Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frédéric Gros

    30 november 1965

    Frédéric Gros is een Franse filosoof en hoogleraar politiek denken, gespecialiseerd in het werk van Michel Foucault. Zijn schrijven duikt in filosofisch onderzoek en politieke theorie, en biedt inzichtelijke analyses. Als hoogleraar aan Sciences Po in Parijs onderzoekt hij diepgaande ideeën en hun maatschappelijke implicaties. Zijn expertise in Foucaults denken biedt een uniek perspectief op hedendaagse filosofische discussies.

    Frédéric Gros
    Projektentwicklungsfonds: Eine kritische Analyse aus Sicht der Projektentwickler, der Fondsinitiatoren und der Investoren
    Die Scham
    Andare a piedi. Filosofia del camminare
    A Philosophy of Walking
    Disobey!
    The Security Principle
    • The Security Principle

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(4)Tarief

      The idea of security—from ancient Greece to the War on Terror In The Security Principle, French philosopher Frédéric Gros takes a historical approach to the concept of security, looking at its evolution from the Stoics to the social network. With lucidity and rigour, Gros’s approach is fourfold, looking at security as a mental state, as developed by the Greeks; as an objective situation and absence of all danger, as prevailed in the Middle Ages; as guaranteed by the nation-state and its trio of judiciary, police, and military; and finally biosecurity, control, regulation, and protection in the flux of contemporary society. In this deeply thought-provoking account, Gros’s exploration of security shines a light both on its past meanings and its present uses, exposing the contemporary abuses of security and the pervasiveness of it in everyday life in the Global North.

      The Security Principle
    • Following his best-selling A Philosophy of Walking Gros explores the philosophy of disobedience.

      Disobey!
    • This philosophical ode to finding joy in simple things explores how walking has influenced history’s greatest thinkers—from Henry David Thoreau and John Muir to Gandhi and Nietzsche. “It is only ideas gained from walking that have any worth.” —Nietzsche In this French bestseller, leading thinker and philosopher Frédéric Gros charts the many different ways we get from A to B—the pilgrimage, the promenade, the protest march, the nature ramble—and reveals what they say about us. Gros draws attention to other thinkers who also saw walking as something central to their practice. On his travels he ponders Thoreau’s eager seclusion in Walden Woods; the reason Rimbaud walked in a fury, while Nerval rambled to cure his melancholy. He shows us how Rousseau walked in order to think, while Nietzsche wandered the mountainside to write. In contrast, Kant marched through his hometown every day, exactly at the same hour, to escape the compulsion of thought. Brilliant and erudite, A Philosophy of Walking is an entertaining and insightful manifesto for putting one foot in front of the other.

      A Philosophy of Walking
    • Camminare è sicuramente una delle azioni più comuni delle nostre vite. Ma Frédéric Gros, con un libro originale e delicato, ci fa riscoprire la bellezza e la profondità di questo semplice gesto e il senso di libertà, di crescita interiore e di scoperta che esso può riuscire a suscitare in ciascuno di noi. Attraverso la riflessione e il racconto magistrale delle vite di grandi camminatori del passato – da Nietzsche a Rousseau, da Proust a Gandhi che in questo modo hanno costruito e perfezionato i propri pensieri –, Andare a piedi propone un percorso ricco di curiosità, capace di far pensare e appassionare. Nella visione limpida ed entusiasta di Gros, camminare in città, in un viaggio, in pellegrinaggio o durante un'escursione, diventa un'esperienza universale che ci restituisce alla dimensione del tempo e ci consente di guardare dentro noi stessi. Perché camminare non è uno sport, ma l'opportunità di tornare a godere dell'intensità del cielo e della forza del paesaggio.

      Andare a piedi. Filosofia del camminare
    • Die Scham

      • 184bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Auseinandersetzung mit Scham wird hier als eine kraftvolle Triebfeder für gesellschaftlichen Wandel dargestellt. Anhand von Marx' Überlegungen wird aufgezeigt, dass das Bewusstsein für die eigene Verantwortung an Missständen als Anstoß dienen kann, aktiv Veränderungen herbeizuführen. Die Verbindung zwischen persönlicher Introspektion und politischem Handeln wird als zentraler Punkt hervorgehoben, der die transformative Kraft der Scham beleuchtet.

