Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jochen Schweitzer

    1 januari 1954 – 31 oktober 2022
    Jochen Schweitzer
    Das Ganze Systemische Feld
    Soziale Ängste
    Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I und II. Das Grundlagenwissen; Das störungsspezifische Wissen
    Die Begegnung
    Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 2
    Systemická terapie a poradenství
    • Systemická terapie a poradenství

      • 251bladzijden
      • 9 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      Systemické myšlení dnes již přesahuje rodinnou terapii a zahrnuje také další oblasti práce, od individuální a párové tarapie přes supervizi až k organizačnímu rozvoji v lékařství a sociální práci, stejně jako v managementu a poradenství pro politiky. Tato prakticky zaměřená kniha rozvíjí teoretické koncepty, z nichž vychází systemické myšlení, podrobně nás seznamuje s technikami a možnostmi jejich využití a přibližuje nám je na četných příkladech z praxe. Zachycuje aktuální kontroverze a v kritice systemické terapie naznačuje také budoucí vývojové tendence a nové oblasti aplikace.

      Systemická terapie a poradenství
    • Angststörungen bilden - neben Depressionen - die größte Gruppe therapiebedürftiger psychischer Störungen, und soziale Angst gilt darunter als die umfänglichste. Dieses Buch beschreibt anschaulich, wie Menschen soziale Ängste entwickeln und wie sie sie überwinden können. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Angst als Systemmitglied, das nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch entscheidende Impulse für deren Lösung liefern kann. Die Autoren stützen sich zum einen auf ihre langjährige praktische Erfahrung, zum anderen auf die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts an der Universität Heidelberg. Beides führen sie zu einer systemtherapeutischen Behandlungsanleitung zusammen, die Einzel-, Familien- und Gruppengespräche in ca. 15 Sitzungen miteinander verbindet. Das therapeutische Vorgehen wird dabei Stunde für Stunde und an Fallbeispielen präzise beschrieben. (Rückseite Buchumschlag)

      Soziale Ängste
    • Systemische Praxis und Postmoderne

      • 382bladzijden
      • 14 uur lezen

      Vom 3. bis 7. April 1991 fand unter dem Titel »Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis« in Heidelberg ein interdisziplinärer Kongreß statt, der international bekannten Theoretikern der Kybernetik, Systemtheorie, Systemtherapie und anderer Bereiche Gelegenheit bot, angesichts des Zusammenbruchs vieler großer Entwürfe und einer nie dagewesenen Vielfalt konkurrierender Paradigmen ihre Konzepte und ihre Praxis zu diskutieren. Der vorliegende Band dokumentiert die wichtigsten Beiträge aus dem Bereich systemischer Praxis.

      Systemische Praxis und Postmoderne
    • Systemische Interventionen sehen ein Problem als Geschehen, an dem verschiedene interagierende Menschen beteiligt sind. Störungen, Probleme und Anlässe werden somit im sozialen Kontext betrachtet und behandelt. Systemisches Denken hat sich weite Arbeitsfelder erschlossen, von der Einzel- und Paartherapie über die Supervision bis zur Organisationsentwicklung. Die übersichtliche Einführung enthält viele Beispiele und Detailanweisungen für die praktische Gesprächsführung.

      Systemische Interventionen
    • SYMPAthische Psychiatrie

      Handbuch systemisch-familienorientierter Arbeit

      Jochen Schweitzer und Elisabeth Nicolai beschreiben, wie man Psychiatrie im Krankenhaus als echte Gemeinschaftsleistung betreiben kann. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit zwischen Patienten, ihren Angehörigen, ihrem außerstationären Umfeld und ihren Behandlern im Krankenhaus. Schwere und akute psychiatrische Störungen werden in ihrem zwischenmenschlichen Kontext verstanden, woraus eine gemeinsame Vorgehensweise entwickelt wird. Grundlage dieses Buches ist das Projekt »Systemtherapeutische Methoden psychiatrischer Akutversorgung« (SYMPA), das, aufbauend auf einem Vorläufer 1997 bis 2000, zwischen 2002 und 2009 in drei nord- und westdeutschen Akutkrankenhäusern stattfand. SYMPA ist heute ein empirisch bewährtes, nachhaltig wirksames Programm der systemisch-familienorientierten Behandlung in allgemeinpsychiatrischen Kliniken und Abteilungen.

      SYMPAthische Psychiatrie