Ernst Kantorowicz, geboren in een geassimileerde Duits-Joodse familie, keerde na de Eerste Wereldoorlog de zakenwereld de rug toe om zich te wijden aan filosofie en geschiedenis. Zijn vroege werk over keizer Frederik II nam een onorthodoxe, poëtische benadering aan, waarbij de heerser werd afgeschilderd als een geïdealiseerde spirituele leider, wat tot debatten binnen de historische gemeenschap leidde. Diep beïnvloed door de esthetiek en mystiek van de Georgekreis-groep, concentreerde Kantorowicz zich op de poëtische en culturele dimensies van geschiedenis in plaats van op conventionele politieke verhalen. Zijn latere meesterwerk verkende de middeleeuwse politieke theologie, waarbij het concept van koninklijke macht als een vereniging van de persoon en de belichaming van de gemeenschap werd onderzocht, en liet een onuitwisbare indruk achter op het vakgebied.
Originally published in 1957, this classic work has guided generations of scholars through the arcane mysteries of medieval political theology. Throughout history, the notion of two bodies has permitted the post mortem continuity of monarch and monarchy, as epitomized by the statement, "The king is dead. Long live the king." In The King's Two Bodie
First published in 1957, Ernst Kantorowicz's THE KING'S TWO BODIES traces the "King's two bodies", the body politic and the body natural, back to the Middle Ages. By placing the concept in its proper setting of medieval thought and political theory, Kantorowicz demonstrates how the early-modern Western monarchies gradually began to develop a "political theology". illustrations.
Ernst H. Kantorowicz beschreibt die Landschaft und die Architektur, die wirtschaftlichen Gegebenheiten, die Kenntnisse der führenden und die Sehnsüchte und Hoffnungen der unteren Schichten. Er folgt Friedrich, wenn dieser innere Unruhen beseitigt, eine wirtschaftliche Ordnung errichtet, neue Formen des Zusammenlebens gestaltet.
Der merkwürdige und einprägsame Titel entstammt einem Rechtssatz elisabethanischer Kronjuristen. Sie schrieben dem König zwei Körper zu: den natürlichen, und damit sterblichen, und einen übernatürlichen, der den Engeln vergleichbar, niemals stirbt. Religion und Staatslehre vereinen sich in dieser politischen Glaubensformel. Aus dieser mittelalterlichen juristischen Fiktion der zwei Körper des Königs entfaltet Kantorowicz eine Entstehungsgeschichte des modernen Staates, die historische Physiologie der Unterscheidung zwischen der öffentlichen Funktion und der konkreten Person, die sie ausfüllt.
Die erste und einzige deutschsprachige Ausgabe der gesammelten Aufsätze von Ernst H. Kantorowicz, einem der bedeutendsten Historiker des 20. Jahrhunderts. Man müßte einmal Studenten, die erst am Anfang ihres Studiums stehen und die noch nie etwas von Kantorowicz gehört haben, den Sammelband in die Hand geben und sie fragen: Aus welchem Fach stammte der Verfasser? Sicherlich würden die einen schließen, es handle sich um einen Kunsthistoriker, während andere vermutlich erklären würden, unverkennbar sei, daß ein Theologe mit ausgebreiteten kanonistischen Kenntnissen oder ein Kenner des römisch-mittelalterlichen Rechts die Feder geführt habe. Aber dann würden andere geltend machen, der Verfasser besitze so ausgebreitete Kenntnisse in der mittelalterlichen Geistes-, besonders der Philosophiegeschichte, sei ferner so vertraut mit der gelehrten Literatur der beginnenden Neuzeit, daß jene Einordnungen nicht stimmen könnten, vielleicht müsse man einen Philologen mit ungewöhnlich weitem Horizont annehmen. Daß alle diese Feststellungen zutreffen, macht das Wesen der Selected Studies aus...«, schrieb der Göttinger Mediävist Percy Ernst Schramm (1894-1970). - Die Auswahl der Aufsätze und Essays nahm Kantorowicz einige Monate vor seinem Tod im September 1963 noch selbst vor.