Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Harald Gilbers

    1 januari 1969
    Harald Gilbers
    Derniers jours à Berlin
    I figli di Odino
    Luftbrücke
    La lista nera
    Trümmertote
    Tanzpalast
    • Tanzpalast

      Roman | Band 8 der historischen Krimi-Reihe “Ein Fall für Kommissar Oppenheimer”

      5,0(3)Tarief

      Berlin, 1950: Eine junge Frau, die als vermisst gemeldet war, wird schließlich ermordet aufgefunden, ihre Leiche inszeniert wie eine Heiligenikone. Das Brisante: Sie hatte eine Affäre mit einem amerikanischen Offizier. Gab es ein persönliches Motiv, sollte eine »Volksverräterin« bestraft werden, oder stecken gar die Russen hinter dem Mord?Kommissar Oppenheimer und seine scharfsinnige neue Assistentin Fräulein Murr werden bei dem undurchsichtigen Fall vom afroamerikanischen Zeugen Eugene Peters unterstützt. Doch obwohl das ungleiche Trio unter Hochdruck verschiedenen Spuren folgt, kommen die Ermittlungen nicht recht voran. Dann verschwindet die Ehefrau eines zweiten US-Offiziers, und der Fall spitzt sich dramatisch zu …

      Tanzpalast
    • Kommissar Oppenheimer jagt den Al Capone von Berlin: »Trümmertote« ist der 7. Teil der preisgekrönten historischen Krimi-Reihe aus dem Berlin der 40er Jahre . Berlin 1949: Während tagsüber die Aufräumarbeiten voranschreiten, blüht nachts das Verbrechen. Besonders Gewaltdelikte nehmen rasant zu, und so ist Kommissar Oppenheimer nicht sonderlich überrascht, als auf einer Schuttdeponie eine Leiche entdeckt wird. Eine genauere Untersuchung des Areals fördert zwei weitere Tote zutage; alle drei Männer wurden brutal ermordet. Von einem Kontakt in der Berliner Unterwelt erfährt Oppenheimer, dass ein Jugendlicher namens Jo seinen Aufstieg zum Verbrecherkönig nach dem Vorbild Al Capones vorantreibt. Wer sich ihm und seiner Bande in den Weg stellt, hat sein Leben verspielt … Mit seiner historischen Krimi-Reihe »Ein Fall für Kommissar Oppenheimer« hat Harald Gilbers eine packende Mischung aus Fakten und Fiktion geschaffen, die das Berlin der Nachkriegszeit lebendig werden lässt. Die historischen Kriminalromane um den jüdischen Kommissar Richard Oppenheimer aus Berlin sind in folgender Reihenfolge erschienen: Germania (1944) Odins Söhne (1945) Endzeit (1945) Totenliste (1946) Hungerwinter (1947) Luftbrücke (1948) Trümmertote (1949)

      Trümmertote
    • La lista nera

      L’ex commissario Oppenheimer e la resa dei conti

      4,3(10)Tarief

      La guerra è finita e Berlino, nella morsa del gelo e della fame, cerca di voltare pagina. Ma l’ombra del passato incombe su un presente ancora incerto. Un angelo vendicatore sta lasciando dietro di sé una scia di cadaveri. Una lunga lista di nomi è incisa sulla loro pelle. Toccherà a Oppenheimer risalire all’origine degli omicidi, a quel terribile segreto da cui tutto ha avuto inizio, dove il confine tra vittima e carnefice si fa sempre più labile.

      La lista nera
    • 4,3(47)Tarief

      Der 6. historische Berlin-Krimi mit Kommissar Oppenheimer spielt 1948 zur Zeit der Berlin-Blockade in der vielleicht gefährlichsten Phase des Kalten Krieges, als lediglich die »Rosinenbomber« der Luftbrücke die Versorgung mit dem Nötigsten sicherstellen. Das weiß ein Serienmörder für sich zu nutzen ...Im vom Westen abgeschnittenen Berlin des Jahres 1948 finden Kinder beim Spielen am Spreeufer ein abgetrenntes Bein. Wenige Tage später werden menschliche Organe auf einem Schiff entdeckt, die allerdings von einem zweiten Opfer stammen müssen.Kommissar Oppenheimer steht vor einem Rätsel. Bald darauf stößt er in einer Ruine auf ein bizarres ein Toter am Esstisch, nackt und offensichtlich aus verschiedenen Leichenteilen zusammengesetzt. Die ohnehin schwierigen Ermittlungen zwischen den Besatzungszonen gestalten sich im heraufziehenden Kalten Krieg beinahe unmöglich. Und der Mörder scheint genau zu wissen, welche Schlupflöcher ihm die aufgeheizte Lage bietet …

