Esther Kinsky is een schrijfster wiens werk diepgaand is beïnvloed door haar ervaring als vertaler uit het Pools, Engels en Russisch. Haar literaire productie duikt in complexe thema's en linguïstische subtiliteiten, waarbij een diepe betrokkenheid bij diverse literaire tradities wordt getoond. Door haar kenmerkende verhalende stijl en scherpe observaties biedt Kinsky de lezers een rijke verkenning van de menselijke ervaring.
The narrative explores the revival of a derelict Hungarian cinema, reflecting on its historical significance and the communal experiences it once fostered. As the narrator journeys through the Great Alfold, she becomes captivated by the cinema's past, viewing it as a "dream in a glass coffin." The story intertwines the perspectives of the town's remaining residents with the physical remnants of the theater, celebrating the magic of cinema as a space for collective imagination and a ritualistic escape from reality.
In River, a woman takes long, solitary walks by the River Lea, observing and describing her surroundings and the unusual characters she encounters. River is a remarkable novel, full of poignant images and poetic observations - an ode to nature, edgelands, and the transience of all things human.
An unnamed narrator, recently bereaved, travels to Olevano, a small village
southeast of Rome. Written in a rich and poetic style, Grove is an exquisite
novel of grief, love and landscapes.
Summer Resort, the first novel by noted translator Esther Kinsky, is set in a village somewhere on the endless Hungarian plain. It is the hottest summer in memory and everyone in the village dreams of the sweet life in Üdülö, a summer resort on a river. The characters that populate Summer Resort tell stories--comic, tragic, or both--of life in rural Hungary. Tales of onion kings and melon pickers, of scrapyards and sugar beet factories, paint a vivid and human picture of their world. In the course of the novel, the storytellers' paths intersect at the summer resort with the bar owner Lacibacsi, the Kozak Boys and their fat and pale wives, and the builder Antal, who introduces a mysterious new woman to the inhabitants of the resort. The stranger disrupts their otherwise staid summer routines--with surprising, unpredictable consequences. Now available for the first time in English, Summer Resort brings to a new audience one of the most distinctive emerging voices in recent German writing.
In Rombo, seven inhabitants of a remote mountain village in Friuli talk about
the impact of the the 1976 earthquake that has left marks they are slowly
learning to name.
ROey und ROsa, zwei Pilotwale, reiten zum ersten Mal auf den vom Orkan gepeitschten Wellen des Ozeans. Die Anführerin der ›Schule‹ leitet sie an Fischfängern, treibendem Müll und anderen Gefahren vorbei in sichere Gewässer. Der alte, weise Einzelgänger OpO stößt zu der Gruppe umherziehender Wale. Seine Erzählungen aus einem langen, ereignisreichen Leben halten die jungen, munteren Wale in Atem. Als OpO schwächer wird, begleitet ihn die Gemeinschaft der Wale auf seiner letzten Reise um die Inseln Mersea und Osea, wo er schließlich stirbt. »Sein Herz ist voll und wenn das Herz des Wals mit so vielen Abenteuern und Leben angefüllt ist, dann muss er gehen. Er wird an einen Ort gehen, an dem er uns in unseren Träumen und Erinnerungen sehen kann. Solange wir OpO erinnern, solange ist er mit uns, auch wenn wir ihn nicht mehr anfassen können.« Mit einem naturkundlichen Anhang, der den Kindern in Wort und Bild die wichtigsten Eigenschaften und Fähigkeiten dieser faszinierenden Meeresriesen erklärt.
Gottland explores the feints, dodges, compromises and sleights of hand that the citizens of Czechoslovakia became accustomed to during the eighty years between the founding of the nation and its peaceful dissolution in 1993. Elegantly written, Szczygiel captures the stories of authors, artists, signers, actors and others, whose lives were subject to extraordinary reversals. They responded sometimes with dignity and courage, sometimes with bald opportunism and often with a particularly wry Czech sense of humour.
»Im Oktober sah ich zum ersten Mal das Schwarze Meer.« So beginnt diese ungewöhnliche Erkundung der Krim, jene Halbinsel zwischen Asien und Europa, zwischen antiker Größe und romantischem Klischee, zwischen Armut und Prunk. Gemeinsam mit dem schottischen Übersetzer und Schriftsteller Martin Chalmers unternahm Esther Kinsky im Oktober 2013 eine Fahrt in diese Zwischenwelt, die für den Leser durch ihren Blick und dank ihrer außergewöhnlichen Wahrnehmungs- und Beschreibungsfähigkeit unmittelbar erlebbar wird. Raue Winde, klappernde Fenster, streunende Pferde und grölende Betrunkene: Wir befi nden uns in einer fremden Natur und sehen uns einer fremden Kultur ausgesetzt. Die zweite Stimme in diesem virtuosen Landschaftsbuch wird bestimmt von Chalmers ganz anders geartetem Erkenntnisinteresse: Woher kommen wir, wohin gehen wir? Seine nachdenklichen historischen Tiefenbohrungen ergänzen Kinskys Ton und fügen das Buch zu einem sprachlich prägnanten und atmosphärisch dichten Ganzen.
Er entspringt in den friulanischen Dolomiten an der Grenze zu Venetien, fließt durch die abfallenden karnischen Alpen und mündet nach einer Strecke von 170 Kilometern in die Adria – der Tagliamento ist der letzte wilde, unregulierte Fluss Europas. Esther Kinsky folgt schreibend seinem schmalen, silbrigen Lauf, schreitet durch karge Mondlandschaften und Schwemmwiesen, über Kieskämme und Sandbänke, lauscht dem Rohrsänger und Kiebitz, entdeckt Wolfsmilch und Lichtnelken. Sie hört dem Wasser zu, liest im Stein und betrachtet das Spiel von Licht, Schatten, Farben. Als wissensdurstige Forscherin taucht sie tief in die Materie ein – und tritt zugleich zurück: Durch die Genauigkeit und Sinnlichkeit ihrer Sprache, die aus einem ungeheurem Wortreichtum schöpft, bringt sie die Natur selbst zum Sprechen. In FlussLand Tagliamento, einer harmonischen Verquickung von Prosa und Poesie, fasst Esther Kinsky die ungezähmte Landschaft ihrer norditalienischen Wahlheimat in skizzenhafte, hochpoetische Sprachaquarelle. Begleitet mit atmosphärischen Birnholzschnitten von Christian Thanhäuser ist dieser Band eine Hommage an ein einzigartiges Ökosystem, das durch die zunehmenden Eingriffe des Menschen immer stärker vom Verschwinden bedroht ist.