Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karsten Grabow

    1 januari 1967
    Abschied von der Massenpartei
    Exposing the demagogues : right-wing and national populist parties in Europe
    Rule of law
    Media and democracy
    Christian democracy
    Christlich-Demokratische Parteien in Westeuropa
    • PDF available for free from http://martenscentre.eu/publications/exposing-demagogues-right-wing-and-national-populist-parties-europe Europe's right-wing and national populist parties are on the upswing, even despite some recent electoral setbacks. They have entered parliaments across Europe and some parties are even participating in national governments. What is remarkable is that right-wing and national populist parties have changed their mobilisation tactics. While predominantly xenophobic in the past, right-wing populists now mobilise against further European integration and not without success. For all actors involved in EU politics, these developments should be taken seriously. As political think tanks either directly involved in EU politics or deeply committed to the idea of European integration, The Centre for European Studies (CES) and the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) analyse the reasons behind the advance of Europe's right Ðwing populist parties. In addition, this volume discusses possible response strategies for the member parties of the European People's Party in order to counter the progress of right-wing and national populists.

      Exposing the demagogues : right-wing and national populist parties in Europe
    • Abschied von der Massenpartei

      Die Entwicklung der Organisationsmuster von SPD und CDU seit der deutschen Vereinigung

      • 346bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die Fusionen von SPD und CDU mit ihren jeweiligen ostdeutschen Schwesterverbänden am Vorabend der deutschen Vereinigung erzeugte bei den beteiligten Akteuren die Hoffnung auf eine möglichst rasche strukturanaloge Entwicklung der Parteiverbände in Ost und West. Karsten Grabow untersucht auf breiter empirischer Basis, inwieweit sich in den vergangenen zehn Jahren die Organisationsmuster der ostdeutschen Parteiverbände von SPD und CDU an die ihrer westdeutschen Schwesterverbände angenähert haben. Dabei zeigen sich signifikante organisatorische Differenzen. So verkörpern beide Parteien in den alten Bundesländern noch immer den Typus der Volkspartei mit Massenbasis, wenngleich sich aufgrund anhaltender Mitgliederverluste ein Abschied von dieser Organisationsform abzeichnet. Demgegenüber haben die Parteien in den neuen Ländern dieses Stadium nie erreicht und repräsentieren als sogenannte Rahmenverbände einen anderen Parteiorganisationstypus.

      Abschied von der Massenpartei