Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Richard Gräf

    Richard Grafs schrijf- en onderzoeksstijl wordt gekenmerkt door een unieke mix van geesteswetenschappen en zakelijk inzicht. Deze dubbele invalshoek stelt hem in staat om boeiende inhoud te creëren voor een breed scala aan klanten en doeleinden. Zijn literaire benadering kenmerkt zich door een diep begrip van taalkundige nuances en effectieve communicatiestrategieën. Het werk van Graf getuigt zowel van intellectuele diepgang als van praktische toepasbaarheid.

    Selig die Hungernden
    Worte geistlicher Weisung
    Macht des Gebetes
    Ja Vater
    Ja Vater. Alltag in Gott
    Mit Christus vertraut
    • Kniha o Boží lásce, která stojí za veškerým utrpením člověka Biblické citáty podle Ekumenického vydání z r. 1985

      Útěcha v utrpení
    • Die neue Entscheidungskultur zeigt, wie durch die bewusste Anwendung von Kognition, Intuition und Emotionen sichere, gemeinsam getragene Entscheidungen getroffen werden können. Dies unterstützt sowohl agile Teams als auch traditionelle Führungskräfte, ihre individuellen Fähigkeiten in Entscheidungsprozesse einzubringen und somit eine Brücke zwischen agiler und traditioneller Welt zu schlagen, die den digitalen Transfer ermöglicht. Kognition, Intuition und Emotionen (K-i-E) sind untrennbar miteinander verbunden und werden in eine ganzheitliche Theorie integriert, die durch zahlreiche Beispiele aus dem Unternehmensalltag anschaulich erklärt wird. Führungskräfte und Teams erhalten die nötigen K-i-E Tools, um zeitnahe und gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Kognitive Verzerrungen, Denkfallen und die Frage „Ratio oder Intuition?“ werden durch die K-i-E Theorie, basierend auf Erkenntnissen der altgriechischen und vedischen Philosophie sowie der Neurowissenschaften, adressiert. Werte wie Offenheit, Fokus, Mut, Augenhöhe und Commitment prägen die Entscheidungswerkzeuge. Ihre Anwendung reduziert die Gefahr falscher Entscheidungen und steigert Freude und Motivation, was zu einer Erfolgsschleife und einer neuen Unternehmenskultur führt. Intuition wird bewusst erlernt und mit Kognition kombiniert, wodurch die Team-Kompetenz gestärkt wird. Der integrative Führungsstil, der die traditionellen und agilen Bereiche verbindet, entsteht durch

      Die neue Entscheidungskultur