Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander von Plato

    25 februari 1942
    Opposition als Lebensform
    Alte Heimat - neue Zeit
    Ein Gastmahl
    "Wir kriegen jetzt andere Zeiten"
    Die Vereinigung Deutschlands - ein weltpolitisches Machtspiel
    Verwischt. Eine Liebe in Deutschland 1989
    • Marie, eine westdeutsche Kulturwissenschaftlerin, arbeitet 1988 in Ostberlin, wo sie Kontakte zur SED und Opposition knüpft, sich verliebt und ein dunkles Geheimnis aufdeckt. Die Geschichte verbindet eine Ost-West-Liebesgeschichte mit Rückblicken auf Krieg und Nachkriegszeit, erzählt aus verschiedenen Perspektiven.

      Verwischt. Eine Liebe in Deutschland 1989
    • Opposition als Lebensform

      • 569bladzijden
      • 20 uur lezen

      "Der vorliegende zweite Band stellt die Lebensgeschichten von Dissidenten und Oppositionellen in der CSSR, in Polen und der DDR vor, interpretiert und vergleicht sie unter den Fragen: Welche Wege haben sie in den Widerstand geführt? Wie veränderten ihre Aktivitäten und die Verfolgungen, denen sie ausgesetzt waren, ihr Leben? Welchen Einfluss hatten ihre Aktivitäten auf die Entwicklungen und den Zusammenbruch der Systeme im östlichen Mitteleuropa? Auch: Wie wandelte sich ihr Leben nach den friedlichen Revolutionen 1989 bis heute? Piotr Filipkowski und Joanna Wawrzyniak untersuchen diese Fragen für Polen am Beispiel einer Solidarnosc-Gruppe aus Poznan/Posen, Tomás Vilímek und Alexander von Plato analysieren Lebensberichte aus unterschiedlichen politischen Strömungen der CSSR und der DDR. Ziel des Bandes ist es, der vergleichenden Forschung neue Impulse zu geben."--Publisher's description.

      Opposition als Lebensform
    • Hitlers Sklaven

      • 498bladzijden
      • 18 uur lezen

      Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse eines einzigartigen Projektes: Fast 600 frühere Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen aus 27 Ländern in Ost- und Westeuropa, den USA und Israel wurden befragt. Männer und Frauen, Juden und Roma, Kriegsgefangene und zivile „Fremdarbeiter“, Militärinternierte und KZ-Häftlinge. Ihre Biographien werden in den Zusammenhang der nationalsozialistischen Kriegs- und Besetzungspolitik gestellt. Ihre Erinnerungen und Erfahrungen werden analysiert, ihre unterschiedliche Behandlung in der Nachkriegszeit in den verschiedenen Ländern untersucht. Ein Buch ist daraus entstanden, das für die Wissenschaft ebenso wie für die Jugend- und Erwachsenenbildung unentbehrlich sein wird. Es ist außerdem ein „Denkmal anderer Art“ für diese Sklaven der nationalsozialistischen Diktatur.

      Hitlers Sklaven