Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Reinhard Steiner

    Egon Schiele : 1890 - 1918 : umělcova půlnoční duše
    Theorie und Wirklichkeit der Kunst bei Leonardo DaVinci
    Prometheus
    Vieira Da Silva
    Egon Schiele
    Egon Schiele 1890-1918
    • Egon Schiele 1890-1918

      • 96bladzijden
      • 4 uur lezen
      4,3(5354)Tarief

      Expressive nudes and self-portraits, strange movements and morbid colours Egon Schiele (1890-1918) - along with Oskar Kokoschka - is the painter who had the most long-lasting influence on the Vienna art scene after the great era of Klimt came to a close. After a short flirtation with Klimt’s style, Schiele soon questioned the aesthetic orientation to the beautiful surface of the Viennese Art Nouveau with his rough and not easily accessible paintings. Many contemporaries found Schiele’s expressive nudes and self-portraits, with their strange movements and morbid colours, to be ugly and even morally objectionable--criticism which culminated in criminalizing the painter as ’obscene’ and resulted in 1912 in an indictment and short jail sentence. However, not even his harshest critics could dispute the artist’s extraordinary drawing talent. About the Each book in TASCHEN’s Basic Art Series

      Egon Schiele 1890-1918
    • Egon Schiele is considered by many to be the greatest draftsman of the 20th Century. The undeniable fact, however, that a considerable share of his work is of an explicitly erotic nature has blinded many people to his remarkable ability, so much that he is primarily known as an Austrian Expressionist artist of the erotic. Schiele's full artistic flowering lasted only a little over 10 years. He was cut down at the cruelly early age of 28, just as he was about to truly embrace his talent and take it to another level. Schiele's greatest early influence was the work of his older compatriot Gustav Klimt. His preferred medium was gouache, pencil, and watercolour on coarse-grained, sometimes coloured, paper. His oil paintings are relatively few in number. Because he died so young- aged only 28- art historians can only speculate where Schiele's more mature talent would have taken him if he had lived to middle, and even old, age.

      Egon Schiele
    • Vieira Da Silva

      1908-1992 : the Quest for Unknown Space

      The paintings of Maria-Elena Vieira da Silva are the result of a life-long search for the lost centre of the modern world. This book offers an account of that search, using the artist's paintings as markers of the journey.

      Vieira Da Silva
    • Prometheus

      Ikonologische und anthropologische Aspekte der bildenden Kunst vom 14. bis zum 17. Jahrhundert

      4,0(1)Tarief

      Prometheus bleibt eine der wenigen Figuren der abendländischen Mythologie, die bis heute eine existenzielle Bedeutsamkeit hat. Er ist kein Typus, sondern "der erste Mensch!" (O. Mainzer). Diese menschliche Vielfalt beeinflusste bereits antike Mythopoeten und frühchristliche Mythoklasten. Prometheus kann weder als einfältiger Heidengott abgewertet noch als Heilsvorläufer vereinnahmt werden. Er ist, auf Griechisch, poly- (vielgestaltig) und zugleich widersprüchlich. Ursprung und Ende, Komplexität und Elemente des Mythos bleiben strukturell offen. Eine methodische Beschränkung auf ein historisch und kulturell begrenztes Tableau von Versionen ermöglicht es, ein einheitliches Bild von Prometheus zu skizzieren. Er repräsentiert eine flexible Projektionsfigur, deren Erscheinung durch die Signifikanten eines historischen Kräftefeldes geprägt wird. Daher wurden neben den Quellen zur Figur auch kunsttheoretische und ideengeschichtliche Texte in die Untersuchung einbezogen. Kunsttheoretische Texte helfen, die Ansprüche und Anleihen für die bildkünstlerische Gestalt des Menschen und seines spezifischen Charakters zu verstehen. Ideengeschichtliche Texte bieten einen Rahmen symbolischer Merkmale, innerhalb dessen der Umgang mit dem menschlichen Körper in den abendländischen Denk- und Vorstellungssystemen betrachtet wird.

      Prometheus
    • Das Geheimnis

      Exemplarische Untersuchungen zur kulturwissenschaftlichen Bedeutung esoterischer Literatur anhand des Filmes The Secret

      • 188bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Analyse des Films von Rhonda Byrne beleuchtet die technische und ästhetische Gestaltung sowie die gesellschaftlichen, religiösen und philosophischen Implikationen. Besonders auffällig ist die übermäßige Emotionalität, die auf inhaltliche Schwächen hinweist, wie falsche Zitationen und logische Fehler. Die Untersuchung stellt die Frage, ob der Film eine eigene Religion propagiert und kritisiert das vermittelte Weltbild als unzureichend. Trotz der festgestellten inhaltlichen Mängel bleibt das zugrunde liegende Prinzip des Law of Attraction unberührt.

      Das Geheimnis
    • Ornament und Klang

      Festschrift zum 80. Geburtstag von Herwarth Röttgen 2011

      • 155bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die EDITION AMICI im Verlag OPUS MAGNUM veröffentlicht hier die Beiträge von Kollegen und Freunden zum achtzigsten Geburtstag von Herwarth Röttgen im Jahr 2011. Die Vorträge umkreisen in Architektur, Ikonographie, Buchkunst, Tiefenpsychologie, Musik und im übertragenen Sinne im Museum das Thema des Ornaments, dem der damit Geehrte in seinen Lehrveranstaltungen besonders zugetan war, wovon sein eigener Beitrag „Ähnliche Gestalten – Gedanken zu einem ungeschriebenen Buch“ zeugt. Von dem Freund und Kollegen Rudolf Preimesberger stammt die bei diesem Anlass gehaltene Laudatio.

      Ornament und Klang
    • Lob der Illusion

      • 199bladzijden
      • 7 uur lezen

      Beiträge eines Symposions, das von dem Institut für Kunstgeschichte Stuttgart im Oktober 2010 veranstaltet wurde. Aus dem Inhalt: Ivan Soll (Universität Madison, Wisconsin): Empirische und metaphysische Illusionen – Heiko Hecht (Universität Mainz): Psychologische Anmerkungen zur Augentäuschung – Christian Demand (Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg): Ästhetischer Puritanismus. Die Angst vor dem Kontrollverlust – Wolfgang Kemp (Universität Hamburg): Kontingenz und Koinzidenz. Realismuseffekte in Malerei und Fotografie – Karl Heinz Bohrer (Universität Stanford, Kalifornien): Romantischer und nachromantischer Illusionsbegriff. Referenz und Selbstreferenz – Elena Esposito (Universität Bologna): Illusion und Imagination in der Produktion der Zukunft – Reinhard Steiner (Universität Stuttgart): Tausch und Täuschung. Die „Doppelrahmung“ der künstlerischen Illusion – Caecilie Weissert (Universität Stuttgart): Bilder als Agens ästhetischer Illusion – Jo Baier (Filmregisseur, München): Über die Illusion, Geschichte erleben zu lassen, am Beispiel des Filmes „Henri IV.“

      Lob der Illusion