Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Karner

    18 december 1952
    Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945-1955
    Die Steiermark im 20. Jahrhundert
    Im Archipel GUPVI
    Erster Weltkrieg
    Epochenbrüche im 20. Jahrhundert
    The Prague Spring and the Warsaw Pact invasion of Czechoslovakia in 1968
    • On August 20, 1968, a massive deployment of Soviet and East European forces invaded Czechoslovakia to quash the 'Prague Spring' reforms and restore a strict Communist regime. Initially hesitant, Soviet leader Leonid Brezhnev ultimately decided that military intervention was necessary after months of deliberation. Within 24 hours of the invasion, troops from the Soviet Union, Poland, Hungary, and Bulgaria established complete control, effectively ending the hopes for 'socialism with a human face.' Although Alexander Dubcek and other reformers were briefly reinstated, their main task from late August 1968 to April 1969 was to reverse the reforms. By April 1969, Dubcek was ousted permanently, marking the definitive end of the Prague Spring. Soviet leaders defended the invasion by claiming it was their 'right' and 'sacred duty' to protect socialism in Czechoslovakia. While the invasion caused some rifts within the Communist bloc, it largely succeeded in achieving Soviet objectives. The United States and NATO allies protested but did not take direct military action, leading historians to analyze this critical moment in the Cold War using new archival evidence. They also explore the U.S. response and whether Washington inadvertently signaled approval to the Soviet Union before the invasion.

      The Prague Spring and the Warsaw Pact invasion of Czechoslovakia in 1968
    • 1917/18, 1945 und 1989/91 waren ohne Zweifel die wesentlichen Zäsuren des 20. Jahrhunderts. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die russische Revolution, der Zusammenbruch von vier großen Imperien, die neue europäische Landkarte der Zwischenkriegsjahre, das Ende des Zweiten Weltkrieges, die Etablierung einer bipolaren Welt im anschließenden „Kalten Krieg“, die Teilung Europas und schließlich die Überwindung dieser Teilung 1989, der Zusammenbruch des sowjetischen Blocks und schließlich der Sowjetunion selbst. 17 Autoren zeichnen ein detailreiches, faszinierendes Bild dieser entscheidenden Jahre des Jahrhunderts und decken dabei neben den Brüchen in Politik, Wirtschaft, Militär, Gesellschaft und Wissenschaft auch jene Kontinuitäten auf, die bis heute wirken.

      Epochenbrüche im 20. Jahrhundert
    • Erster Weltkrieg

      Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven

      • 488bladzijden
      • 18 uur lezen

      Die Erforschung des Ersten Weltkrieges erfährt einhundert Jahre nach dessen Ausbruch weltweit großes Interesse, was zu einer Zunahme der Forschung über den kriegerischen Auftakt des „kurzen 20. Jahrhunderts“ führt. Während die großen Erzählungen des Krieges breit rezipiert werden, fehlt oft der Raum für intensiv recherchierte Detailstudien, die für ein besseres Verständnis unerlässlich sind und teilweise eine Neuinterpretation ermöglichen. Dieses Buch bietet eine Plattform für neue Perspektiven, mit denen internationale Spezialisten Ursachen, Phänomene und Folgen des fünfjährigen Konflikts analysieren. Dabei wird sowohl die globale Bedeutung des Krieges als auch seine lokalen Auswirkungen berücksichtigt. Dem anonymen Massensterben des „totalen“ Krieges werden konkrete regionale, geschlechts- oder standesspezifische Erfahrungen gegenübergestellt. Auch die lokale Ausformung der Kriegswirtschaft und die individuellen Perspektiven von Künstlern oder Heldenmythen werden thematisiert. Durch die detaillierte Beschäftigung mit den Ereignissen von vor 100 Jahren können die großen Zusammenhänge des Konflikts und die Langzeitwirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Gegenwart aufgezeigt und bewertet werden.

      Erster Weltkrieg
    • Die Steiermark im 20. Jahrhundert

      • 718bladzijden
      • 26 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Das 20. Jahrhundert ist auch für die Steiermark eine Epoche voller Dramatik, Umbrüche, Erfindungen. Ein „kurzes“ Jahrhundert, geprägt von Idealen und Enttäuschungen, von Elend und Wirtschaftsaufschwung. Auf der Basis der verfügbaren Dokumente und Gespräche mit Zeitzeugen schildert Stefan Karner die Steiermark im 20. Jahrhundert in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

      Die Steiermark im 20. Jahrhundert