Deze Franse essayist en dichter werd beroemd om zijn vermogen om alledaagse objecten minutieus te onderzoeken. Beïnvloed door het surrealisme, nam zijn werk vaak de vorm aan van prozaïsche gedichten. Ponge richtte zich op gedetailleerde beschrijvingen en het blootleggen van verborgen betekenissen in de meest gewone dingen. Zijn unieke benadering van taal en objecten biedt lezers een nieuw perspectief op de wereld om hen heen.
Through translations by two major contemporary poets and a scholar intimate with the Ponge canon, this volume offers selections of mostly earlier poetry —Le parti pris des choses, Pièces, Proêmes, and Nouveau nouveau recueil—as representative of the strongest work of this modern French master.
Shortlisted for the 2009 Popescu Prize for European poetry in translation A bilingual French/English edition of new translations of prose poems by a writer praised by Italo Calvino as a peerless master . . . I believe that he may be the Lucretius of our time, reconstructing the physical nature of the world by means of the impalpable, powderfine dust of words- Six Memos for the Next Millennium. Still radical, the poems of Francis Ponge seek to give the things of the world their due. Impatient with the usual baggage of literary description, Ponge attends to a pebble, a washpot, an eiderdown, a platter of fish, with lyrical precision; playing with sounds, rhythms and associations of words, he creates wholly new objects but which may be more touching, if possible, than natural objects, because human ( My Creative Method ).
Francouzští básníci poslední doby
Jaká je dnešní francouzská poezie? Bezpochyby formálně a názorové bohatá. Má také různou myšlenkovou inspiraci: surrealistickou, existencialistickou i křesťanskou. Českému čtenáři, vedenému k zemitosti a lidovosti, se však může zdát abstraktní a spekulativní... Má blízko k próze, a to poetické zůstává v maximálně účinném obraze, v hudbě a volbě slov a v rytmu věty. Ve Francii se klade větší důraz na jazykovou stránku poezie. V naší znalosti francouzské poezie vznikla mezera a tu bylo třeba zaplnit.
Antologie obsahuje ukázky z tvorby 14 současných francouzských básníků. Svazek seznamuje čtenáře jednak s předchůdci dnešní francouzské poezie (Char, Ponge, Michaux), dále s básníky narozenými ve 20. letech i se současnými nadějnými autory.
Editor Aleš Pohorský. Kniha je doplněna fotografiemi Paříže od Barbary Huckové.
Ponge, ou la rage, dans ses proêmes, d'exprimer la chose, qui nous prend à partie pour "atteindre enfin par la parole au point dialectique où [la] situent sa forme et son milieu, sa condition muette et l'exercice de sa profession juste". Ponge, ou l'homme en chemin vers l'homme dans ce dire où l'objet montre "ce qu'il a de brut, de différent" au terme de l'investigation aimante du regard poétique, où se trouve conjuré le sort de l'"opiniâtrement clos". Ponge, c'est aussi, en marge des écoles, mais au coeur de l'histoire littéraire sans cesse revisitée, la quête du langage adéquat, quête incessante que souligne la genèse des textes. Les mots, le style doivent rendre compte du dessein humaniste du poète : être le héraut - plus que le chantre - de ce qui l'entoure et qu'artisan il détoure pour l'accoucher de son secret/projet - "une exacte compréhension du monde sans doute est à ce prix". "L'art de vivre d'abord y devait trouver son compte : il nous fallait relever ce défi." Le texte, jusqu'en sa matérialité, se veut pièce à conviction dans le réseau mouvant des recueils toujours recomposés, avec, en ligne de fuite, le rêve mallarméen du Livre.
