Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ingrid Mössinger

    Jacques Lipchitz
    Bob Dylan
    Nina Sten-Knudsen
    Françoise Gilot
    Hans Günter Flieg, Dokumentarfotografie aus Brasilien, documentary photography from Brazil
    Andy Warhol, death and disaster
    • Andy Warhol, death and disaster

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      A 1962 newspaper photograph of a plane crash inspired Andy Warhol to produce a series of images dealing with disaster, catastrophe and death.In his grainy silk screens - some brightly coloured, others in black and silver - both the content and form refer to the reportage aesthetics, lust for sensation and morass of images prevalent in our society. This is the background against which he addresses the themes of transience and mortality.This catalogue accompanying the exhibition in the Kunstsammlungen Chemnitz (23 November 2014 - 22 February 2015) presents Warhol's substantial oeuvre from this era. The essays illuminate his deep-seated preoccupation with metaphysical issues.English text.

      Andy Warhol, death and disaster
    • Hans Günter Flieg emigrierte 1939 mit seiner Familie aus Chemnitz, Deutschland, nach São Paulo, Brasilien. Schon als Kind für die Fotografie begeistert, hatte er seine Fotografen-Ausbildung mit einem Fotokurs in Berlin begonnen und in der neuen Heimat fortgeSetzt, wo er sich später selbstständig machte und zu einem angesehenen Dokumentarfotografen entwickelte. Die Fotografie von Hans Günter Flieg zeigt bei aller dokumentarischen Lebensnähe die Suche nach der Typisierung des Bildmotivs. Seine Arbeiten bezeugen den fortschreitenden Wandel Brasiliens hin zu einer modernen Industrienation anhand von Porträts, Landschafts- und Architekturaufnahmen. Der vorliegende Katalog gibt einen Einblick in das Schaffen des Fotografen und strebt eine kunsthistorische Einordnung seines Werkes an.

      Hans Günter Flieg, Dokumentarfotografie aus Brasilien, documentary photography from Brazil
    • Françoise Gilot

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,0(4)Tarief

      Much, but perhaps never enough, has been said about the disparities between the acceptance and presence of women in the world of Modern art. Facing constant discrimination and centuries-old attitudes that kept them out of the academy and in the home, women artists have only of late begun to receive their due. Despite the odds--her father's opposition, competition from her artist partners, Picasso among them, and the task of raising three children--Francoise Gilot has maintained a continuingly vital presence in the art world for more than 50 years. Her paintings, drawings and graphic works exist as a bridge between the Paris School of the 40s and 50s and the contemporary American art scene, a harmony of the organic and the abstract, intuition and rationality. Her oeuvre is represented here in a selection of 36 large-scale paintings from different periods of works between 1945 and 2002, accompanied by essays, an interview with the artist, and biographic and bibliographic information.

      Françoise Gilot
    • Nina Sten-Knudsen

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Überwältigt von der Größe des Formats wird man von der Vielfalt der Formenwelt angezogen. Damit beginnt eine Entdeckungsreise durch die Bildwelt der Nina Sten-Knudsen. Zahlreiche Details, ob Personen oder Gegenstände, sind in unendlich erscheinende Landschaften eingebettet. Fasziniert entdeckt man Bruchstücke aus der europäischen Kunstgeschichte, die wie bei einer archäologischen Ausgrabung aus den übereinander lagernden Sedimenten der Geschichte auftauchen. Gleichzeitig wird der Betrachter von einer magischen Stimmung erfasst. Nina Sten-Knudsen ist eine der wichtigsten dänischen Künstlerinnen der jüngeren Generation. Nach zahlreichen internationalen Präsentationen werden ihre monumentalen Gemälde erstmals in Deutschland zu sehen sein und in Buchform präsentiert.

      Nina Sten-Knudsen
    • This unique, best-selling series features quotes gathered over the years from family, friends, and the artists themselves giving the reader a personal insight into their music and world. Fully illustrated throughout with black and white photographs.

