The book has significantly influenced contemporary philosophy, serving as a foundational text for discussions on language and meaning. It explores critical concepts that have shaped philosophical discourse over the last fifty years, highlighting its essential role in understanding the relationship between names and the objects they denote. Readers will discover its profound impact on various philosophical debates and the clarity it brings to complex ideas.
Saul Kripke Volgorde van de boeken
Saul Kripke is een centrale figuur in de hedendaagse logica en filosofie. Zijn invloedrijke werk strekt zich uit over gebieden als taalfilosofie, metafysica, epistemologie en verzamelingenleer. Veel van zijn baanbrekende gedachten circuleren via manuscripten en opnames, wat zijn blijvende impact onderstreept. Kripke wordt erkend als een van de tien belangrijkste filosofen van de afgelopen twee eeuwen.






- 2024
- 2018
Reference and Existence
- 192bladzijden
- 7 uur lezen
This work can be read as a sequel to Kripke's classic Naming and Necessity, confronting important issues left open in that work and developing a novel approach to questions concerning empty names and existence. It provides along the way novel treatments of fictional and mythological discourse, the pragmatics of definite and indefinite descriptions and the language of sense data.
- 2017
Saul Kripke ist einer der originellsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, sein Text Name und Notwendigkeit ist inzwischen ein Klassiker geworden. Berühmt wurde auch seine Aufsatzsammlung Philosophical Troubles , aus der für diesen Band die fünf wichtigsten Aufsätze ausgewählt und erstmals ins Deutsche übersetzt wurden: »Leere Namen und fiktive Entitäten«, »Sprecher-Referenz und semantische Referenz«, »Ein Überzeugungs-Rätsel«, »Die erste Person« sowie »Uneingeschränkte Exportation und einige Lehren für die Sprachphilosophie« – unverzichtbarer Lesestoff für jeden an Sprachphilosophie und Logik Interessierten.
- 2014
Seit nunmehr vierzig Jahren warten Philosophinnen und Philosophen auf die Veröffentlichung von Saul A. Kripkes 1973 gehaltener Vorlesungsreihe 'Referenz und Existenz', von der bisher nur unter der Hand gehandelte Kopien existierten. Hier liegen die längst sagenumwobenen John Locke-Lectures erstmals auf Deutsch vor. Der Band gibt dabei nicht nur den Vorlesungstext mit seinen beiden thematischen Komplexen Namengebung und Bezugnahme wieder, sondern bietet im Fußnotenapparat Kripkes eigene Anmerkungen über die Fortentwicklung und Diskussion seiner Gedanken bis heute und ermöglicht so einen hochinstruktiven Blick in die Gedankenwerkstatt des großen Philosophen: Kripkes Ideen werden die sprachanalytischen Diskussionen der Zukunft prägen.
- 2002
- 1984
Wittgenstein on Rules and Private Language
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
In this book Saul Kripke brings his powerful philosophical intelligence to bear on Wittgenstein's analysis of the notion of following a rule.
- 1980
Naming and Necessity
- 184bladzijden
- 7 uur lezen
Naming and Necessity has had a great and increasing influence. It redirected philosophical attention to neglected questions of natural and metaphysical necessity and to the connections between these and theories of naming, and of identity.
