Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Richard Schaeffler

    20 december 1926 – 24 februari 2019
    Gott denken
    Transzendentale Theologie
    Phänomenologie der Religion
    Was dürfen wir hoffen?
    Religionsphilosophie
    Reason and the question of God
    • This book offers a masterful presentation of the basic themes of the philosophy of religion and the various approaches to the question of religion.

      Reason and the question of God
    • Dieses Buch „ist ein Markstein in der Geschichte der Religiosphilosophie, nicht zuletzt weil es erstmals in umfassender Weise eine typologisierende Zusammenfassung der gesamten Diskussion dieser Disziplin wagt, vor allem aber, weil es im abschließenden systematischen Ausblick eine religionsphilosophische Metatheorie entwickelt, die vollkommenen neue Wege ins Unbefahrene geht und an Stringenz und Originalität ihresgleichen sucht.„ Theologische Literaturzeitschrift, Leipzig „I find Schaeffler the most constructively stimulating philosophical theologian writing in German at the present time.“ The Expository Times, London

      Religionsphilosophie
    • Phänomenologie der Religion

      Grundzüge ihrer Fragestellungen

      Nach einer kritischen Sichtung der methodischen Ansätze, von denen aus Religionsphilosophie getrieben werden kann, entscheidet sich der Verfasser für die Methode der Religionsphänomenologie (1. Kapitel). Diese liest an der Weise, wie die Religion sich selbst darstellt, die besondere Struktur des religiösen Aktes und seine Beziehung auf die in diesen Akten intendierten Gegenstände ab. Deutlichster Ausdruck der besonderen Eigenart der religiösen Akte ist die religiöse Sprache (2. Kapitel). Doch lassen sich die dort zum Ausdruck kommenden Strukturen auch an religiösen Handlungen, vor allem an denen des Kultus, wiederfinden (3. Kapitel). Dabei sind die besonderen Formen religiösen Anschauens, Denkens und Handelns nicht einfach angeboren, sondern werden in religiösen Überlieferungsgemeinschaften erlernt und kultiviert (Kapitel 4). Unter denjenigen Wirklichkeiten, auf die religiöse Akte sich beziehen und die nur diesen Akten originär gegeben sind, haben Gott bzw. die Götter herausragende Bedeutung. An der Weise, wie Gott bzw. die Götter zum Gegenstand religiöser Verehrung, aber auch philosophischer Argumentation werden, lässt sich die Eigenart der spezifischen religiösen Verhältnisbestimmung von religiösen Akten und religiösen Gegenständen deutlich machen - auch und gerade im Unterschied zur profan-philosophischen Auffassung (5. Kapitel).

      Phänomenologie der Religion
    • Transzendentale Theologie

      Gott als Möglichkeitsgrund der Erfahrung

      Richard Schaefflers Transzendentale Theologie will, wie das schon Rahner versucht hat, in einer säkularisierten Welt, die alles Reden von Gott unter Sinnlosigkeitsverdacht stellt, angeben, wovon die Rede ist, wenn von Gott gesprochen wird: Nicht die Spitze der Seinspyramide oder der Werte-Skala ist der primäre Ort, an dem Gott gesucht werden kann, sondern jeder Gegenstand der Erfahrung und sein Anspruch an unser Anschauen und Denken kann zur Gestalt werden, in der Gott dem Menschen begegnet. Erfahrung ist für Schaeffler ein Dialog, der mit der Weltwirklichkeit nur deshalb geführt werden kann, weil er den Anspruch des Wirklichen als Gegenwartsgestalt einer freien göttlichen Anrede entziffert.

      Transzendentale Theologie
    • Gott denken

      Zur Philosophie von Religion

      • 377bladzijden
      • 14 uur lezen

      Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie - und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europaischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten.

      Gott denken
    • Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft

      Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis

      • 239bladzijden
      • 9 uur lezen

      Gerade die endliche Vernunft - so die in diesem Buch entwickelte und entfaltete These - macht ihre eigenen Erfahrungen von der Wahrheit und deren unbedingtem Anspruch - jenseits von szientistischer Anmassung einerseits und skeptischer Verzweiflung andererseits.Herausgegeben von Christoph Boehr

      Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft