Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Udo Tworuschka

    12 februari 1949
    Buddismus, Hinduismus
    Handbuch Sterben und Tod
    Der Irrtum in der Religion
    Religie świata 1. Chrześcijaństwo
    Unser Leben in Gottes Hand
    Religionen der Welt. In Geschichte und Gegenwart
    • Der Irrtum in der Religion

      Eine Einführung in die Phänomenologie des Irrtums von Gustav Mensching

      • 232bladzijden
      • 9 uur lezen

      'Alle echte Religionswissenschaft muß auf eine Tatsachengrundlage bezogen sein. Religionswissenschaft ist keine willkürliche Spekulation über jenseitige Wirklichkeiten. Die Tatsachengrundlage, die die Basis aller Religionswissenschaften sein muß, liefern die historische Religionen der Welt in ihren Kultbräuchen und Gottesvorstellungen, ihren ethischen Anschauungen und Glaubenshaltungen. Wenn wir hier von Tatsachen sprechen, so liegt der Tatsachencharakter nicht etwa darin, daß die in den verschiedenen religiösen Traditionen überlieferten Vorstellungen, die mythischen Berichte und die an die Kultpraktiken geknüpften Erwartungen Tatsachen, also objektive Wirklichkeit betreffen und also in diesem Sinne 'wahr' sind, sondern darin, daß alle diese Erscheinungsformen religiöse Lebens historisch sind, d.h. in der Ebene der tatsächlichen Geschichte gegeben sind.'Gustav Mensching Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung der Herausgeber 1. Leben und wissenschaftlicher Werdegang 2. Methodische Entwicklung 2. 1. Angewandtes Religionsverständnis 2. 2. Angewandte Religionswissenschaft 2. 3. Die Toleranzphänomenologie 2. 3. 1. Der Dualismus von Wahrheit und Irrtum 2. 3. 2. Zur Phänomenologie des Irrtums Vorwort 1. Irrtum als religiöse Unrechts- und Unheilsbezeichnung 2. Irrtum als Fehlurteil einer Religion über Fremdreligionen 3. Objektiver Irrtum in den Vorstellungen der Religionen voneinander 4. Irrtümliche Wunderdeutungen 5. Aberglaube als beweisbarer Irrtum 6. Religiöser Betrug als beabsichtigter Irrtum 7. Irrtümer in der Deutung kultischer Traditionen 8. Irrtümliche Schriftbeweise 9. Irrtümliche Welterklärungen 10. Sprachliche Irrtümer in den Religionen 11. Irrtümliche religiöse Zukunftserwartungen 12. Religiöse Vorurteile als unheilvolle Irrtümer Nachwort Herausgeber und Autoren Namensverzeichnis

      Der Irrtum in der Religion
    • Handbuch Sterben und Tod

      Geschichte Theorie Ethik

      • 500bladzijden
      • 18 uur lezen

      Das Handbuch bietet umfassende Erkenntnisse zu den Themen Altern, Sterben und Tod aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Es behandelt medizinische, psychologische, historische und ethische Aspekte und beleuchtet auch religionswissenschaftliche, ethnologische und philosophische Sichtweisen. Der individuelle sowie gesellschaftliche Umgang mit diesen Themen wird thematisiert, einschließlich moralischer Debatten zu Suizid und Todesstrafe. In der aktualisierten 2. Auflage wurden neun neue Kapitel hinzugefügt, die unter anderem Rechtswissenschaft, Unsterblichkeit und Sterbefasten behandeln.

      Handbuch Sterben und Tod
    • Seit den 1990er-Jahren erlebt das interreligiöse Lernen in der Religionspädagogik einen Boom. Die Auseinandersetzung mit anderen Religionen hat eine lange Vorgeschichte, die bis zu den Anfängen des Christentums zurückreicht. Der Überblick thematisiert wichtige Etappen und Persönlichkeiten dieser Entwicklung bis zur Gegenwart.

      Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens
    • Wer war Buddha? Was ist das Nirvana? Wie hat der Buddhismus Asien geprägt? Was fasziniert Menschen im Westen heute am Buddhismus? In der beschleunigten Arbeitsgesellschaft der westlichen Länder gibt es eine vage Sehnsucht nach Ruhe und Gelassenheit - und so mancher denkt, beides in der Religion des Buddhismus zu finden. In diesem neuen Themenheft werden Sie auch andere Sichtweisen kennenlernen und dem buddhistischen Glauben in seinen unterschiedlichen Ausprägungen begegnen. Die bewährte Reihe Thema Weltreligionen wurde inhaltlich aktualisiert und didaktisch überarbeitet: Religionskundlicher Kompetenzerwerb steht im Zentrum der neuen Aufgabenstruktur, die sich an den EPA Ethik und aktuellen Bildungsstandards orientiert. Eine Trainings-CD mit Klausurvorbereitungen und vielen methodischen Anregungen unterstützt die Selbstständigkeit der Lernenden. (Quelle: Homepage des Verlags)

      Buddhismus, Arbeitsheft m. CD-ROM