Vividly and concisely written, this book offers a fresh introduction to Dietrich Bonhoeffer for a new generation. It presents a balanced view that is both critical and appreciative, while including previously unpublished material in English. The narrative paints an unforgettable portrait of the influential German theologian, making it an essential read for those interested in his life and work.
Renate Wind Boeken







Renate Wind has composed a well-researched and searching biography of Dorothee Soelle (19292003), who became a true religious provocateur and one of the most prolific and widely read theologians of the postwar period. Born in Germany and educated at the University of Cologne, Soelle turned from literary studies to theology, concentrating on rethinking Christian convictions in light of World War II and the Holocaust. A poet and activist as well as theologian, after her arrival at Union Theological Seminary in 1974, where she assumed the post previously held by Paul Tillich, Soelle became a leading voice for the liberation of women and against militarism, especially the Vietnam War. Her person, work, travels, and the times themselves combined to make her a pioneer and leader in the most exciting developments of the period: political theology, feminist theology, and liberation theology. Among her influential works were Christ the Representative (1967), Suffering (1975), To Work and to Love (1984), Theology for Skeptics (1994), and The Silent Cry (2001). Winds short and insightful biography is informed by extensive interviews with Soelles friends and family, especially her husband, Fulbert Steffensky, by use of the familys archives, and by Winds extensive knowledge of contemporary theology, political history, and the contemporary church.
Mit Fotos a. Taf. 163 S. Neu: 3653 560 7. A. (Neuausgabe).
Warum christlicher Glaube die Welt verändern kann Für viele Zeitgenossen waren die ersten Christen eine Provokation. Anders als die Anhänger der vielen anderen geduldeten Kulte und Religionen im römischen Imperium wagten sie das Unerhörte: Sie stellten die Gottheit des Herrschers und die absolute Macht des Kaisers in Frage. Renate Wind erzählt von der subversiven Kraft, die das frühe Christentum im Römischen Reich entfaltete. Ihre Geschichten und Beobachtungen erklären die Angst der Machthaber und zugleich die Faszination, die das Evangelium vom Gekreuzigten, der nicht totzukriegen war, auf die ausübte, die nicht auf der Seite der Sieger standen oder stehen wollten. Ganz nebenbei wird deutlich: Was dem Imperium damals gefährlich erschien, ist für die Imperien von heute nicht weniger bedrohlich.
Eva, Maria und Co.
Frauen in der Bibel und ihre Geschichten
Eva und die Schlange, Jesus und die Sünderin, die ewige Versucherin und das Reinheitsideal der Jungfrau – all das hat die (Männer-)Fantasie durch die Jahrhunderte bis heute angeregt. Gemälde, Opern, Romane und Filme bezeugen dies vielfach. Renate Wind blickt hinter diese Projektionen und zeigt, welch atemberaubende Befreiungsgeschichten sich hinter den bekannten und unbekannten Frauen der Bibel verbergen.
Dorothee Sölle - Rebellin und Mystikerin
- 216bladzijden
- 8 uur lezen
Dorothee Sölle (1929–2003) zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Für sie gilt im besonderen Maß, dass Person, Werk und Zeitgeschichte nicht zu trennen sind. Renate Wind hat eine Biografie verfasst, die keine einfache Laudatio darstellt, sondern auch die Brüche und Zwiespältigkeiten in Sölles Leben beschreibt.
Dorothee Sölle
- 212bladzijden
- 8 uur lezen
Dorothee Sölle (1929-2003) zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Für sie gilt im besonderen Maß, dass Person, Werk und Zeitgeschichte nicht zu trennen sind: Sölle hat die gesellschaftlichen Befreiungs- und Emanzipationsprozesse in ihrer Widersprüchlichkeit begleitet und dem Widerstand gegen strukturelle Gewalt eine spirituelle Dimension gegeben, die weit über die Gegenwart hinausreicht. Die vorliegende Biografie ist keine einfache Laudatio, sondern beschreibt auch die Brüche und Zwiespältigkeiten in Sölles Leben, um die sie auch selbst gewusst und in ihren eigenen Erinnerungen zum Ausdruck gebracht hat. Das Buch enthält eine Fülle von teilweise noch unveröffentlichtem Material aus dem Familienarchiv.
Wer bist Du, Christus?
- 80bladzijden
- 3 uur lezen
Wer bist Du, Christus? - Das ist die zentrale Frage Bonhoeffers in seiner Christologie-Vorlesung aus dem Jahre 1933. Für ihn verweist die Beantwortung dieser Frage zugleich auf das Wesen der Kirche und die eigene Existenz. In den Vereinigten Staaten sind die Vorlesungsnachschriften zur Christologie schon früh unter dem Titel „Christ the Center“ erschienen und gehören bis heute zu den am meisten verbreiteten Texten der Bonhoeffer-Literatur. In Deutschland sind sie dagegen fast unbekannt geblieben. Diesem Phänomen geht Renate Wind im vorliegenden Buch in einem ökumenischen Gespräch nach. Sie versucht, den Text und den Kontext, die unterschiedliche Rezeptionsgeschichte und die Aktualität der Christologie Bonhoeffers hier wie dort deutlich zu machen. Mit ausgewählten Passagen und Kommentierungen macht die Autorin die Texte einem breiten Publikum verständlich und leistet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der Kirche in einer säkularen Gesellschaft. Renate Wind, geboren 1950, ist Professorin für Biblische Theologie an der Fachhochschule für Religionspädagogik in München.