Peter Richard Boeken






Der Autor Peter Richard präsentiert in diesem Buch, wie ein Naturgarten harmonisch gestaltet werden kann, ohne in das Chaos einer Wildnis zu verfallen. Er kombiniert elegantes Design mit einheimischen Pflanzen und nachhaltigen Materialien, während er die Bedürfnisse von Menschen und Tieren berücksichtigt. Von der Konzeptentwicklung über die Planung bis hin zum Bau von Wegen, Mauern und Teichen bietet das Buch praktische Anleitungen und kreative Ideen. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen veranschaulichen, wie die Natur im Garten integriert werden kann, um Ästhetik und Entspannung zu fördern.
Wege zum Naturgarten
Gärten umgestalten und bepflanzen
Das Praxisbuch des Gartenexperten: vom Konzept über die Umgestaltung zum Naturgarten. Feuchtbiotop oder Trockenmauer? Naturgartenexperte Peter Richard zeigt, welche Lebensräume für welche Gärten geeignet sind. Für alle Gartentypen: vom kleinen Reihenhausgarten über Terrassengärten bis zu parkähnlichen Anlagen. Blumenwiese statt Rasen, wilde Hecken statt exotisches Ziergehölz, Kies und Schotter statt Beton: Möglichkeiten, den eigenen Garten naturnäher zu gestalten und ihn zum Lebensraum für verschiedene heimische Pflanzen und Tiere zu machen, gibt es viele. Doch aus den eigenen Ideen ein stimmiges und für den eigenen Garten passendes Ganzes werden zu lassen, ist nicht immer leicht. In diesem Buch zeigt der renommierte Gartengestalter Peter Richard anhand verschiedener Vorher-Nachher-Beispiele aus der Naturgartenpraxis auf, wie aus langweiligen, eintönigen Gärten wahre Naturparadiese werden können – von der Ausgangslage über das Konzept bis zur Umsetzung.
Pflanzenkompositionen für den Naturgarten
Pflanzenauswahl und Inspirationen für das ganze Jahr
Von der Planung bis zur konkreten Umsetzung – so entstehen Gartenparadiese für Menschen und Tiere. Alle wichtigen Gartenelemente für den Naturgarten: von Mauern und Treppen über Wasserspiele bis zu Feuerelementen und Beleuchtung. Mit vielen Fotos, Zeichnungen und Plänen. Dass ein Naturgarten keine chaotische Wildnis sein muss und ein Gartengestalter elegantes Design auch mit einheimischen Arten, auf Nachhaltigkeit geprüften Materialien und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen und Tieren kombinieren kann, das zeigt der bekannte Naturgartenspezialist Peter Richard in diesem Buch. Vom ersten Gartenkonzept über die genaue Planung und Vorbereitung bis zum Bauen von Wegen, tierfreundlichen Mauern und Treppen, lauschigen Gartenhäusern und Gartenteichen für Mensch und Tier bietet das Buch Anleitungen und Anregungen für naturnahe Gärten. Mit vielen Fotos, Zeichnungen und Plänen zeigt der Autor, wie die Natur im Garten den nötigen Spielraum bekommt, das Gärtnern entspannt bleibt und die Ästhetik ihren Platz erhält.
"Unser Bildband vereint erstmals Peters fünf Jahrzehnte umspannendes Schaffen und zeigt seine Wahlheimat Dresden von altem bürgerlichem Glanz bis zu neuer Blüte im Sozialismus. Die Motive reichen von ersten Publikationen der 20er-Jahre in Zeitschriften wie 'Photo-Technik' oder in den Werbezeitschriften und Monatsblättern der grossen Fotofirmen, die Peter als einen an der Bildsprache des 'Neuen Sehens' geschulten Bildautor ausweisen, Über die berühmten Fotografien der 40er-Jahre bis zu Aufnahmen der wiedererstandenen Stadt mit restaurierten Monumenten, Neubauten und gesellschaftlichem Leben der 50er-, 60er- und 70er-Jahre. Zentrales Thema sind die Menschen in ihrer Stadt und nicht zuletzt, seit den 30er-Jahren, immer wieder Nachtaufnahmen der eleganten Elbmetropole. Der Band ist der Auftakt der Reihe 'archiv der fotografen', mit der die Deutsche Fotothek prägende Positionen deutscher Fotografie präsentiert"--Publisher's website.
Betriebe der Abfallwirtschaft stehen vor der Herausforderung, sich an strenge Nachweisverfahren anzupassen. Eine bedeutende Neuerung ist das elektronische Nachweisverfahren für gefährliche Abfälle, das seit dem 1. April 2010 gilt. Ab diesem Datum müssen Nachweise und Register elektronisch geführt, signiert, übermittelt und gespeichert werden. Bei der Einführung der elektronischen Nachweisverordnung (eANV) wurde empfohlen, eine Prozessanalyse durchzuführen, doch branchenspezifische Hilfestellungen fehlen oft. Erfahrungen zeigen, dass Umstellungen unter Zeitdruck häufig nicht das volle Potenzial der Prozessoptimierung ausschöpfen, insbesondere aufgrund verspäteter Projektstarts. Die Fachpublikation „Prozessoptimierung in Entsorgungsbetrieben“ schließt diese Lücke. Sie bietet essentielle Informationen zur Umsetzung von Prozessoptimierungsprojekten und präsentiert die Ergebnisse eines Projekts von Prof. Dr. Peter Richard und dem Logistikteam der Hochschule Augsburg in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift Recycling Technology. Die Studie geht auf die spezifischen Prozessanforderungen der Branche ein und stellt ein innovatives Prozessmodell vor, das die praktische Umsetzung von Verbesserungen erleichtert. Zudem wird der Stand der Prozessoptimierung in deutschen Entsorgungsbetrieben durch eine Umfrage untersucht, die den Lesern eine wertvolle Vergleichsmöglichkeit bietet.