Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marc Petit

    28 juli 1947
    Marc Petit
    Die verlorene Gleichung
    Der kommunale Mindestausstattungsanspruch im Verfassungsrecht von Bund und Ländern
    L'équation de Kolmogoroff
    Goethes letztes Geheimnis
    Der Eisarchitekt
    Architekt ledových snů
    • Smyšlený příběh židovského architekta Jákoba Levinského se odehrává v kulisách historických událostí první poloviny 20. století, je naplněn řadou dramatických situací a překvapivých zvratů. Na jeho pozadí si autor klade otázky o smyslu umění, postavení umělce ve společnosti či vztahu politiky a společnosti.

      Architekt ledových snů
    • Goethes letztes Geheimnis

      • 172bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,0(3)Tarief

      »Jeder weiß nur für sich, was er weiß - und das muß er geheimhalten«, schrieb Goethe im ›Wilhelm Meister‹. Der junge amerikanische Journalist Lucian Blackwell will es genau wissen. Um nicht an der soignierten Fassade des Weimarer Hauses am Frauenplan zu scheitern, springt er über die Gartenmauer und dringt auf diese Weise in Goethes Anwesen ein. Mit einigem Glück und der Mithilfe eines Komplizen gelangt er tatsächlich in die Nähe des Dichterfürsten, der sich als äußerst tolerant erweist und den Eindringling geradezu freundlich empfängt. Ein fabelhafter Coup für den jungen Reporter. - Eine köstliche historische Miniatur, die den Goethe- und Prominentenkult aufs Vergnüglichste parodiert.

      Goethes letztes Geheimnis
    • L'équation de Kolmogoroff

      vie et mort de Wolfgang Doeblin, un génie dans la tourmente nazie

      • 440bladzijden
      • 16 uur lezen

      Il s'était suicidé à vingt-cinq ans, le 21 juin 1940, voyant son bataillon encerclé par la Wehrmacht, pour ne pas tomber aux mains des nazis. Vincent Doblin, de son vrai nom Wolfgang Dœblin - fils du célèbre romancier Alfred Döblin, mais aussi génie des mathématiques -, avait pris soin de brûler ses papiers personnels, et adressé quelques mois auparavant à l'Académie des sciences, sous pli cacheté, le texte inachevé d'un mémoire intitulé L'équation de Kolmogoroff Ce pli mystérieux ne sera décacheté qu'en avril 2000, et personne ne se doute de ce qu'il contient : un chaînon manquant dans l'histoire des mathématiques contemporaines. Sur les traces de Wolfgang, Marc Petit a enquêté en France et en Allemagne pour ressusciter l'émouvante histoire de cet homme d'exception et, ce faisant, évoque aussi la figure du père, un des plus grands et des plus singuliers écrivains du XXe siècle. A travers cet extraordinaire parcours croisé de deux êtres apparemment aussi différents que distants, c'est toute l'histoire des intellectuels et savants juifs d'Allemagne et d'Europe centrale qui se déploie sous nos yeux.

      L'équation de Kolmogoroff
    • Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Aspekte des kommunalen Mindestfinanzausstattungsgesetzes, das sowohl in der Praxis umstritten als auch dogmatisch unklar ist. Durch eine systematische Analyse wird der verfassungsrechtliche Inhalt dieser wichtigen Materie für kommunale Haushalte detailliert erörtert. Ziel ist es, Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die kommunale Finanzpolitik zu schaffen.

      Der kommunale Mindestausstattungsanspruch im Verfassungsrecht von Bund und Ländern
    • Der Schriftsteller Alfred Döblin und der Mathematiker Wolfgang Döblin: Marc Petit zeichnet in dieser literarischen Biografie ein fesselndes Doppelportrait von Vater und Sohn. Als sich die deutschen Truppen im Sommer 1940 dem Vogesendorf Houseras nähern, erschießt sich Wolfgang Döblin, der Sohn des Autors von Berlin Alexanderplatz, als Soldat der französischen Armee. Sein Vater, dem die Flucht in die USA gelingt, erfährt erst nach dem Krieg von seinem Tod. Und es dauert noch viele Jahre, bis man in der Akademie der Wissenschaften in Paris auf einen Umschlag stößt, den der Mathematiker kurz vor seinem Tod dorthin verschickt hat. Der Inhalt offenbart die Lösung für die berühmte Gleichung des Mathematikers Kolmogorow und entpuppt sich so als einer der wichtigsten Beiträge zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit dem Öffnen des Umschlags beginnt eine Spurensuche, die vom Berlin der Weimarer Republik ins Pariser Exil der Familie Döblin führt. Mit literarischer Raffinesse und detektivischem Spürsinn öffnet uns Marc Petit die Tür in eine Welt, in der vergilbte Papiere, zu mysteriösen Chiffren geronnene Tintenkleckse und wiederentdeckte Fotos so faszinierend sind wie die Lebensläufe der Protagonisten selbst. Diese fundierte Familienbiografie zeigt die spannungsgeladene Beziehung zwischen den beiden Genies und steht gleichsam exemplarisch für das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie im 20. Jahrhundert.

      Die verlorene Gleichung
    • Deutschland im 17. Jahrhundert. Die Handlung dieser barocken Phantasmagorie ist verschlungen, figurenreich und abenteuerlich das Geschehen: Gaukler und Söldner streifen durch die Lande, eine Hexe wird verbrannt, ein Jesuit erfindet eine Zeitmaschine, die Weisheit ist eine Nymphomanin und ein Wanderhändler zieht lächelnd die Fäden. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges spielt diese Geschichte der tausend Geschichten, in der man sich lustvoll verliert, eine Geschichte ohne Ende, wie Uroboros, die Schlange, die sich in den Schwanz beißt: Symbol der Unsterblichkeit und des ewigen Neubeginns.

      Uroboros
    • Alberic Lenoir, ein Spielzeugfabrikant, wird erschossen aufgefunden. Die Suche nach seinem Mörder ist zugleich die Suche nach seiner genialsten Erfindung - dem Riesenzwerg. Eine Jagd quer durch Europa beginnt. Marc Petits wunderbar ironischer Abenteuerroman, der im Paris des 19. Jahrhunderts spielt, ist zugleich Detektivgeschichte und romantisches Märchen.

      Der Riesenzwerg