Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Olaf Rippe

    Olaf Rippe
    Heilende Metalle
    Informationen über psychotherapeutische Konzepte
    Die Bewegung der Gefühle
    Über Lernentwicklung und Selbstcoaching eines Psychotherapeuten
    Paracelsovo lékařství
    Paracelsusmedizin
    • Paracelsusmedizin

      Altes Wissen in der Heilkunst von heute

      4,0(1)Tarief

      Paracelsus (1493-1541), eine der bedeutensten Persönlichkeiten der Medizingeschichte, hat die abendländische Heilkunst für alle Zeiten geprägt. Homöopathie, Spagirik, anthroposophische Medizin sind ohne ihn undenkbar, aber auch die moderne Pharmazie und Chemie verdanken ihm viel. Nach einer einführenden Darstellung der Grundlagen des paracelsischen Weltbilds geht es in diesem Buch in erster Linie um die praktische Umsetzung seiner Denkansätze in der modernen Naturheilpraxis. Anhand typischer Krankheitsbilder werden die überlieferten Therapieverfahren wie Entgiftung, Immunstimulation und Konstitutionstherapie dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei Metallpräparate, aber auch Arzneien aus der Pflanzen- und Tierwelt. Ein besonderes Kapitel befasst sich mit Quecksilber als Heilmittel und Gift. Entgiftungskonzepte zeigen, wie aktuell sein Wissen heute noch ist. Beachtung finden auch die überlieferten Wege der Heilmittelerkenntnis wie die Signaturenlehre und die alchimistischen Vorstellungen zur Herstellung der »wahren Arznei«. Zahlreiche Fallbeispiele, botanische Beschreibungen, Tabellen und Rezepte machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für die tägliche Praxis, aber auch für jeden, der an überliefertem Heilwissen Interesse hat.

      Paracelsusmedizin
    • Paracelsovo lékařství

      • 420bladzijden
      • 15 uur lezen
      4,2(5)Tarief

      Kniha se zabývá uměním léčení a jeho pojetím ve filosofii, astrologii, alchymii a terapii Paracelsa (1493–1541), jedné z nejvýznamnějších osobností historie lékařství. Homeopatie či antroposofická medicína by byly bez jeho přínosu nemyslitelné a moderní farmacie či chemie z jeho učení čerpá mnohé podněty. Kniha obsahuje mnohé příklady, botanické popisy a přehledy, které ji proměňují v nezbytnou dennodenní pomůcku pro každého, kdo se zajímá o znalosti umění léčení.

      Paracelsovo lékařství
    • Die Herausforderungen und Belastungen des psychotherapeutischen Berufs stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtung. Der Autor B.R. beleuchtet die Bedeutung von Selbstanalyse und Selbstcoaching für Therapeuten, um die eigene innere Arbeit und die spezifischen Anforderungen der psychoanalytischen Praxis zu meistern. Er beschreibt, wie diese Prozesse dazu beitragen, komplexe mentale Aufgaben zu integrieren und den Umgang mit Hoffnungen und Enttäuschungen zu fördern. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Gegenübertragung wird als zentraler Bestandteil der therapeutischen Praxis hervorgehoben.

      Über Lernentwicklung und Selbstcoaching eines Psychotherapeuten
    • Die Bewegung der Gefühle

      ein Übungsheft mit Bildern im psychotherapeutischen Kontext

      • 76bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Sammlung präsentiert eine Vielzahl von Fotos, die zum Interpretieren und Assoziieren anregen. Jedes Bild wird von einem Kommentar begleitet, der persönliche Gedanken und Emotionen reflektiert. Im zweiten Teil des Hefts werden ausgewählte Fotos mit längeren Geschichten verknüpft, die die individuelle Wahrnehmung und das emotionale Erleben der Bilder vertiefen. Die Autoren laden die Leser ein, beim Blättern in die unterschiedlichen Perspektiven einzutauchen und eigene Geschichten zu entwickeln.

      Die Bewegung der Gefühle
    • Informationen über psychotherapeutische Konzepte

      Sprache und Bilder im inneren Dialog

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die enge Verbindung zwischen Gefühlswelt und Sprache wird in diesem Heft untersucht, wobei auch Fotoassoziationen einbezogen werden, um verschiedene Interpretationen zu ermöglichen. Besonders in der Psychotherapie dienen diese Transformationen dazu, innere Dialoge zu erkennen und emotionale Blockaden zu lösen. Die zentrale Aufgabe der Psychotherapie, die in diesem Werk behandelt wird, fokussiert auf die Nutzung dieser Verknüpfungen zur Förderung von Heilungsprozessen und persönlichem Wachstum.

      Informationen über psychotherapeutische Konzepte
    • Heilende Metalle

      Rezepte und Therapie im Geist des Paracelsus

      Metalle begleiten nahezu jeden Bereich unseres Alltags. Spätestens seit der Antike dienen sie auch als Heilmittel. Wesentliche Einsatzgebiete sind die Konstitutionstherapie und somit vor allem die Behandlung chronischer Erkrankungen, aber auch die damit verbundene geistige Prägung eines Menschen. In der Heilkunde nach Paracelsus bilden Metalle die Basis jeder Therapie. Auf den vier Säulen der Medizin nach Paracelsus beruht auch dieses Buch. Es ist ein umfangreiches therapeutisches Kompendium, das einen Einblick in Medizin- und Kulturgeschichte, Alchemie und Astromedizin ermöglicht. Die Erfahrungen des Autors als Therapeut und Referent fliessen in die Therapiekonzepte und Rezepte ein und machen das Buch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für die Praxis.

