Features over 6000 German steam express locomotives.
Andreas Knipping Boeken






Die deutschen Schnellzug-Dampflokomotiven
Große Technik auf hohen Rädern
Es sind ziemlich genau 6.600 Lokomotiven, die hier in Wort, Bild und Tabelle ihren Platz finden. Darunter die 1A1 und die Crampton als die ältesten, die preußische S 3 als die zahlenstärkste, die Reichsbahn-05 als die schnellste, die bayerische S 3/6 als die vielleicht gelungenste und die ölgefeuerte Dreizylinder-01 der Bundesbahn als die stärkste. Andreas Knipping definiert die Schnellzuglokomotive anhand des zwingenden Kriteriums der großen Antriebsräder und arbeitet ihre Evolution von etwa 1850 bis zu den letzten Verfeinerungen um 1960 mit vielen Irrwegen und schönen Erfolgen heraus.
Die Bundesbahnzeit – für Eisenbahn-Liebhaber der Stoff, aus dem die Träume sind. Diese Epoche können Sie aus ganz neuer Perspektive erleben: von oben! Fliegen Sie über Landschaften des Aufbruchs wie auch des Umbruchs. Verfolgen Sie den Abschied vom Kohle- und Schienenmonopol. Machen Sie sich ein Bild von den Kontrasten zwischen ländlicher Idylle und rauchenden Zechenmetropolen in der jungen Bundesrepublik – allesamt verbunden durch das Schienennetz der Bundesbahn.
Das Buch präsentiert die Fotografien der bekannten Amateure Heinz Finzel und Georg Otte, basierend auf neu gescannten Originalnegativen aus der Sammlung von Matthias Hengst. Begleitet von einem historischen Text von Andreas Knipping, dokumentiert es die Eisenbahnszenerie und Kriegsschauplätze in Europa während der Vorkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs.
ELNA-Lokomotiven
100 Jahre Einheitsprogramm für die deutschen Kleinbahnen
"Deutsche Eisenbahnen" beleuchtet die Vielfalt der Bahnbetriebe in Deutschland, einschließlich privater und kommunaler Netzwerke. Das Buch behandelt die Entwicklung von Lokomotiven, insbesondere die ELNA-Normen und deren Anpassungen im Laufe der Zeit. Andreas Knipping aktualisiert das Werk von Michael Koenner mit neuen Informationen und Abbildungen.
Wenn wir ihm selber glauben wollten, hätte kaum eines seiner Fotos jemals die Chance auf Veröffentlichung gehabt. Gottfried Turnwald ist nämlich nicht nur ein unumstrittener Meister der Eisenbahnfotographie, sondern auch der Bescheidenheit. Sie prägte auch die Entstehung seines unschätzbar wertvollen bildlichen Lebenswerks. Da stürmte jemand nicht ins Bahnbetriebswerk und bestellte sich die Fotomotive und nebenbei die noch fehlenden Schilder für seine Sammlung, sondern ein freundlicher Fahrgast stieg irgendwo aus einem Lokalbahnzug aus, wanderte als aufmerksamer Betrachter die Strecke ab, fotografierte an der schönsten Stelle den nächsten Zug und fuhr wieder nach Hause um sich am nächsten Tag am Arbeitsplatz im Gericht oder in der Staatsanwaltschaft der fünfziger und sechziger Jahre wieder einmal für seine Spinnerei und ein paar Jahrzehnte später gegenüber den Bewunderern seiner Kunst für angebliche Versäumnisse an Strecken und Baureihen zu rechtfertigen. Andreas Knipping, Berufskollege und Freund von Gottfried Turnwald, wagt es, dem alten Meister selbst und der Fachwelt ein Album zauberhafter Motive aus Schwaben, Niederbayern und der Oberpfalz, aus Franken und Hessen, aus Österreich und aus Frankreich vorzulegen.
Warum ist die 18 201 eine ganz besondere Lok? Wer war der erste Lokführer? Warum warnten Ärzte zu Beginn der Eisenbahnzeit vor »delirium furiosum«? Die technische Errungenschaft der Dampftraktion Rekorde, Unbekanntes, Extremes und Kuriositäten werden vorgestellt. Wagen Sie eine Reise durch Besonderheiten und Geheimnisse aus der Eisenbahngeschichte. Informativ und unterhaltsam erlebt man 101 AhaMomente für jeden EisenbahnLiebhaber.
Deutschlands Lokomotiven und Triebwagen
Das Verzeichnis aller deutschen Fahrzeugtypen 1925 bis 1970
Lokomotivführer Horst Bauer
Erzählungen und Bilder vom Dampfbetrieb in Nordbayern und vom Versuchswesen in München