„Die christlichen Klöster und Orden sind ein wesentlicher Teil der europäischen Kultur, sie haben das religiöse, geistige und wirtschaftliche Leben nachhaltig geprägt. Es werden die großen Ordensgründer des Anfangs dargestellt, gefolgt von einem Überblick über die Kultur des Mönchtums, die Erneuerer und Ordensgründer im Mittelalter und in der Neuzeit. Ein Kapitel beschreibt die weiblichen Orden mit den kulturprägenden Ordensfrauen, sowie die Ordensgründerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Eine kurze Darstellung der Säkularinstitute und der religiösen Bewegungen (movimenti) der Gegenwart und Überlegungen wie die Kerngedanken und Lebensformen der Orden und Klöster auch in einer modernen Zeit gelebt werden können, runden den Band ab.“Über die großen Ordensgründer und -gründerinnen, die Kultur des Mönchtums und die religiösen Bewegungen der Gegenwart
Anton Grabner Haider Boeken






Im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft und der Kultur blicken wir immer häufiger auf die Weltdeutungen fremder Völker und Zivilisationen. Es waren vor allem die Philosophen und ihre Schulen, die wesentlich zur Deutung der Welt und des Lebens beigetragen haben. Denn sie haben mit ihren Ideen und Wertungen die großen Lernschritte ihrer Kulturen angestoßen. Das Buch stellt in übersichtlicher und prägnanter Form die Grundideen und Lehren der wichtigsten Philosophen aller Völker, Kontinente und Zeitepochen dar: die Philosophie der Inder, der Chinesen, der Japaner, der Buddhisten, der Moslems, des Judentums, des Christentums. Der europäischen Kultur, Afrikas, Latein- und Nordamerikas. Es wurde von Fachleuten und Philosophen in allgemein verständlicher Weise verfasst und versteht sich als ein Werk des interkulturellen Denkens, des Dialogs und des Austausches. Seine Faszination liegt in der Prägnanz und Übersichtlichkeit: mit Namensregister, Zeittabelle und neuester Literatur.
Die Mythen der Völker und Kulturen sind heute aktuell wie nie zuvor. Wir sehen die heiligen Erzählungen fremder Kulturen mit anderen Augen und deuten sie realistisch; und wir sind bereit, von ihnen zu lernen. Denn Mythen sind immer auch gespeicherte Lebensgeschichte, die auf symbolische Weise dargestellt wird. Was die Menschen auf der Erde erleben, das stellen sie auch in einem größeren „Himmel“ dar. Hier werden die wichtigsten Mythen aller großen Kulturen und Völker, von denen wir Wissen haben, in einfacher Sprache nacherzählt: die heiligen Erzählungen der Sumerer, der Babylonier, der Ägypter, der Kanaanäer, der Griechen, der Römer, der Germanen, der Slawen, der Balten, der Finnen und Ugrier, der Inder, der Perser, der Chinesen, der Japaner, der Tibeter, der Ostasiaten, der Sibirer, der Eskimos, der Afrikaner, der Altamerikaner, der Ozeanier, der Australier u. a.
Die wichtigsten Philosophen
- 253bladzijden
- 9 uur lezen
In 100 biographisch-werkgeschichtlichen Porträts werden maßgebende Vertreter abendländischen Denkens in ihrer Lebensgeschichte, ihren wesentlichen Gedankengängen und Wirkungen vorgestellt, die unser heutiges Philosophieverständnis prägen. Damit erweist sich dieses Werk als überaus nützliches Handbuch, in dem kurz und prägnant die wichtigsten Fakten zu den großen Denkern von der Antike, mit Aristoteles und Platon, über Descartes, Kant und Nietzsche bis hin zu den Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts, von Sartre über Porter zu Habermas zusammengetragen sind. Der Leser gewinnt eine konzise Auskunft auf Fragen, die in den heute stattfindenden Diskussionen seines Lebensumfelds immer wieder auftauchen und ohne einen solchen Leitfaden nicht zu denken oder weiterzudenken wären.
Der befreite Eros : ein Dialog zwischen Künstlern, Kritikern und Theologen
Ein Dialog zwischen Künstlern, Kritikern und Theologen
Philosophie der Weltkulturen VIII
Jüdische Weisheit