Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Dunsch

    Super Tipps vom Bär mit Grips
    Wasser marsch
    Wenn’s mal wieder brenzlig wird
    Doping, Stasi und die neue Führung
    Gute Tipps vom Bär mit Grips
    • Doping, Stasi und die neue Führung

      Gropengießer & Dunsch - Zwei Feuerwehrmänner auf Abwegen

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      Seit 1973 wird der Feuerwehrkampfsport in vier feuerwehrpezifischen Disziplinen international betrieben. Die Sowjetunion konnte mit ihrem Potenzial brilieren. In der Vorstellung, als DDR mindestens gleichwertig sein zu müssen, entstand 1978 in Heyrothsberge bei Magdeburg das Leistungszentrum Feuerwehrkampfsport, kurz LZF benannt. Es umfasste mit Sportlern, Trainern, dem Leiter und den restlichen Personal rund 30 Personen. Durchaus als Nationalmannschaft der DDR-Feuerwehr auch international erfolgreich wurde das LZF im Jahr 1990 aufgelöst. Unter dem Titel "Doping, Stasi und die neue Führung" äußern sich zwei der Verantwortlichen des LZF zu ihrer Arbeit und über ihren Berufsweg danach. Es sind konträre Darlegungen, da mit den Funktionen Trainer und Stellvertreter des Leiters konträre Aufgaben und Betrachtungen entstanden. Auch der Weg zum LZF, von beiden kommentiert, verlief sehr unterschiedlich. Der Trainer landete über den Leistungssport mit dem Diskus und mit seiner Flucht vor dem Wehrdienst bei der Feuerwehr. Es brachte neben eigenen Kontakt zum Thema Doping und einer kritischen Auseinandersetzung damit das überraschende Deja-vu-Erlebnis nach der Wiedervereinigung. Sein Partner und Gegenpart gelangte aus dem Feuerwehr- und Polizeidienst in das LZF. in diesem Werdegang schnupperten die beiden Autoren noch vor dem Ende der DDR auch "nichtsozialistische Luft". das auf recht verschiedene Art. Bereits vor der Auflösung des LZF haben sie sich vom Feuerwehrkampfsport getrennt. Beide verschlug es mit der Umwälzung im Osten Deutschlands wieder in den Polizeidienst, wenn auch aus völlig unterschiedlichen Motivationen und Abläufen. Dem schlossen sich völlig unterschiedliche Qualifikationen an. Aus dem Trainer und Hptm. a. D. wurde nebenbei ein Doktor disc. pol. und ein erfolgreicher Fachmann für medizinische Streitfälle im Versicherungswesen. Der "Funktionär" ging als Kriminalhauptkommissar in den Ruhestand. hatte sich aber nebenbei zum zumindest regional anerkannten Karikaturisten und Buchillustrator gemausert. Die sehr unterschiedlichen Meinungen beider Autoren zum Leben in der DDR und über das wiedervereinigte Deutschland wurden bewusst nicht geglättet, wenn sich auch beide grundsätzlich vertragen. Es soll Stoff zum Diskutieren, zur Auseinandersetzung sein. Das Wiederkäuen vorgeschriebener bzw. vorgedachter Meinungen hat schon viel Schaden angerichtet. Auseinandersetzung ist gefragt, mit Drogen, mit Stasi und mit der "neuen" Führung.

      Doping, Stasi und die neue Führung
    • Der Karikaturist Peter Dunsch alias Pedu ist nicht nur seit Jahrzehnten im Geschäft, sondern ebenso lange aktiv mit der Feuerwehr verbunden. Kein Wunder also, dass er hier immer wieder Anregungen zu humorvollen Zeichnungen gefunden hat, von denen dieser Band eine Auswahl aus fünf Jahrzehnten enthält. Die hier präsentierten unerwarteten Einblicke in das Feuerlöschwesen und seine Entwicklung von den Tagen in der DDR bis in die Gegenwart sind ein ideales Geschenk für alle, die schon mal brenzlige Situationen gemeistert haben, vielleicht selbst in einer Feuerwehr Dienst tun oder einfach nur gerne lachen.

      Wenn’s mal wieder brenzlig wird
    • Peter Dunsch, bekannt u. a. durch Buchillustrationen, als Sammler von trojanischen Pferden und als Schöpfer der Ausmalhefte des Landeskriminalamtes, die bisher schon in 24 Ausgaben und mit einer Gesamtauflage von mehr als zwei Millionen Exemplaren erschienen sind, widmet sich hier spielerisch den Fragen der Sicherheit der Kinder. Wie kann man sich verhalten, um nicht Opfer einer Straftat zu werden? Woran sollte man denken, um nicht selbst eine Straftat zu begehen? Dann gibt es noch die Tücken des Alltags. Was ist beim Radfahren wichtig? Worauf ist im Freibad zu achten? Wann und wie werden die Feuerwehr, die Polizei oder der Rettungsdienst gerufen? Was ist beim Umgang mit dem Internet zu beachten? Peter Dunsch hat sein Buch zugleich als Dialog angelegt, und neben vielen kleinen Bildgeschichten finden sich Rätsel und Fragestellungen, bei denen seine Leser ihr frisch erworbenes Wissen testen können.

      Super Tipps vom Bär mit Grips