Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Bachmaier

    Texte zur Theorie der Komik
    Des Meeres und der Liebe Wellen
    Hölderlin
    Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Die Zukunft der Altersgesellschaft
    Der große Karl Valentin. Sämtliche Werke in 9 Bänden
    • Karl Valentin, ein bedeutender deutscher Komiker und Dramatiker, wird als herausragender Künstler gewürdigt. Anlässlich seines 125. Geburtstags erscheint sein gesamtes Werk in einer neuen Kassette. Diese umfasst neun Bände mit Monologen, Dialogen, Stücken, Briefen und Filmtexten und richtet sich an Fans und Neuentdecker seines einzigartigen Schaffens.

      Der große Karl Valentin. Sämtliche Werke in 9 Bänden
    • Ökonomen, Kulturwissenschaftler, Politiker, Mediziner, Geriatriespezialisten untersuchen Chancen und Probleme der »Altersgesellschaft«. Die demographischen Entwicklungen, die uns bis 2050 bevorstehen, sind schon heute sehr genau abzusehen. Wenn immer weniger Kinder geboren werden, gleichzeitig aber die Menschen sehr viel länger leben, wird das Durchschnittsalter beträchtlich zunehmen. Schon gerät eine Formulierung wie »die alternde Gesellschaft« in den allgemeinen Sprachgebrauch. Was bedeutet das konkret? Für die Gesellschaft? Für den einzelnen? Diesen Fragen gehen die Beiträger dieses Bandes ohne Fatalismus und Panikmache nach, um Zukunft nicht nur als Schicksal hinzunehmen, sondern sie zu entwerfen und zu gestalten. Inhalt: Helmut Bachmaier: Zukunft braucht Orientierung François Höpflinger: Folgen von Langlebigkeit für Gesellschaft und Generationenbeziehungen Michael Pries: Der Generationenvertrag als soziale Vorsorge Bernd Schips: Demographie, Produktivitätsentwicklung und soziale Sicherung Andreas Reidl: Zukunft der Märkte Peter Glotz: Altern und digitale Gesellschaft Reinhard Schmitz-Scherzer: Alter und Altern in der Zukunft Hannes B. Stähelin/Gabriela Stoppe: Die Medizin und das Alter Hansueli Moesle: Pflegeeinrichtungen - heute und morgen Heinrich Everke: Sterben in Würde. Die Hospizidee und ihre Zukunft Ernst Peter Fischer: Altern und Sterben im Blick der Wissenschaft

      Die Zukunft der Altersgesellschaft
    • 4,0(2)Tarief

      Franz Grillparzer (1791-1872) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist. Grillparzer studierte an der Universität Wien Rechtswissenschaften. Ab 1821 arbeitete er im Finanzministerium, danach als Archivdirektor bei der kaiserlich-königlichen Hofkammer. Grillparzers poetische Anfänge wurden von der Romantik beeinflusst. 1817 wurde seine Schicksalstragödie Die Ahnfrau, welche alsbald über alle deutschen Bühnen ging, mit außerordentlichem Erfolg aufgeführt. Die Stärke Grillparzers lag in der Entwicklung des Liebesgefühls zu einer dramatischen Handlung, weshalb in gewissem Sinn die Tragödien Sappho (1818) und Des Meeres und der Liebe Wellen (1831) als seine vollendetsten Werke gelten. Von 1821 an, als im Wiener Hofburgtheater die Trilogie Das Goldene Vließ (1822) mit Erfolg aufgeführt wurde, zählte Grillparzer etwa ein Jahrzehnt lang zu den begünstigten Dramatikern. Zu seinen Werken zählen auch: Das Kloster bei Sendomir (1817), Ein Treuer Diener seines Herrn (1830), Der Arme Spielmann (1848), und Die Jüdin von Toledo (1855).

      Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen
    • In Grillparzers Trauerspiel um Hero, die sich als Priesterin der Aphrodite geweiht hat, und Leander, den melancholischen Jüngling, befehden sich Liebeszuneigung und starre Satzung, biedermeierliche Kleinbürgermentalität und der Anspruch, das menschlich Richtige frei, ohne Einschränkung und ohne Zwang zu tun, einzig deshalb, wie Hero es ausdrückt, »weil ich es so erkannt«.

      Des Meeres und der Liebe Wellen
    • Texte zur Theorie der Komik

      • 142bladzijden
      • 5 uur lezen
      2,3(7)Tarief

      Warum lachen wir? Wie entstehen „komische“ Situationen? Welche Erwartungen werden geweckt, welche enttäuscht? Und: Ist Komik menschlich? Von Homer und dem Lachen der Götter ausgehend, wird das vielfältige und vielschichtige Phänomen in 26 Beiträgen von der Antike bis zur Gegenwart erörtert: von u. a. Aristoteles, Horaz, Opitz, Kant, Jean Paul, Hegel, Schopenhauer, Sigmund Freud, Pirandello bis zu Wolfgang Iser.

      Texte zur Theorie der Komik
    • "Immer wieder wird die Religion herangezogen, wenn der Mensch Antworten auf existentielle Fragen sucht: Vom Rätsel unserer Existenz oder dem Ursprung des Kosmos bis hin zu letzten Fragen nach dem individuellen Tod oder dem Ende der Geschichte. Wir setzen uns mit Erzählungen über unsere Geburt und der eigenen Vergänglichkeit auseinander und schauen auf Religionen, die uns vermitteln, wie ein gutes Leben im Alter aussehen könnte. Helmut Bachmaier und Bernd Seeberger versammeln Positionen aus Forschung und Praxis wie Philosophie, Theologie, Soziologie und Ethik. Die Autor:innen skizzieren Altersbilder aus z. B. christlicher, jüdischer und islamischer Perspektive, die kulturelle Unterschiede und die jeweiligen gerontologischen Aspekte dokumentieren. Ebenso beleuchten sie Themen wie spirituelle Bedürfnisse von Demenzkranken, das aktuelle Gemeindeleben und das Altern im Gefängnis. Darüber hinaus werden die Rolle der Neurowissenschaften und das Verhältnis von Wissenschaft und Glauben (bei Darwin, Einstein u. a.) diskutiert, sodass ein umfassendes Panorama an Zusammenhängen zwischen Religiosität und Alter entsteht." -- Page 4 of cover

      Religiosität im Alter