Prada is the first book that documents three decades of ground-breaking fashion, architecture, film and art by the Prada company, including the work of the design studio and the workshop; extensive creative partnerships with photographers, designers, architects and film directors; and large scale architectural commissions, the Fondazione Prada, and the development of a new museum. Among the many features of this rich innovative book with its thousands of images are a photo-essay by renowned photographer Brigitte Lacombe, stills taken from short films documenting the craftsmanship of the factory, images of the unique fashion show environments, an overview of all Miuccia Prada's collections with thumbnail pictures of 3,885 different “looks,” collages of the most influential shoe and bags, photographs of the final product on the runway, celebrated store designs in New York and Los Angeles by Rem Koolhaas/OMAand in Tokyo by Swiss architects Herzog & de Meuron, a film collaboration with director Ridley Scott, Koolhaas’s radical “Prada Transformer” pavilion in Seoul, costume designs for a Japanese manga heroine, Prada found on the street and celebrities photographed on the red carpet, and blogs expressing the almost fanatical devotion of lovers of the brand. Prada both chronicles and epitomizes the achievements of one of the world's most influential and enlightened fashion and design companies.
Michael Rock Boeken





Multiple Signatures
- 402bladzijden
- 15 uur lezen
This book explores the diverse voices and disciplines that comprise the process of graphic design through the lens of authorship, criticism, projects, and collaborations. It includes essays, interviews, diagrams, annotations, illustrated lectures and case studies from Michael Rock and contributors such as Susan Sellers, Georgie Stout, Rem Koolhaas, Mark Wigley, Paul Elliman, Enrique Walker, Rick Poynor and Lucia Allais among many others. Multiple Signatures examines all aspects of contemporary visual culture from branding and authorship to urban screens, conspiracy theory and t-shirt design.
Die vorliegende Arbeit behandelt die mathematische Beschreibung und Analyse von elektrischen Schaltungen zur Erzeugung von impulsförmigen Strömen. Der Schwerpunkt liegt auf der reproduzierbaren Nachbildung von Blitzstromkomponenten, wie diese für die Untersuchung von Blitzwirkungen und von Überspannungs-Schutzeinrichtungen benötigt werden. Als Blitzstromkomponenten werden die Erst- und Folgeblitzstoßströme und der Blitzlangzeitstrom betrachtet, für die in Standards repräsentative Stromformen eingeführt wurden. Die Grundformen von Stoßstromkreisen mit Kondensatoren als primärem Energiespeicherelement werden analytisch beschrieben. Aperiodische Impulsströme (10/350 µs, 1/200 µs) oder schwingende Stoßströme (8/20 µs) können mit gedämpften CLR-Reihenkreisen erzeugt werden. Zur Dimensionierung der Generatoren werden die Schaltungselemente aus Bestimmungsgleichungen berechnet. Veränderungen zu vorgegebenen Stromformen treten bei Variationen der Schaltungselemente oder angeschlossener Prüfobjekte auf. Abweichungen von Dimensionierungswerten dürfen Grenzen nicht überschreiten, damit die Impulsstromkenngrößen Scheitelwert, Stirn- und Rückenhalbwertszeit, Ladung und Spezifische Energie die Toleranzen einhalten. Ein umfangreicher Vergleich von CLR-Reihenkreis und Crowbar-Stoßkreis zeigt in Abhängigkeit vom Charakter der Belastung (Impedanz, Lichtbogen, Varistor) die unterschiedlichen Rückwirkungen auf den Stromverlauf. Die Erzeugung von Langzeitströmen wird am Beispiel von Kettenleitern und von stark bedämpften CLR-Kreisen betrachtet. Speziell ausgelegte Generatorschaltungen sind geeignet, weitere Stromformen, wie unipolare Stoßströme der Form 8/20 µs oder Sinushalbwellenströme, zu liefern. Untersucht wird, wie ein Generator als Kombinationsstoßkreis mit geringem Umgestaltungsaufwand aufgebaut werden kann, um die zwei häufig benötigten, aber deutlich unterschiedlichen Stromformen 10/350 µs und 8/20 µs zu erzeugen.