Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Walter Keller

    Tessiner Sagen und Volksmärchen
    Am Kaminfeuer der Tessiner
    Die schönsten Novellen der italienischen Renaissance
    Ein Tag im Leben von
    Paul Graham. Empty heaven. Photographs from Japan 1989-1995
    Helmut Newton. Pages from the Glossies
    • 4,5(6)Tarief

      Helmut Newton, der unumstrittene Star der Modefotografie des späten 20. Jahrhunderts, betrachtete seine Auftragsarbeiten für Vogue & Co. nie als bloße Brotarbeit, sondern stets als Quelle der Inspiration und oft genug als Einladung, Grenzen auszutesten. Pages from the Glossies schreibt die Reihe von TASCHENs Newton-Titeln fort, darunter Sex & Landscapes, World Without Men und natürlich unser alle Maßstäbe sprengender Newton SUMO, und veranschaulicht mit über 500 Originalseiten aus Elle, Vogue, Queen und zahlreichen anderen Hochglanzmagazinen das Zusammenspiel von Layout und Typografie mit Newtons provokanten Bildideen. Ihren besonderen Kick erhalten die Reproduktionen der Mode-Editorials und Bildgeschichten durch Newtons Kommentare zu ihrer Entstehung, erzählt in seinem typisch charmant-witzigen Tonfall. Es treten unter anderem auf: ein Atom-U-Boot, Goldfische, Ian Fleming, tobende Chefredakteurinnen, Pariser Nachteulen, ein Fotoautomat, Mädchen mit Vampiraugen, verrückte Verleger und natürlich jede Menge attraktiver Models.

      Helmut Newton. Pages from the Glossies
    • This is a collection of photographs examining contemporary Japanese society. The photographer, Paul Graham, identifies a collective amnesia in Japan which, 50 years after the end of World War II, obscures the memory of total defeat and unconditional surrender. Simultaneously, the book recognizes the cloud of benevolence masking the true source of political power.

      Paul Graham. Empty heaven. Photographs from Japan 1989-1995
    • Ein Tag im Leben von

      Porträts aus über zwanzig Jahren, ausgewählt von Walter Keller

      • 312bladzijden
      • 11 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Fast 200 Porträts aus über 20 Jahren Schweizer Alltag bieten einen Einblick in das Leben unterschiedlichster Menschen. Diese Rubrik, die seit 1981 in den Magazinen des Tages-Anzeigers, der Basler Zeitung und der Berner Zeitung erscheint, spiegelt die Befindlichkeiten der helvetischen Bevölkerung wider. Sie präsentiert eine facettenreiche Darstellung der Schweizer Gesellschaft, sei es jung oder alt, prominent oder unbekannt, aus ländlichen oder städtischen Umgebungen. Von außergewöhnlichen Berufen wie Polartouristen-Betreuerin bis hin zum Bäcker von nebenan haben alle die Möglichkeit, ihren Alltag vorzustellen. Die knapp 200 Einzelporträts zeigen die Vielfalt und die verschiedenen Facetten des Lebens in der Schweiz. Diese Sammlung ist für jede und jeden geeignet und eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Das Buch basiert auf den Original-Layouts der Rubrik und bietet eine visuelle Reise durch 20 Jahre Schweizer Magazin-Gestaltung. Neun verschiedene Cover mit Anfangssätzen aus der Rubrik sorgen zusätzlich für Abwechslung.

      Ein Tag im Leben von
    • Zur solothurnischen Zivilprozessordnung gibt es keinen Kommentar. Das Obergericht des Kantons Solothurn veröffentlicht zwar seine Urteile zur ZPO jährlich in der „Solothurnischen Gerichtspraxis“ (SOG), doch hat der Praktiker diese Entscheidsammlung häufig nicht zur Hand, wenn sich ein prozessuales Problem stellt. Die Herausgeber haben deshalb, ohne einen eigentlichen Kommentar zu beabsichtigen, den Wortlaut des Gesetzes mit den (vereinzelt überarbeiteten) Regesten der obergerichtlichen Entscheide zur ZPO ergänzt, so dass ein praxisorientiertes Nachschlagewerk entstanden ist. Das Inhaltsverzeichnis und das Schlagwortregister der „Original“-ZPO runden die Zusammenstellung ab.

      Zivilprozessordnung des Kantons Solothurn mit Praxis des Obergerichts
    • Sri Lanka verstehen

      SympathieMagazin

      Das Heft aus der Reihe Sympathie-Magazine vermittelt fundierte Informationen zu verschiedenen Lebensbereichen, bietet ausführliche Reisetipps und will einen Beitrag leisten zu einem Tourismus auf der Basis von Verstehen und Respekt. (Quelle: www.globaleducation.ch).

      Sri Lanka verstehen