      Luftbrücke
    • I figli di Odino

      L'ex commissario Oppenheimer e la fine del Reich

      4,1(113)Tarief

      Un piccolo distintivo con tre triangoli intrecciati, dimenticato in una pozza di sangue accanto a un cadavere. È l’unico indizio che l’ex commissario ebreo Oppenheimer ha in mano per scagionare la sua amica Hilde, accusata di omicidio. Una corsa forsennata alla ricerca del vero colpevole, tra i palazzi sventrati dai bombardamenti quotidiani e con l’Armata Rossa alle porte della città.

      I figli di Odino
    • Berlin, fin avril 1945. Le Troisième Reich vit ses dernières heures. Le commissaire Oppenheimer et sa femme Lisa se terrent dans le sous-sol d'une brasserie en attendant la capitulation. C'est leur ami Ed le Mastard qui les y cache. Mais le chaos de la défaite ne les épargne pas : quand les troupes soviétiques envahissent la ville, le couple est séparé, et Lisa, violée. Quelque temps plus tard, alors qu'Oppenheimer traque un homme qui a floué Ed, il découvre par hasard l'identité du violeur de sa femme, un certain Grigoriev. Mu par la haine et le désir de la venger à tout prix, il comprend vite qu'il n'est pas le seul à en vouloir à cet homme. L'Armée rouge cherche elle aussi à arrêter ce déserteur russe, à la tête d'une redoutable bande de pillards. S'ensuit une traque sans merci. L'enjeu est de taille : il s'agit de mettre la main sur du matériel primordial aux projets nucléaires nazis...

      Derniers jours à Berlin
    • 3,8(54)Tarief

      Hungerwinter, Nazi-Schleuser und ein scheinbarer Fall von Notwehr: Der 5. historische Krimi mit dem jüdischen Kommissar Oppenheimer spielt 1947 in Berlin zu Beginn des Kalten Krieges. 1947 wird Kommissar Oppenheimer mitten im Berliner Winter zum Schauplatz eines Verbrechens gerufen. Anscheinend gibt es nicht viel zu ermitteln: Der Tote ist ein Einbrecher, der vom Hausherrn überrascht wurde. Notwehr. Doch Oppenheimer hat Zweifel am Tathergang, die sich schnell bestätigen. Als kurz darauf sein Kollege Billhardt spurlos verschwindet, wird Oppenheimer bewusst, in welches Labyrinth aus Verrat und Täuschung er sich vorgewagt hat. Und die Verschwörung reicht bis in die Reihen der Kripo. "Gewohnt unaufgeregt, ruhig und dennoch spannend verknüpft Harald Gilbers in "Hungerwinter“ einen Kriminalfall mit einem unrühmlichen Kapitel der deutschen Geschichte. Der Roman ist ein sehr gelungenes Konglomerat aus polizeilichen Ermittlungen und atmosphärisch dichter sowie geschichtlich gut recherchierter Schilderung des Lebens in Berlin 1947. Jedoch frage ich mich, warum der Hungerwinter für den Titel herhalten muss, war er doch 1946/47 und somit im November 1947 schon längst vorbei“ (krimi-couch.de)

      Hungerwinter
    • Germania

      • 352bladzijden
      • 13 uur lezen
      3,8(529)Tarief

      From international bestselling author Harald Gilbers comes the heart-pounding story of Jewish detective Richard Oppenheimer as he hunts for a serial killer through war-torn Nazi Berlin in Germania. Berlin 1944: a serial killer stalks the bombed-out capital of the Reich, preying on women and laying their mutilated bodies in front of war memorials. All of the victims are linked to the Nazi party. But according to one eyewitness account, the perpetrator is not an opponent of Hitler's regime, but rather a loyal Nazi. Jewish detective Richard Oppenheimer, once a successful investigator for the Berlin police, is reactivated by the Gestapo and forced onto the case. Oppenheimer is not just concerned with catching the killer and helping others survive, but also his own survival. Worst of all, solving this case is what will certainly put him in the most jeopardy. With no other choice but to futher his investigation, he feverishly searches for answers, and a way out of this dangerous game.

      Germania