Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Herrmann

    Die autonome Revolution
    Aachen: Zwischen Augenblick und Ewigkeit Ein Stadtportrat
    Proceedings / International Conference on Hydrology of Mountain Environments
    Extended abstracts / International Workshop on Status and Perspectives of Hydrology in Small Basins
    70 Jahre Frieden und Freiheit in Aachen
    Inventing Mobility for All
    • Inventing Mobility For All: Mastering Mobility-as-a-Service with Self-Driving Vehicles describes Mobility-as-a-Service and explains the impact of this mobility concept on social and societal life as well as on people's travel behavior.

      Inventing Mobility for All
    • 70 Jahre Frieden und Freiheit in Aachen ist ein Geschenk, das alle Generationen, die nach dem 21.10.1944 geboren wurden, erhielten und hoffentlich auch in aller Zukunft genießen können. Die Historiker Dr. René Rohrkamp und Dr. Peter M. Quadflieg beschreiben die damalige Zeit, Martin Borgmann fasst die Zeitzeugenberichte zusammen, Schülerinnen und Schüler Aachens und der Partnerstadt Arlington befassen sich in Texten und Bildern mit der Frage: „Was bedeuten Frieden und Freiheit für mich persönlich?“ Darüber hinaus stellt Andreas Herrmann den Bildern der Zerstörung in 1944 die heutige blühende Situation der Stadt gegenüber. Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen hat den Prozess des Gedenkens an den Beginn von Frieden und Freiheit, der sich im Oktober zum 70. Mal jährt, organisiert und ist Herausgeber dieses Buches.

      70 Jahre Frieden und Freiheit in Aachen
    • Autonomes Fahren – die Mobilität der Zukunft? Unsere Städte sind vom Verkehr überlastet, und die Prognosen für das Verkehrsaufkommen sind alarmierend. Die dringliche Frage, wie wir künftig mobil sein wollen, wird von Andreas Herrmann und Walter Brenner in ihrem umfassenden Fachbuch behandelt. Sie bieten einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik, beleuchten Pro- und Contra-Argumente und skizzieren mögliche Entwicklungen. Die Diskussion um Diesel und Verbrennungsmotoren wird als nahezu irrelevant erachtet. Wichtige Themen sind Sensoren, Algorithmen und maschinelles Lernen, die Fahrerassistenzsysteme und die Technik autonomer Fahrzeuge prägen. Die fünf Level des autonomen Fahrens sowie die Mensch-Maschine-Interaktion werden erklärt. Zudem wird die Rolle autonomer Fahrzeuge in der nachhaltigen Mobilität, Stadtentwicklung und Verkehrsplanung betrachtet. Ein 10-Punkte-Plan für Politik und Verwaltung wird vorgestellt, um die Herausforderungen zu bewältigen. Roboter-Taxis, autonome Busse und selbstfahrende LKWs sind bereits in der Entwicklung. Die Mobilität der Zukunft ist im Entstehen, und es bleibt zu klären, wie sie unser Leben beeinflussen wird und welche regulatorischen Maßnahmen erforderlich sind. Auch die Auswirkungen auf die Automobilindustrie, sowohl für etablierte als auch neue Akteure, werden thematisiert.

      Die autonome Revolution
    • Marks geheime Idee, einen Orden zum Schutz schwächerer Schüler vor Schlägern zu gründen, führt zu mehr Frieden an der Schule. Doch als ein Schüler tot aufgefunden wird, erkennt Mark, dass die Weißen Ritter in Kapuzengewändern eigene, finstere Ziele haben.

      Chat 'n' Kill. Kriminalroman
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Entstehung von Crashs an den Finanzmärkten und beleuchtet dabei die Rolle der Kapitalmarkttheorie sowie der Behavioral Finance. Sie untersucht, inwiefern diese Theorien zur Erklärung von Marktcrashs beitragen können. Die Arbeit kombiniert theoretische Ansätze mit praktischen Beispielen und bietet eine fundierte Perspektive auf das Zusammenspiel von rationalen und irrationalen Faktoren im Finanzwesen.

      Lektionen der Privatanleger aus der Kapitalmarkttheorie und der Behavioral Finance. Die Altersvorsorge für Privatanleger
    • Die Arbeit thematisiert die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und untersucht die mögliche Rolle der Ausbildungsplatzabgabe als Lösung. Der Autor analysiert die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt und erläutert den Begriff sowie das zugehörige Gesetz "Berufsausbildungssicherungsgesetz". Zudem wird die Debatte um die Ausbildungsplatzabgabe, die 2004 kontrovers diskutiert, aber nicht umgesetzt wurde, sowie der "nationale Pakt für Ausbildung und Förderkräftenachwuchs" behandelt. Abschließend werden erfolgreiche Ansätze aus Dänemark vorgestellt, die als Vorbild dienen könnten.

      Die Ausbildungsplatzabgabe als ein geeignetes Steuerungsmittel für den Ausbildungsstellenmarkt