Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Volker Koos

    1 januari 1947
    Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke 1933/1945
    Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke 1922/1932
    Fokker Flugzeugwerke in Deutschland 1912-1921
    Fotokronika letounů firmy Heinkel 1.díl
    Arado Flugzeugwerke
    Arado Ar 196: Germany's Multi-purpeeaplane
    • Arado Flugzeugwerke

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      Founded in 1925 in Warnemunde, Arado-Flugzeugwerke, from the outset, produced civil aircraft as well as developing prototypes for the clandestine armament programme of the Reichswehr. From 1933 when the licensed production of military aircraft commenced, the factory also built a number of their own designs.

      Arado Flugzeugwerke
    • Německý letecký konstruktér Ernst Heinkel (24. ledna 1888 – 30. ledna 1958) se stal jedním ze symbolů německé Luftwaffe. Autor, německý historik Dr.Volker Koos se věnuje sbírání fotografií, studiu historických dokumentů a zachycování vzpomínek Heinkelových spolupracovníků desítky let. Jeho práce dokumentuje konstrukční činnost Ernsta Heinkela od 1. světové války až do roku 1958. 1. díl zachycuje prvních 10 let činnosti jeho firmy a chronologicky ve fotografiích dokumentuje všechny typy, které firma vyprodukovala pro švédské letectvo, do USA, Japonska a SSSR a samozřejmě pro tajně budovanou budoucí Luftwaffe.

      Fotokronika letounů firmy Heinkel 1.díl
    • 1922 gründete Ernst Heinkel, der im Weltkrieg Chefkonstrukteur der Hansa- und Brandenburgischen Flugzeugwerke gewesen war, sein eigenes Flugzeugwerk, das bald weltweit bekannt war. In Warnemünde wurden für Auftraggeber in zahlreichen Ländern Flugzeuge unterschiedlichster Zweckbestimmung entwickelt, deren Lizenz zusammen mit ein bis zwei Musterflugzeugen verkauft wurde. Heinkel betrieb einen von ihm selbst als „Entwicklungswerk“ bezeichneten Betrieb, der stark exportorientiert war. In den ersten zehn Jahren ihrer Existenz bis 1932 wurden die Heinkel-Flugzeugwerke zum größten Industriebetrieb Mecklenburgs und entwickelten rund 50 verschiedene Flugzeugmuster, Land- und Seeflugzeuge als Ein- und Doppeldecker, Schwimmerflugzeuge und Flugboote. Dazu kamen Arbeiten auf Sondergebieten, wie Flugzeugkatapulte und die Entwicklung eines Dampfmotors für Flugzeuge. In diesem zweiten Teil der Firmengeschichte beschreibt Autor Volker Koos den Werdegang dieses Traditionsunternehmens von 1922 bis Anfang der dreißiger Jahre. Packend und interessant geschrieben mit vielen seltenen Fotos ist dieses Buch die ideale Ergänzung zum bereits erschienenen Band, der den Zeitraum 1933 bis 1945 behandelt.

      Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke 1922/1932
    • HEEl lanciert mit diesem Band eine neue Buchreihe, die sich kompakt und kompetent mit der deutschen Flugzeughistorie beschäftigt. Ziel der Reihe ist es, die vorhandenen jahrzehntealten Publikationen dieser Art durch neu recherchierte, den aktuellen Forschungsstand repräsentierende, zugleich aber kompakt gehaltene und preisgünstige Bände zu ersetzten. In jedem Buch werden rund 50 Baumuster vorgestellt, mit Bildmaterial, den wichtigsten technischen Daten und einem geschichtlichen Abriss über die Entwicklung des jeweiligen Flugzeugtyps. Der erste Titel der neuen Buchreihe ist der Firma Heinkel gewidmet, zweifellos einer Ikone des deutschenFlugzeugbaus.

      Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke 1933/1945
    • Claude Dornier ist bekannt für seine Pionierleistungen im Flugzeugbau, darunter legendäre Modelle wie das Flugschiff Do-X und die Do 335, das schnellste Kolbenmotorflugzeug der Welt, die auch über die Luftfahrt hinaus bekannt sind.

      Dornier. Von den Anfängen bis 1945
    • Německý letecký konstruktér Ernst Heinkel (24. ledna 1888 – 30. ledna 1958) se stal jedním ze symbolů německé Luftwaffe. Autor, německý historik Dr.Volker Koos, se věnuje sbírání fotografií, studiu historických dokumentů a zachycování vzpomínek Heinkelových spolupracovníků desítky let. Jeho práce dokumentuje konstrukční činnost Ernsta Heinkela od 1. světové války až do roku 1958. 2. díl zachycuje činnost jeho firmy chronologicky ve fotografiích od třicátých let, přes 2. světovou válku až do poválečné Německé spolkové republiky a dokumentuje všechny typy, které firma v tomto období vyprodukovala.

      AEROspeciál 8 - Fotokronika letounů firmy Heinkel 2. díl
    • Die 1925 in Warnemünde gegründeten Arado Flugzeugwerke stellten anfangs neben Schul- und Sportflugzeugen auch Prototypen für die geheime Reichswehr-Rüstung her. Unter Chefkonstrukteur Walter Blume wurden neben dem Serienbau von Lizenzmustern eine Reihe eigener Entwürfe verwirklicht, von denen neben den Schulflugzeugen Ar 66 und Ar 96 insbesondere der See- und Bordaufklärer Ar 196 und der welterste Strahlbomber und -aufklärer Ar 234 bekannt wurden

      Arado-Flugzeugwerke
    • Ernst Heinkel

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Ernst Heinkel Flugzeugwerke waren in den 1930er-Jahren eine der deutschlandweit und international bekanntesten Flugzeugfirmen. Die Geschichte des Werkes ist auch die ihres Gründers und Namensgebers. Ernst Heinkel (1888–1958) ist eine der Persönlichkeiten der Luftfahrtgeschichte, die diese von ihren Anfängen bis zum Beginn der Weltraumfahrt miterlebt und -gestaltet haben. Im Ersten Weltkrieg ist Ernst Heinkel Chefkonstrukteur und Technischer Direktor der Hansa- und Brandenburgischen Flugzeugwerke. Diese sind einer der Hauptlieferanten des k. u. k.-Militärs und der deutschen Marine. 1922 gründet Ernst Heinkel in Warnemünde sein eigenes Flugzeugwerk, das in den Jahren der Weimarer Republik als sogenanntes „Entwicklungswerk“ hauptsächlich Flugzeugkonstruktionen verschiedenster Art in wenigen Musterstücken an das Ausland liefert. Nach 1933 expandiert das Heinkel-Werk stark und wird zu einem Großkonzern mit mehreren Betrieben und mehr als 50 000 Beschäftigten. Heinkel-Flugzeuge erringen eine Reihe von Weltrekorden, gehören zu den schnellsten der Welt, und dadurch, dass Ernst Heinkel die Bedeutung der Entwicklung des Raketenantriebs und der Strahlturbinen erkennt und fördert, kann mit dem Erstflug des ersten strahlgetriebenen Flugzeugs der Welt „He 178“ im August 1939 eine neue Epoche der Luftfahrt in Rostock beginnen. Ernst Heinkel kann 1950 in Stuttgart erneut mit dem Bau von Fahrzeugmotoren beginnen. Der bekannte Motorroller „Tourist“ und der Heinkel-Kabinen-Roller gehören zum Beginn der Motorisierung der Bundesrepublik. Heinkel entwickelt erneut Flugzeug- und Triebwerksprojekte und ist ab 1955 am Bau von Flugzeugen für die Bundeswehr beteiligt, auch an der Entwicklung des ersten senkrecht startenden Jagdflugzeugs VJ 101 C.

      Ernst Heinkel