      Bob Dylan
    • Jacques Lipchitz

      • 308bladzijden
      • 11 uur lezen

      Eine Leseprobe finden Sie unter ist einer der herausragenden Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Geboren 1891 in Litauen, lebte er seit 1909 in Paris und floh 1941 vor den deutschen Besatzern von Frankreich nach New York. In den USA erhielt er zahlreiche öffentliche Großaufträge, sein Werk wurde mit Ausstellungen und Preisen gewürdigt. Am 16. Mai 1973 starb Jacques Lipchitz auf Capri. Unter dem Einfluss von Künstlern wie Picasso und Juan Gris schuf Lipchitz in Paris kubistische Werke. Später wurden die Formen organischer, öffneten sich zum Raum. Lipchitz gestaltete mit seinen kraftvollen Figuren und ausdrucksstarken Gruppen oft mythologische und biblische Themen, die er auch als Kommentar zu aktuellen politischen Entwicklungen sah. Sowohl die künstlerische Entwicklung als auch das ikonografische Spektrum des Künstlers sind an den in diesem Band vorgestellten Werken ablesbar. Zur Schenkung an die Kunstsammlungen Chemnitz gehört ein spektakuläres, 2,13 Meter hohes Plastilinmodell, das Lipchitz 1942 bis 1945 für den Bronzeguss Benediction schuf, der sich ehemals in der Kollektion des Museum of Modern Art in New York befand. Dieses außerordentliche Modell wurde an der Hochschule für Bildende Künste Dresden sorgfältig restauriert und ist nun in Chemnitz weltweit erstmals öffentlich zu sehen.

      Jacques Lipchitz
    • Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den großen Museen in Deutschland und umfassen insgesamt etwa 65 000 Exponate vom 15. bis 21. Jahrhundert. Der nun vorliegende Führer stellt die einzelnen Bereiche des Museums mit einer Fülle von herausragenden Werken vor: Die Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts behauptet internationalen Rang vor allem durch Werke expressionistischer Künstler, aber auch durch die Sammlung zahlreiche Gemälde der Romantik, des Biedermeier und Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern. Darüber hinaus tragen wesentlich die grafische Sammlung, die reiche Textil- und Kunstgewerbesammlung, eine bedeutende Plakatsammlung des 19., 20. und 21 Jahrhunderts, ein großer Werkkomplex des belgischen Künstlers Henry van de Velde sowie die Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv zur Bedeutung des Museums bei. Künstler (Auswahl) Georg Baselitz, Max Beckmann, Carl Gustav Carus, Lovis Corinth, Anthony Cragg, Johann Christian Dahl, Honoré Daumier, Lyonel Feininger, Caspar David Friedrich, Eberhard Göschel, Joseph Anton Koch, Max Liebermann, Wolfgang Mattheuer, Michael Morgner, Carsten und Olav Nicolai, Max Slevogt, Robert Sterl, Günther Uecker

      Museumsführer / Kunstsammlungen Chemnitz
    • Eichstaedts Seebilder sind frei von menschlichen Eingriffen, oft auch frei von menschlicher Existenz. Sie könnten Zeugen einer prähistorischen Epoche sein, noch bevor Lebewesen begannen die Erde zu bevölkern. Sie könnten auch eine prähistorische Entwicklungsstufe beschreiben, die sich gerade in einem sturmfreien Zeitfenster befindet. [.] Die Wahrheit jedoch ist, dass nicht nur Naturlandschaften, sondern selbst Kulturlandschaften inzwischen gestörte Landschaften sind, die nur noch durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Menschen gerettet werden könnten. Das Paradies, Sehnsuchtsort aller Menschen, die ideale Verschmelzung von Natur und Kultur scheint unerreichbar. Den Garten Eden gibt es nur noch im verantwortungsvollen Handeln jedes Einzelnen. Andreas Eichstaedt zeigt mit seinen Bildern den Weg, er müsste nur noch beschritten werden. (Ingrid Mössinger, Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz)

      Andreas Eichstaedt - Landschaftskompositionen, Malerei und Zeichnungen
    • „Um 1930 gab es in Deutschland etwa 2.800 Synagogen und Betstuben. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 sowie in den darauffolgenden Tagen und Nächten zerstörten nationalsozialistische Schlägertrupps über die Hälfte davon. Weitere jüdische Gotteshäuser wurden in den folgenden Jahren „arisiert“, zweckentfremdet oder abgerissen. Damit verschwand weitgehend ein Bestandteil des architektonischen deutschen Erbes (…). Diese verschollene Architektur will Alexander Dettmar vor dem endgültigen Vergessen retten, indem er die zerstörten Synagogen mit Mitteln der Malerei wiederherstellt.“ (Stefana Sabin) Biografie Alexander Dettmar: 1953 geboren in Freiburg im Breisgau 1995 Ernst Barlach Preis der Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen

      Alexander Dettmar, Bilder der Erinnerung. Zerstörte Synagogen in Deutschland, Painting to remember. Germany's lost synagogues