      Die Scham
    • Das Hauptproblem vieler Projektentwickler liegt darin, dass sie aufgrund der teilweisen 'chronischen Unterkapitalisierung' nicht in der Lage sind, die von den Banken geforderten Eigenkapitalmittel zur Realisierung der Projektentwicklung zu erbringen. Zur Schliessung dieser Finanzierungslucke mussen die Banken und die Projektentwickler in Zukunft neue innovative Wege bei der Art und Struktur der Finanzierung gehen. In diesem Zusammenhang haben insbesondere angelsachsisch gepragte, Eigenkapital ersetzende Finanzierungsformen sehr stark an Bedeutung gewonnen. Projektentwicklungsfonds gehoren zu diesen neuen Finanzierungsinstrumenten und werden derzeit sowohl hinsichtlich ihrer Marktfahigkeit als auch aufgrund ihres Konzeptes kritisch diskutiert. Das Ziel der Untersuchung ist es, zunachst die Struktur von Projektentwicklungsfonds zu analysieren und danach zum einen die Chancen von Projektentwicklungsfonds und zum anderen aber auch die Risiken, derer sich die verschiedenen Parteien bewusst sein mussen, kritisch zu beleuchten. Bei der Analyse sollen insbesondere die unterschiedlichen Vor- und Nachteile aus Sicht der Projektentwickler, der Fondsinitiatoren und der Investoren aufgezeigt werden

      Projektentwicklungsfonds: Eine kritische Analyse aus Sicht der Projektentwickler, der Fondsinitiatoren und der Investoren
    • Die Politisierung der Sicherheit

      Vom inneren Frieden zur äußeren Bedrohung

      Nicht Freiheit oder Gerechtigkeit, Sicherheit ist der bestimmende politische Begriff der Gegenwart. Ob Versorgungssicherheit in Krisenzeiten, Datensicherheit im Internet, Gesundheitssicherheit angesichts von Seuchen oder Sicherheit vor unkontrollierter Zuwanderung, mit kaum einem Begriff werden so weitreichende politische Eingriffe gerechtfertigt. Während jedoch vielerorts über das Für und Wider von Sicherheit diskutiert wird, bleibt das Prinzip der Sicherheit selbst meistens unhinterfragt: Was wird ersehnt, wenn der Ruf nach ihr ertönt und warum ist der Staat dabei der scheinbar selbstverständliche Adressat? In seiner souverän verfassten Begriffsgeschichte von Seneca zur SMS zeigt Frédéric Gros, wie sich Sicherheit von der antiken Weisheitslehre innerer Ruhe erst in der Moderne zu einem Anliegen des Staates und somit zum Ziel aller Politik wandelte. Doch damit ist die Geschichte des Begriffs nicht zu Ende: Heute wird Sicherheit privatisiert, Risiken werden nicht mehr durch den Staat abgeschirmt, sondern durch die permanente Evaluation auf dem Markt ausgeschlossen. Dabei wird eine instabile Ordnung erzeugt, die sich stets am Rande der Katastrophe bewegt. Mit Sicherheit wird dafür gesorgt, dass sich daran nichts ändert und alles so weitergeht wie zuvor.

      Die Politisierung der Sicherheit
    • Foucault, Wittgenstein

      • 214bladzijden
      • 8 uur lezen

      "Foucault, Wittgenstein : de possibles rencontres. La tentation est grande en effet de confronter, comparer, faire jouer ensemble ces deux grandes références de la pensée contemporaine, même s'il ne saurait être question d'établir aucun rapport d'influence directe (Foucault a très peu lu Wittgenstein, il ne le cite que deux ou trois fois, et encore de manière allusive). Mais ces deux figures ont en commun de constituer, pour l'histoire philosophique du XXe siècle, des icônes . Par là on veut dire que, à la différence de beaucoup d'autres, Foucault et Wittgenstein, en plus de représenter un ensemble défini d'énoncés et un certain nombre de conceptions spécifiques, ce sont immédiatement des visages, des styles de pensée, des pratiques d'existence. D'autre part, on retrouverait assez facilement chez nos deux auteurs un rapport critique, implicite ou explicite, ou même simplement désinvolte à la philosophie traditionnelle (comme un ensemble de systèmes de connaissances qu'il conviendrait d'étudier, de commenter, de corriger ...). Mais ce dépassement d'une philosophie classique s'opère chez les deux au nom d'une dimension éthique." P. [4] of cover.

      Foucault, Wittgenstein