Walter Biemel Boeken







The Crisis of European Sciences and Transcendental Phenomenology
- 405bladzijden
- 15 uur lezen
The Crisis of European Sciences and Transcendental Phenomenology, Husserl's last great work, is important both for its content and for the influence it has had on other philosophers. In this book, which remained unfinished at his death, Husserl attempts to forge a union between phenomenology and existentialism. Husserl provides not only a history of philosophy but a philosophy of history. As he says in Part I, "The genuine spiritual struggles of European humanity as such take the form of struggles between the philosophies, that is, between the skeptical philosophies--or nonphilosophies, which retain the word but not the task--and the actual and still vital philosophies. But the vitality of the latter consists in the fact that they are struggling for their true and genuine meaning and thus for the meaning of a genuine humanity."
Phänomenologie heute
- 232bladzijden
- 9 uur lezen
Zu Ehren Martin Heideggers, dessen Geburtstag sich am 26. September zum 100. Male jährt, behandeln Philosophen, Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler ein zentrales Thema seines Denkens: die Frage nach dem Wesen von Kunst und Technik. Eingeleitet wird der Band mit bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen Heideggers unter dem Titel „Technik und Kunst - Ge-stell“ und einem Geleitwort von Hans-Georg Gadamer. Aus dem Inhalt: I. Das Wesen der Technik und die Frage nach der Kunst: 0. Pöggeler: Wächst das Rettende auch? Heideggers letzte Wege - F.-W. v. Herrmann: Technik und Kunst im seynsgeschichtlichen Fragehorizont - E. Kawahara: Technik und Topologie des Seins im Denken Martin Heideggers - F. Volpi: Der Bezug zu Platon und Aristoteles in Heideggers Fundamentalverständnis der Technik - B. Bosnjak: Techne als Erfahrung der menschlichen Existenz. Aristoteles, Marx, Heidegger - J. Taminiaux: Heidegger lecteur de Descartes - P. Emad: The Question of Technology and Will to Power - G. Vattimo: Heideggers Nihilismus. Nietzsche als Interpret Heideggers - J. Watanabe: Die Frage nach dem Wesen der Kunst bei Heidegger und Nietzsche - J. Sallis: Heidegger's Poetics. The Question of Mimesis - K. Maly: Imaging Hinting Showing. Placing in the Work of Art - G. Liiceanu: Zu Heideggers „Welt“-Begriff in „Der Ursprung des Kunstwerkes“ II. Zur Deutung der Kunst im Horizont des Denkens: D. Jähnig: „Der Ursprung des Kunstwerkes“ und die moderne Kunst - G. Boehm: Im Horizont der Zeit. Heideggers Werkbegriff und die Kunst der Moderne - R. Kudielka: Vom Löffelschnitzen, von der Verwirrung der Bilder und einer Theorie vom Berge - L. Dittmann: Lichtung und Verbergung in Werken der Malerei - F. Fedier:. Voir sous le voile de l' interpretation. Cezanne et Heidegger - F. Vezin: „Assurer aux poetes une existence dans la cite“ - J. J. Kockelmans: On the Meaning of Music and its Place in Our World - B. Allemann: Denken, Dichten. Literaturtheoretisch - C. Ochwadt: „Welteroberer“ und Dichtung. Technik und dichterisches Sehen bei Rimbaud - W. Biemel: Zur Deutung unserer Zeit bei Kafka und Heidegger - R. Char: Aisé à porter