In the Emma Lazarus retirement home in uptown Manhattan, the Jewish inmates embark on a chaotic, bitchy production of Hamlet.Winner of the National Jewish Book Award and finalist for the National Book Critics Circle Award.
Alan Isler Boeken







A collection of four novellas, each with the theme of the Jew in the non-Jewish world. They move in time through the last four centuries and in space from east to west, sharing a blend of comedy and tragedy.
Clerical Errors
- 288bladzijden
- 11 uur lezen
Edmond Music, Catholic priest and director of Beale Hall research institute, has a secret: he doesn't believe in God. In fact Edmond Music isn't even Edmond Music. He's Edmond Music, French child of Hungarian parents - and a Jew.
In this unique volume, four distinct stories spanning four centuries are woven together by a common theme, the Jewish experience in a Gentile world, as the human protagonists fight the evil of anti-Semitism with unexpected results. Reprint.
Prostředí luxusního manhattanského "domova pro seniory", jehož židovští obyvatelé připravují ochotnické představení Shakespearova Hamleta, je světem v malém, kde s nezmenšenou silou vřou osobní ambice, láska i nenávist. Probíhá tu boj o moc – o pojetí hry a obsazení rolí – a vznikají a rozpadají se zde partnerské vztahy. To vše se odráží v dialozích plných nádherného, ale nikterak samoúčelného slovního humoru. Vzácně vyvážený Islerův román, brilantně vtipný i hluboce dojímavá "prvotina", se tak zařazuje po bok děl Malamudových, Singerových či Bellowových.
In einem Altersheim in New York bereiten die Bewohnerinnen und Bewohner, zumeist jüdische Emigranten aus Deutschland, eine Hamlet-Aufführung vor und frönen dabei ihren kleinen Eitelkeiten, Hahnenkämpfen und Intrigen
Après avoir campé une galerie de portraits délicieux et poignants dans Le Prince de West End Avenue, Alan Isler nous offre avec L'Amateur de Bacon une série de quatre nouvelles, où le lecteur a le bonheur de traverser le temps et l'espace. Quatre siècles durant, nous sommes témoins de la condition du Juif dans un monde qui n'est pas fait pour lui, Juif que Isler promène dans des lieux aussi divers que le Ghetto de Venise au temps de Shylock, une petite ville du Somerset au XVIIIe siècle, ou un transatlantique flambant neuf qui, en 1882, atteint New York après une traversée mémorable. Quatre longues nouvelles nourries d'une riche culture, empreintes de ce mélange subtil d'humour, de grotesque et de tragique propre à l'écrivain, où nous avons la surprise et le plaisir de reconnaître çà et là quelques notes d'une œuvre " non citée " - Shakespeare, Coleridge, Wilde et d'autres ? En tissant la trame de ses histoires avec les mille références parfois oubliées de notre patrimoine culturel, Isler atteint une maestria que son premier roman laissait déjà soupçonner, et donne, à qui voudrait les reconnaître, les clés les plus secrètes de son univers.
Op. non cit.
- 256bladzijden
- 9 uur lezen
Nach dem großen Erfolg seines Romandebüts »Der Prinz der West End Avenue« greift Alan Isler mit bekannter Leichtigkeit und Ironie in vier Novellen Literaten, literarische Figuren und Stoffe aus ihrem altbekannten Kontext heraus und bringt sie als Bestandteil eines op. non cit., eines »nicht erwähnten Werkes« in einen neuen, provokanten Zusammenhang. »Oscar Wilde, Shylock, Coleridge und andere treffen wir in diesen raffinierten Geschichten, aber so reizvoll verfremdet, daß wir sie mit ganz neuen Augen sehen.« Observer
Im zynischen Milieu der akademischen Aufsteiger New Yorks überschneiden sich die Lebenslinien einiger zutiefst verunsicherter, aber großspurig auftretender Schicksalsgenossen. Der Erzähler Robin Sinclair, ein vom Leben enttäuschter alternder Schriftsteller, führt mit brillantem Witz die Schwächen dieser Menschen vor und gibt alle der Lächerlichkeit preis, auch sich selbst. Im Mittelpunkt dieser Betrachtungen steht der Intimfeind und doch langjährige Freund Sinclairs, der skrupellose und neurotische Universitätsprofessor Stan Kops, der mit konventionell heruntergeschriebenen Künstlerbiographien sein Geld verdient. Als er auf Vermittlung des Erzählers den Auftrag annimmt, für dessen Stiefvater, den Malerfürsten und Weiberhelden Cyril Entwistle, eine Lebensbeschreibung zu verfassen, gerät er in einen Strudel erotischer Bedrängnisse, wird angeschossen, mit allen Mitteln erniedrigt und schließlich zu einer Verzweiflungstat getrieben.


