Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alfred Schmidt

    19 mei 1931 – 28 augustus 2012
    Menschen im Beruf - Medizin : Deutsch als Fremdsprache : B2
    Durchgeistete Natur
    Die Wahrheit im Gewande der Lüge
    Zur Idee der kritischen Theorie
    Design of adaptive finite element software
    The concept of nature in Marx
    • The concept of nature in Marx

      • 251bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,4(3)Tarief

      Examines humanity's relation to the natural world as understood by the great philosopher-economist Karl Marx, who wrote that human beings are 'part of Nature yet able to stand over against it; and this partial separation from Nature is itself part of their nature'.

      The concept of nature in Marx
    • During the last years, scientific computing has become an important research branch located between applied mathematics and applied sciences and engineering. Highly efficient numerical methods are based on adaptive methods, higher order discretizations, fast linear and non-linear iterative solvers, multi-level algorithms, etc. Such methods are integrated in the adaptive finite element software ALBERTA. It is a toolbox for the fast and flexible implementation of efficient software for real life applications, based on modern algorithms. ALBERTA also serves as an environment for improving existent, or developing new numerical methods in an interplay with mathematical analysis and it allows the direct integration of such new or improved methods in existing simulation software. The book is accompanied by a full distribution of ALBERTA (Version 1.2) on a CD including an implementation of several model problems. System requirements for ALBERTA are a Unix/Linux environment with C and FORTRAN Compilers, OpenGL graphics and GNU make. These model implementations serve as a basis for students and researchers for the implementation of their own research projects within ALBERTA.

      Design of adaptive finite element software
    • Die Herausgeber und Autoren des Buches lassen sich von der Idee leiten, daß Goethes Blick auf die Natur den starren Gegensatz von Geist und Stoff nicht anerkennt. Das Wesen der Natur ist weder durch bloße Empirie noch rein begrifflich zu erfassen. Die Frage nach der Natur erschließt die Universalität von Goethes Denken. Ihr will die Auswahl der Themen gerecht werden. Der Band vereinigt die überarbeiteten, auch erweiterten Vorträge des Wissenschaftlichen Festivals vom 7.-9. Mai 1999 anläßlich des 250. Geburtstags Goethes, die im Kasino des neuen Universitäts-Areals der Universität Frankfurt am Main gehalten worden sind. Die Sammlung wurde vervollständigt durch einige Beiträge von Autoren des Wissenschaftsmagazins Forschung Frankfurt der Universität Frankfurt am Main vom April 1999.

      Durchgeistete Natur
    • Niveau B2 bis C1 Das Lehrwerk vermittelt und trainiert den Wortschatz und häufig gebrauchte Ausdrücke und Redemittel, die Berufstätige in medizinischen Berufen für ihre Arbeit benötigen. Alle Bereiche der Kommunikation im Arztberuf sind berücksichtigt: Gespräche unter Kollegen, mit dem Pflegepersonal und mit Patienten und Angehörigen. Parallel einsetzbar zu jedem allgemeinsprachlichen Lehrwerk der Niveaustufen B2 und C1. Zusätzliche Materialien und einen umfangreichen Leitfaden für den Unterricht finden Sie im Lehrwerkservice: www. hueber. de/menschen-im-beruf

      Menschen im Beruf - Medizin : Deutsch als Fremdsprache : B2
    • Goethes Naturbegriff steht nicht erst wieder hoch im Kurs, seit der moderne Wissenschaftsbegriff ins Kreuzfeuer der Kritik geraten ist. Er wirkte schon nachhaltig auf Philosophen wie Benjamin, Bloch, Heidegger und Marcuse. Alfred Schmidt nimmt dies zum Anlaß, Goethes Begriff von der Natur näher zu betrachten und zu fragen, worin seine Aktualität heute besteht.

      Goethes herrlich leuchtende Natur
    • Alfred Schmidts in viele Sprachen übersetzte Untersuchung gehört zu den wichtigsten und folgenreichsten theoretischen Quellen der philosophischen Marx-Interpretation. Schmidt selbst bezeichnet seine Arbeit als den 'Versuch, die wechselseitige Durchdringung von Natur und Gesellschaft, wie sie innerhalb der Natur als der beide Momente umfassenden Realität sich abspielt, in ihren Hauptaspekten darzustellen.' 1993 erweitert er seine Interpretation des Marx’schen Werks, die von dem geschichtsmaterialistisch unterbauten Begriff der Natur ausgeht, um die Dimension des 'ökologischen Materialismus'. Der Alfred Schmidt-Schüler Michael Jeske gibt dieser letzten Fassung ein Nachwort bei, welches u. a. Aspekte der Wirkungsgeschichte dieser für den westlichen Marxismus der Nachkriegszeit so bedeutenden Schrift beleuchtet.

      Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx