Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefanie Stricker

    Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18
    Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800
    Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache
    Basel ÖBU. B IX 31
    Duden. Band 10, Das Bedeutungswörterbuch
    • Die Grundbausteine unseres Wortschatzes. Das Bedeutungswörterbuch vermittelt sprachliche Zusammenhänge, ist wichtig für das Erkennen sprachlicher Zusammenhänge und fördert den schöpferischen Umgang mit der deutschen Sprache. Zu allen Stichwörtern gibt es ausführliche Bedeutungserklärungen und Synonyme. Zahlreiche anschauliche Verwendungsbeispiele ergänzen die Informationen.

      Duden. Band 10, Das Bedeutungswörterbuch
    • Enthält Edition und Beschreibung der UB-Handschrift B IX 31

      Basel ÖBU. B IX 31
    • Das 'Sprachhistorische Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache' untersucht Phänomene der Gegenwartssprache, die zunächst wie Unregelmäßigkeiten im System erscheinen. Es behandelt Aspekte der Phonologie, Graphematik, Flexionsmorphologie, Syntax und Lexikologie, darunter unterschiedliche Schreibweisen für denselben Laut ('heute'/'Häute'), verschiedene Pluralformen ('Länder'/'Lande'), Unregelmäßigkeiten in der Verbflexion ('ziehen'/'zogen'), syntaktische Variationen wie 'gedenken' mit Genitiv oder Dativ sowie lexikalische Alternativen zwischen einheimischen und entlehnten Wörtern ('Geiger'/'Violinist'). Diese Phänomene sind oft Gegenstand normativer Fragen und spiegeln den Sprachwandel auf verschiedenen Ebenen wider. Das Buch erklärt die ausgewählten sprachlichen Befunde im Kontext der Sprachgeschichte und des Sprachwandels, ohne jedoch eine systematische Darstellung dieser Themen zu bieten. Es richtet sich an fortgeschrittene Germanistikstudierende, insbesondere in der Examensvorbereitung, und setzt grundlegende Kenntnisse der Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte voraus. Die Fähigkeit, sprachhistorische Kenntnisse zur Analyse gegenwartssprachlicher Phänomene zu nutzen, wird von Absolventen erwartet und in Prüfungen getestet. Zu jedem Kapitel werden Aufgaben präsentiert und bearbeitet, wodurch das Buch auch als Hilfsmittel zur Examensvorbereitung dient.

      Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache
    • Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800

      Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes

      In jüngster Zeit sind mehrere Wortbildungsarbeiten zum Frühneuhochdeutschen und zur Gegenwartssprache entstanden, die auf großen Corpora basieren. Für den Zeitraum vom16. bis 20. Jahrhundert fehlt es bislang an vergleichbaren Darstellungen. Gemäß diesem Desiderat ist die hier vorgelegte Untersuchung einem Ausschnitt der Wortbildung um 1800 gewidmet. Gegenstand sind Personenbezeichnungen, die durch Suffigierung gebildet sind. Als Textcorpus ist das Werk J. W. von Goethes ausgewählt worden. Damit sind ein zentraler Ausschnitt aus der Wortbildung des Deutschen um 1800 und einer der wirkungsmächtigsten Autoren der Zeit in den Mittelpunkt gestellt. Die über 3.680 Derivate (mit 50.000 Belegen) sind unter Zuhilfenahme elektronischer Datenverarbeitung vollständig aus dem Werk erhoben worden. Die Bildungen werden unter morphologischen, funktionellen und lexikalischen Aspekten synchron beschrieben. Behandelt werden zudem Entwicklungen im Wortbildungssystem, Konkurrenz- und Oppositionsbildungen, Personenbezeichnungen in Übersetzungstexten, Fragen der Produktivität der Suffixe sowie nichtusuelle Derivationen.

      Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800