Martin Rheinheimer Volgorde van de boeken







- 2018
- 2016
Ipke und Angens
Die Welt eines nordfriesischen Schiffers und seiner Frau (1787–1801)
Wer sich mit Seefahrtsgeschichte beschäftigt, kennt Logbücher, Schiffsjournale und Schiffsrechnungen, die uns über Routen, Navigation und Wirtschaft unterrichten. Auch die Briefwechsel mit den Reedern sind mitunter in den Briefbüchern der Kapitäne komplett erhalten. Selten aber sind vor 1850 Briefwechsel zwischen Seefahrenden und ihrer Familie. Deshalb sind die Briefe des Oländer Schiffers Ipke Petersen und seiner Frau Angens, die zwischen 1787 und 1801 geschrieben wurden, etwas ganz Besonderes. Sie bilden den Ausgangspunkt einer mikrohistorischen Untersuchung über die Welt einer Seefahrerfamilie. Martin Rheinheimer folgt in dieser Studie den Diskursen, deren Bestandteil die Briefe sind. Daher werden nach einer Einführung in die Welt der Halligen Seefahrt, soziale Beziehungen, Wirtschaft und christlicher Glauben thematisiert. Dabei zeigt sich auch, wie die Metropole Amsterdam in die Lokalgesellschaft an der Peripherie hineinwirkte und welche Auswirkungen sie auf das Leben auf den Nordfriesischen Inseln hatte. Der Band enthält außerdem eine Edition des Briefwechsels.
- 2010
Unter Sklaven und Piraten
Die abenteuerliche Geschichte des Amrumer Kapitäns Hark Nickelsen
- 2010
Mensch und Meer in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Süddänemarks
- 392bladzijden
- 14 uur lezen
Zwischen Mensch und Meer gibt es drei große Berührungspunkte: Die Küste mit ihren besonderen gesellschaftlichen Strukturen, der Küsten- und Naturschutz und die wirtschaftliche Bedeutung des Meeres. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf den letzten Punkt gelegt, der sich näher mit der Seefahrt, der Fischerei, dem Schiffbau und auch dem Tourismus beschäftigt. Diese werden in 14 Beiträgen anhand von Beispielen erläutert. Dabei wird auch die Grenzüberschreitung nach Süddänemark gewagt. Das Meer stellt hier ein verbindendes Element zwischen den beiden Regionen dar und lässt strukturelle Gemeinsamkeiten vermuten.
- 2010
Geschlechterreihen der Insel Amrum
1694-1918
- 2009
Desde finales de la Edad Media la pobreza era un fenómeno extensivo a toda Europa, pero su percepción experimentó un cambio: se fueron acumulando las quejas sobre supuestos mendigos y, junto a la asistencia social, hicieron su aparición, cada vez más, la marginación y la persecución. Este libro ofrece una impresión de los diversos mundos vitales de los pobres entre el final de la Edad Media y la incipiente industrialización: las vías de supervivencia de las clases bajas amenazadas por la pobreza, las necesidades especiales de las mujeres sin recursos, la relación de los necesitados con la asistencia a los pobres, las estrategias de los mendigos vagabundos, de los ladrones y bandidos, la persecución y vida de los gitanos. Ejemplos procedentes de muchos países europeos iluminan los complejos procesos de atribución y apropiación que tenían lugar dentro de la sociedad, y que convertían a un indigente en tal. Pero el enfoque se centra en el individuo pobre que, bajo las estructuras existentes, controlaba su vida y creaba las suyas propias.
- 2007
Der Kojenmann
- 292bladzijden
- 11 uur lezen
Cornelius Peters wurde 1869 von den Anteilseignern der Amrumer Vogelkoje als Kojenwart angestellt. Außerdem lebte er von Fischerei, Jagd und Tagelohn. Trotz aller Mühen und Anstrengungen fristete er ein ärmliches und vom Mangel geprägtes Leben. Dabei führte er ein Tagebuch, in dem er für jeden Tag Fangergebnisse, allgemeine Bemerkungen zu seinem Leben und Angaben zu Wind und Wetter notierte. Dieses und andere Tagebücher geben einen tiefen Einblick in Wirtschaft und Gesellschaft auf den Nordfriesischen Inseln Ende des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, welche für die Wattenmeerregion eine Übergangsperiode zwischen Seefahrt und Tourismus bildete. Das Leben von Cornelius Peters dient als Folie einer mikrohistorischen Darstellung. Das Buch trägt so ein wichtiges Kapitel zur Alltags- und Umweltgeschichte der Wattenmeerregion bei. Über die Seefahrtsperiode des 18. Jahrhunderts hat der Verfasser bereits ein ähnliches Buch vorgelegt: "Der fremde Sohn. Hark Olufs' Wiederkehr aus der Sklaverei", das 2001 erschien (2. Aufl. 2003).
- 2006
Grenzen in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks
- 480bladzijden
- 17 uur lezen
- 2005
Jütlands Westküste umfasst von der deutschen Grenze bis Skagen sehr unterschiedliche Landschaften und Naturräume: das Wattenmeer im Süden, dann unendliche Sandstrände und Dünen. Dahinter verbergen sich Strandseen und Fjorde. Dieses Buch unternimmt eine Fotoreise, wo unbeachtete Details und weite Panoramen eine Geschichte erzählen und zu einer richtigen Reise in diese einzigartige Landschaft einladen. Martin Rheinheimer, geboren 1960 bei Hamburg, fotografiert seit 1971. Bereits 2003 gab er ein Fotobuch heraus: Wo das Meer endet.
- 2004
Schriftlichkeit und Identität in der Neuzeit
- 258bladzijden
- 10 uur lezen
