Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Marcel Reich Ranicki

    2 juni 1920 – 18 september 2013
    Marcel Reich Ranicki
    Verteidigung der Zukunft : Deutsche Geschichten 1960-1980
    Anbruch der Gegenwart
    1400 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen
    The Author of Himself
    Thomas Mann and his family
    The author of himself
    • The author of himself

      • 404bladzijden
      • 15 uur lezen
      4,4(806)Tarief

      Marcel Reich-Ranicki's autobiography is a captivating blend of adventure, personal reflection, and a deep exploration of German-Jewish relations, all framed within a profound love for literature. Born in Poland in 1920 to a Jewish family, he moved to Berlin as a child, where he developed a passion for literature and a complex relationship with German culture. In 1938, his family was deported back to Poland, leading him to endure the horrors of the Warsaw Ghetto. As a member of the Jewish resistance and a translator for the Jewish Council, Reich-Ranicki witnessed Nazi barbarism firsthand, providing a compelling account of this dark chapter in history. He and his wife survived by hiding for two years in the cellar of Polish peasants, an experience later immortalized by Günter Grass. After the war, he briefly joined the Communist Party, faced imprisonment, and emerged as Poland's leading critic of German literature. Upon returning to Germany in 1958, he quickly rose to prominence, becoming a national celebrity as the head of a major newspaper's literary section and a television host known for his bold critiques. His extensive network of friends and foes among influential writers makes his memoir an essential guide to contemporary German culture and a vivid eyewitness account of significant twentieth-century events.

      The author of himself
    • This is a biographical and social history book which illuminates the cultural, historical and political history of Germany in the first half of the 20th century, concentrating on Mann and his family.

      Thomas Mann and his family
    • The Author of Himself

      The Life of Marcel Reich-Ranicki

      • 298bladzijden
      • 11 uur lezen

      Originally published in German as "Mein Leben," this work offers an intimate glimpse into the author's life experiences. It delves into personal reflections and significant events that shaped their identity, providing readers with a compelling narrative that intertwines personal history with broader themes of culture and society. The book's bilingual publication highlights its cross-cultural relevance and appeal.

      The Author of Himself
    • Die Buchreihe umfasst 12 Bände, die bedeutende deutsche Dichter und Schriftsteller wie Walther von der Vogelweide, Goethe, Schiller, Heine und Brecht vorstellen. Jeder Band widmet sich einem anderen Autor und bietet Einblicke in deren Werke und literarisches Schaffen.

      1400 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen
    • Mein Kleist

      • 223bladzijden
      • 8 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      "Wer damals beim preußischen Hof ein Drama einreichte, dessen Held, ein preußischer General, zusammenbricht, bei zwei Frauen um Gnade bettelt, nichts anderes als leben will und noch lauthals verkündet, er frage nicht, ob dies rühmlich sei - wer allen Ernstes glauben konnte, er werde damit sich der Gunst dieses Hofes erfreuen, dem war in Preußen nicht zu helfen. Kleist war ein Genie und ein Narr zugleich - und vielleicht hätte er das eine nicht ohne das andere sein können."Marcel Reich-Ranicki hat sein persönliches Lesebuch zu Kleist zusammengestellt und blickt auf das Werk dieses großen, zu Lebzeiten verkannten Schriftstellers mit tiefer Kenntnis seiner Texte und der Umstände, die sie hervorgebracht haben, aber auch mit dem ihm eigenen immer wachen Interesse für den Menschen und seine Nöte dahinter.

      Mein Kleist
    • »Befragt nach dem größten lebenden Sprachkünstler in der deutschen Prosa, antworte ich ohne zu zögern: Günter Grass.« Marcel Reich-Ranicki, der ehemals bekannteste deutsche Literaturkritiker, über Günter Grass, den bekanntesten deutschen Erzähler, und über die Frage, wie weit die Kritik gehen darf und wie weit sie gehen muss. Der Weg der Freundschaft zwischen beiden war lang, von Bewunderung wie Zweifel geprägt: Im Frühjahr 1958 lernten sie sich in Warschau kennen, Marcel Reich-Ranicki war damals schon Kritiker deutscher Literatur, Günter Grass ein noch unbekannter Dichter. Reich-Ranicki schrieb damals über Grass: »Seine Prosa reißt manchmal hin und provoziert manchmal zum Widerspruch. Aber man kann ihr gegenüber nie gleichgültig sein.« Dieses Buch versammelt sämtliche Texte Marcel Reich-Ranickis über Günter Grass und vervollständigt damit eine 1992 erschienene Aufsatzsammlung. Es nimmt u. a. den Artikel »Der gute Grass und die böse Kritik« auf, der 1994 nach der Verleihung des Großen Literaturpreises der Bayerischen Akademie der Schönen Künste an Grass erschien, die viel diskutierte Kritik Reich-Ranickis über „Ein weites Feld“ von 1995 und ein Gespräch Reich-Ranickis mit dem Spiegel von 1999, in dem er sich über sein Verhältnis zu Grass äußerte.

      Unser Grass