Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans Conrad Zander

    19 oktober 1937

    Deze Zwitserse journalist en voormalig monnik is gespecialiseerd in satirisch commentaar op het christendom. Zijn werk onderzoekt de kruising van geloof en de moderne samenleving met scherpe inzichten en humor. Zijn ervaring van twee decennia binnen de Dominicaanse orde geeft zijn analyses een uniek perspectief. Hij verkent diepere vragen over geloof en de plaats ervan in de hedendaagse wereld.

    Hans Conrad Zander
    Der erste Single. Jesus, der Familienfeind
    Napoleon in der Badewanne
    Warum waren die Mönche so dick?
    Zehn Argumente für den Zölibat
    Zehn Argumente für den Zölibat
    Kurzgefasste Verteidigung der Heiligen Inquisition
    • Der Zölibat ist erotisch, abenteuerlich, natürlich – und er macht glücklich. Wer heute das große Abenteuer sucht, die wilde, freie und heilige Männlichkeit, für den gibt es nur eine Lösung: den Zölibat. Eine hintersinnige und amüsante Satire.

      Zehn Argumente für den Zölibat
    • Etwa zwei Kilogramm Brot pro Tag, zwischen 6 und 30 Eiern, rund drei Liter Wein und zweimal täglich Fleisch - so eine 6882-Kalorien-Diät hat es in sich. 'Dicke Männer sind intelligenter als dünne' - diese Feststellung des Aristoteles diente Thomas von Aquin als Antwort auf die beständigen Hänseleien seiner Mitbrüder. Der Auftakt seines Buches ist gewichtig, doch mit der ihm eigenen Leichtigkeit entfaltet Hans Conrad Zander in seinen Geschichten ein vergnügliches Panorama des kirchlichen Lebens in den vergangenen Jahrhunderten. Lesen Sie, wovor ein Mann die Flucht ergreifen sollte, was Ulrich Zwingli beim Friseur widerfuhr, wie Teresa von Avila es schaffte, ohne Psychotherapie selig zu werden, oder was es mit dem göttlichen Transvestiten auf sich hat.

      Warum waren die Mönche so dick?
    • Das neue Buch von Hans Conrad Zander präsentiert eine satirische Betrachtung des historischen Jesus als Familienvater und untersucht die Spannungen zwischen christlicher Identität und familiären Bindungen. Es bietet Singles eine erlösende Perspektive, indem es deren Lebensweise als vorteilhaft für ein religiöses Leben darstellt und zur Bewahrung der Schöpfung aufruft.

      Der erste Single. Jesus, der Familienfeind
    • Die Geschichte der „Wüstenväter“ - der ersten Aussteiger, die unzufrieden waren mit der Erstarrung der frühen christlichen „Amtskirche“, auf eigene Faust den Sinn des Lebens in der Einsamkeit suchten und ungewollt zu den religiösen „Stars“ der späten Antike wurden. Eine Story mit verblüffender Aktualität! So spannend wie heute das Internet, ein Pop-Konzert oder der Fußball war für die Menschen der späten Antike die Religion. Und nichts hat sie so fasziniert wie die Abenteuer der „Stars“ ihrer Zeit, der „Wüstenväter“. Zu Tausenden waren diese „Aussteiger“ der Vergangenheit hinausgezogen in die Wüsten Ägyptens und Syriens, um in einer Landschaft, die zuvor als tödlich galt, zu meditieren und „bei sich selber zu sein“ (secum esse). Die Sensation war so groß, dass rund um die Einsiedelei des Ägypters Antonius eine regelrechte „Wüstenstadt“ von Fans und Jüngern entstand. Und in Syrien umbrandete ein „Ozean von Menschen“ die zwanzig Meter hohe Säule, auf die sich der Wüstenvater und „Säulenheilige“ Simeon vor seinen Verehrerinnen und Verehrern gerettet hatte. So spannend, wie diese Abenteuer der religiösen Sinnsuche für die Zeitgenossen waren, erzählt Hans Conrad Zander die Geschichte der Wüstenväter neu - ihre byzantinische Legende und, dramatischer noch, ihre historische Wirklichkeit. So ist ein Buch voller verblüffender Anregungen für unsere heutige Lebenssituation zwischen Leistungsstress und Unterhaltungsindustrie entstanden. Der Leser erfährt alles Wissenswerte über diese Gründerväter des christlichen Mönchtums, aber auch über die höllischen erotischen Anfeindungen der einsamen Männer in der Wüste, die wir aus den berühmten Gemälden des Hieronymus Bosch und des Mathias Grünewald kennen.

      Als die Religion noch nicht langweilig war