Im Mai 1954 öffnet Francis Ponge. unter der eigentümlichen Überschrift «L’Opinion changée quant aux fleurs» in Paris ein kariertes Spiralnotizheft und beginnt mit der Niederschrift von Aufzeichnungen im Hinblick auf ein kommendes Buch, über das er im Juni 1954 mit Pascal Pia, dem literarischen Leiter der «Editions du Saggitaire», einen Vertrag abschließt. Die Aufzeichnungen aber, in denen Ponge die Änderung der Ansicht über Blumen festzuhalten beginnt, finden nicht nur kein Ende, sondern beschreiben das Scheitern des Vorhabens, die angefangene Änderung (der Ansicht über Blumen) zu Ende zu bringen und in Druck zu geben. Das Manuskript bleibt, unabgeschlossen und unabschließbar, Entwurf. Als habe die (angefangene) Änderung der Ansicht über Blumen auch die Änderung der Ansicht über das kommende Buch, ja über Bücher überhaupt, in Gestalt von Florilegien, Anthologien, Blütenlesen, oder in Gestalt von Sammlungen getrockneter, gepreßter und gebundener oder loser Blätter angegriffen. Als löste die Änderung der Ansicht über Blumen auch eine Änderung der Ansicht über Worte, über beeindruckende Worte wie über Worte im Druck aus, denen die Aufgabe anheimgestellt war, die Änderung der Ansicht über Blumen zum Ausdruck zu bringen. Denn was diese anfangenden Aufzeichnungen aufs Spiel setzen, ist das eingefahrene und abgegriffene Verhältnis zwischen Worten und Blumen, das von der Frage des Ausdrucks – bebend – unterhalten wird. Was den Vergleich von Worten mit Blumen, von Blumen mit Worten (unausdrücklich) unterhält, ist der Vorsatz, den Ausdruckscharakter von Worten, wie Blumen, zum Ausdruck zu bringen und in der Expressivität das Wesen der Sprache wie der Pflanzen gelegen zu sehn. Dieser opinio communis tragen Ponges changierende Aufzeichnungen (aber ohne zu schließen) Änderungen ein. Jedes Wort, das sie verzeichnen, unterbricht den Eindruck, den es (auf den ersten Blick) verbreitet: eine Ansicht, die Änderung der Ansicht über Blumen (und sei es durch die Blume) zum Ausdruck zu bringen. Erst 14 Jahre später, im Frühjahr 1968, hat Francis Ponge, unter dem selben Titel, Auszüge aus dem handschriftlichen Material in der Zeitschrift «L’Éphémère» erscheinen lassen. Das vorliegende Buch (ein Buch am Rand all dessen, was jemals als Buch gegolten hat) legt zum erstenmal, aus dem Nachlaß herausgegeben, im Faksimile der Handschrift jene Blätter vor, die nicht einfach ein unabgeschlossenes poetisches und poetologisches Projekt dokumentieren, das einer der bedeutendsten französischen Dichter des 20. Jahrhunderts hinterlassen hat, sondern die – darin liegt das Unerhörte dieser Seiten – der überlieferten Auffassung vom Dichten im Zeichen des griechischen poiein (herstellenden Verfertigens im Hinblick auf ein fertiges Gedicht) Änderungen eintragen, die den Willen zur Fertigkeit im Umgang mit Sprache wie mit allem, was durch Sprache ausgedrückt schien, aus der Fassung bringen. Die Edition des handschriftlichen Dossiers wird von einem philologischen Kommentar mit Teiltranskriptionen und Erläuterungen, vom Abdruck der französischen Auszüge in der Zeitschrift «L’Éphémère», ihrer deutschen Übersetzung und einem Essay des Herausgebers begleitet.
Francis Ponges Schreibpraktiken stellen die Entstehung, die »poetische Eroberung« eines Textes mit allen Ansätzen, Umwegen und Irrtümern gleichberechtigt neben das fertige Werk. Ponge (1899-1988), der wie kein anderer seiner Zeitgenossen die Grundlagen seiner Arbeit reflektiert hat, legt hier ein kleines Handbuch zur Dichtkunst vor.
Francis Ponge präsentiert in seinem Handbuch zur Dichtkunst die Entstehung eines Textes, inklusive aller Ansätze, Umwege und Irrtümer, gleichwertig neben das fertige Werk. Er reflektiert die Grundlagen seiner Arbeit und bietet damit einen einzigartigen Einblick in seine Schreibpraktiken.