Walter Freyer Boeken






Die Tourismuswirtschaft ist zu Beginn des 3. Jahrtausend von zahlreichen Veränderungen geprägt: Das touristische Buchungsverhalten wandelt sich. Zunehmend werden Reisen online gebucht, während Offline-Buchungsmöglichkeiten weiterhin bestehen bleiben. Die Flug- und Transportmärkte erfahren eine neue Dynamik mit Low Cost neben den etablierten Carriern. Reisekonzerne gestalten ihre Wertschöpfungsstufen anders, sie integrieren, kooperieren oder lagern aus. Und schließlich treten immer neue Reiseziele ein in den „Wettbewerb der Destinationen“. Daher wurden zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen für die neunte Auflage dieser Einführung in die Tourismuswirtschaft notwendig. Dies betrifft insbesondere Kapitel 3 (Das Tourismusangebot), aktuelle Daten zur Tourismus-Nachfrage sowie zu den Tourismus-Märkten und zur Bedeutung des Tourismus. Ingesamt wurde jedoch die bewährte Grundstruktur dieses seit zwei Jahrzehnten erfolgreichen Klassikers der Tourismusbranche beibehalten. Die Konzentration dieses Werkes auf die wirtschaftlichen Aspekte des Fremdenverkehrs ermöglicht Studierenden und Praktikern, die sich mit touristischen Problemen beschäftigen, den Zugang zur ökonomischen Denkweise.
Deutschland als Reiseziel chinesischer Touristen
Chancen für den deutschen Reisemarkt
Main description: Für die deutsche Tourismusindustrie stellen die Gäste aus dem Reich der Mitte mit ihren besonderen Bedürfnissen und Verhaltensweise eine Chance, aber auch eine Herausforderung dar. Die Herausgeber des vorliegenden Bandes beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Tourismusentwicklung in China. Es ist ihnen gelungen, eine große Zahl von Wissenschaftlern und Praktikern aus Deutschland, aber auch aus China für Beiträge zu gewinnen. Auf dieser Grundlage kann der chinesische Tourismus nach Deutschland aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Hier liegt erstmals in deutscher Sprache ein Standardwerk vor, das für interessierte Studierende, Forscher und Touristiker gleichermaßen Grundlagen, Einblicke und praktische Hinweise zum Thema "Chinesischer Tourismus nach Deutschland" bietet. Interkulturelle Phänomene finden ebenso Beachtung wie ökonomische Fragen und Aspekte der Produktanpassung und des Marketings. Das Buch richtet sich an Studierende, Forscher und Touristiker gleichermaßen, um Grundlagen, Einblicke und praktische Hinweise zum Thema, Chinesischer Tourismus nach Deutschland' darzustellen
Tourismus und Tourismus-Wissenschaft sind Standortfaktoren für Regionen und Städte. Was gilt es zu tun, um ihre Strahlkraft auf Wirtschaft und Gesellschaft weiter zu stärken? Im Buch von Walter Freyer, Michaela Naumann und Alexander Schuler reflektieren Experten aus dem In- und Ausland die Rolle des Tourismus für die Entwicklung von Städten und Regionen: Forschungsergebnisse und Praxisempfehlungen für die Ansiedlung von Tourismusunternehmen, den touristischen Wettbewerb und ein kreatives Standortmarketing!