      Heilende Metalle
    • Obwohl Szenen des Erkennens im Drama oft entscheidende Wende- bzw. Abschlusspunkte markieren und der Konfliktgestaltung ein ganz eigenes Gepräge geben, ist über den Begriff der Anagnorisis in der germanistischen Literaturwissenschaft kaum diskutiert worden. Man begnügt sich meist mit der Wiederholung dessen, was Aristoteles im Rahmen seiner Tragödienlehre vermeintlich darunter verstand. Oft wird die ‚Wiedererkennung‘ im neuzeitlichen Drama auch mit künstlerisch fragwürdigen Enthüllungs-Szenen assoziiert, wie sie in der Trivial- und Schauerdramatik verbreitet sind. Olaf Rippe setzt hier einen Kontrapunkt. Er bilanziert innovative Forschungsbeiträge zum Thema und zieht deren Ergebnisse für die Neulektüre einiger Tragödien des 18. Jahrhunderts heran. Vor allem Impulse der angelsächsischen Literaturwissenschaft führten dazu, dass die Anagnorisis in jüngster Zeit als vielschichtige, teils widersprüchliche Kategorie literarischer Plots gewürdigt wird. In den für diesen Band ausgewählten Stücken von Lillo, Pfeil, Goethe, Klinger, Moritz und Schiller werden klassische Anagnorisis-Motive – der unerkannte Heimkehrer, die ungeklärte Herkunft oder die Selbsterkenntnis des Helden – produktiv in die literarische Welt des 18. Jahrhunderts übersetzt. Dabei beziehen die Autoren auf packende Weise die überlieferte Anagnorisis-Dramaturgie mit ihrer ironischen Spannung zwischen Unwissenheit und Wissen auf zeittypische Probleme der (Selbst-) Aufklärung.

      Dramatische Aufklärung
    • Die Mistel

      Eine Heilpflanze unserer Zeit

      Auf Bäumen wachsend, fasziniert die Mistel den Menschen seit Jahrtausenden. Sie ist als Pflanze in vielerlei Hinsicht einzigartig. Sie galt schon im Altertum als Allheilmittel. Und in der Tat: keine andere Pflanze bietet ein derart breites therapeutisches Spektrum, angefangen von Nervenleiden, über Herzkrankheiten, Frauenleiden und Alterskrankheiten bis hin zu Immunleiden. Hinzu kommen praktisch sämtliche Stresskrankheiten und das Burn-out-Syndrom. Vor knapp 100 Jahren entdeckte Rudolf Steiner schließlich in ihr eine Heilpflanze gegen Krebs. Einst heiligste Pflanze unserer Vorfahren erlebte die Mistel in den letzten Jahrzehnten eine Metamorphose hin zur bedeutendsten Heilpflanze für die wichtigsten Krankheiten unserer Zeit. Die Autoren, zwei Heilpraktiker, eine Biologin, ein Arzt, ein Apotheker und ein Ethnopharmakologe, betrachten in diesem Buch die Mistel auf der Grundlage ihrer jeweiligen Fachkompetenz und schaffen so eine umfassende Betrachtung dieser gerade in unserer Zeit so bedeutenden Heilpflanze. Neben zahlreichen Tipps zur Behandlung von Krankheiten, findet der Leser hier zum ersten Mal einen Vergleich sämtlicher im Handel befindlichen Mistel-Präparate, nicht nur in Bezug auf ihren Nutzen in der Praxis, sondern auch im Hinblick auf ihre Herstellung.

      Die Mistel
    • Auf Bäumen wachsend, fasziniert die Mistel den Menschen seit Jahrtausenden. Sie ist als Pflanze in vielerlei Hinsicht einzigartig. Sie galt schon im Altertum als Allheilmittel. Und in der Tat: keine andere Pflanze bietet ein derart breites therapeutisches Spektrum, angefangen von Nervenleiden, über Herzkrankheiten, Frauenleiden und Alterskrankheiten bis hin zu Immunleiden. Hinzu kommen praktisch sämtliche Stresskrankheiten und das Burn-out-Syndrom. Vor knapp 100 Jahren entdeckte Rudolf Steiner schließlich in ihr eine Heilpflanze gegen Krebs. Einst heiligste Pflanze unserer Vorfahren erlebte die Mistel in den letzten Jahrzehnten eine Metamorphose hin zur bedeutendsten Heilpflanze für die wichtigsten Krankheiten unserer Zeit. Die Autoren, zwei Heilpraktiker, eine Biologin, ein Arzt, ein Apotheker und ein Ethnopharmakologe, betrachten in diesem Buch die Mistel auf der Grundlage ihrer jeweiligen Fachkompetenz und schaffen so eine umfassende Betrachtung dieser gerade in unserer Zeit so bedeutenden Heilpflanze. Aus dem Inhalt Die Mistel in Mythos und Magie Botanik Pytotherapie und Komplexmittelhomöopathie Frauenheilkunde Anthroposophie (Immunregulation, Krebstherapie) Hildegard von Bingen Herstellung von Mistelpräparaten

      Die Mistel - eine Heilpflanze für die Krankheiten unserer Zeit