Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Georg Zimmermann

    I Ging
    I GING - Das Buch der Wandlungen
    Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance-Richtlinien und Konsequenzen bei Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
    I-ging
    I-ťing - Staň se mistrem!
    From basic survival analytic theory to a non-standard application
    • Georg Zimmermann provides a mathematically rigorous treatment of basic survival analytic methods. His emphasis is also placed on various questions and problems, especially with regard to life expectancy calculations arising from a particular real-life dataset on patients with epilepsy. The author shows both the step-by-step analyses of that dataset and the theory the analyses are based on. He demonstrates that one may face serious and sometimes unexpected problems, even when conducting very basic analyses. Moreover, the reader learns that a practically relevant research question may look rather simple at first sight. Nevertheless, compared to standard textbooks, a more detailed account of the theory underlying life expectancy calculations is needed in order to provide a mathematically rigorous framework.

      From basic survival analytic theory to a non-standard application
    • I-ťing - Staň se mistrem!

      • 245bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,5(2)Tarief

      Příručka pro všechny, kterým se I-ťing stal jako kniha věšteb a moudrosti přítelem a stálým průvodcem. V této knize najdete interpretaci trigramů a hexagramů, cvičení a aplikaci v praxi. Příručka pro všechny, které zajímá I-ťing jako kniha moudrosti a věštění, rozvíjí Vaše schopnosti intuice, v sedmi kapitolách podává model, jehož cílem je dosáhnout při práci s I-ťingem mistrovství.

      I-ťing - Staň se mistrem!
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Einführung von Compliance-Richtlinien im Arbeitsrecht und erstellt eine Handlungsanleitung zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Implementierungsmethoden. Zudem wird die Korruption und deren strafrechtliche Konsequenzen analysiert, um das Bewusstsein für Bestechlichkeit im Geschäftsverkehr zu schärfen.

      Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance-Richtlinien und Konsequenzen bei Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
    • Das I Ging, eines der ältesten Bücher der Welt, inspiriert das intuitive Denken und fordert zur ganzheitlichen Selbst- und Welterfassung auf. Georg Zimmermanns Ausgabe basiert auf Richard Wilhelms Übersetzung und bietet praktische Erläuterungen für heutige Lebensfragen, unterstützt von jahrzehntelanger Erfahrung in taoistischer Selbsterkundung.

      I GING - Das Buch der Wandlungen
    • Das I Ging bezeichnet man am besten als "Weisheits- und Lebensbuch". Es ist keine Philosophie, keine Ethik, keine Kosmologie, kein religiöser Offenbarungstext. Herkunft und Autor des Buches sind unbekannt (etwa 400-200 v. Chr.). Als einzigartiger "Wegweiser" hat das Buch die Geschichte Chinas begleitet, die größten Geister des Volkes zu tiefen Gedanken und zu philosophischen Systemen angeregt. Georg Zimmermann legt eine Neuübersetzung und Kommentierung des I Ging vor. Die erste Übersetzung des Buches ist die von Richard Wilhelm von 1924. Bei den zahlreichen I-Ging-Büchern, die seit den 1980, -90er Jahren erschienen sind, handelt es sich um rezeptbuchartige Lebensberater. Die Neuübersetzung des I Ging versucht wie die Wilhelmsche dem I Ging als Lebens- und Weisheitsbuch gerecht zu werden. Sie unterscheidet sich durch folgende Punkte: - Die veraltete Sprache Wilhelms wird in eine flüssige Gegenwartssprache gebracht. - Die patriarchalischen Züge, die sich bei Wilhelm finden und die das I Ging partiell entstellten, sind entfernt. - Die Textgrundlagen der Übersetzung sind verbessert. - Daneben sind umfangreich berücksichtigte Sekundärliteratur chinesischer und japanischer wie westlicher Herkunft neben jahrelangen praktischen Erfahrungen in die Kommentierung eingeflossen.

      I Ging
    • Die staatlichen Befugnisse zum heimlichen Abhören von Gesprächen waren in den letzten Jahren Gegenstand heftiger politischer Debatten, die insbesondere die Einführung des sogenannten «großen Lauschangriffs» zum Gegenstand hatten. Zugleich ist aber die tatsächliche Reichweite der einschlägigen Befugnisregelungen selbst in der juristischen Fachwelt nur einem kleineren Kreis von Spezialisten bekannt. Die vorliegende Arbeit soll die historische Entwicklung aufzeigen, die die entsprechenden Befugnisse der Sicherheitsbehörden seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland genommen haben; zugleich soll der heute erreichte Regelungsstand systematisiert werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, inwieweit die durch heimliches Abhören gewonnenen Erkenntnisse einer Verwertung im Strafprozeß zugänglich sind.

      Staatliches Abhören