Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Richard Pott

    8 juli 1951
    Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (RTG)
    Rintelner Symposium VI
    Rintelner Symposium VII
    Rintelner Symposium VIII
    Rintelner Symposium X
    Rintelner Symposium XII (Rinteln, 1.-3.6.2018)
    • Allgemeine Geobotanik

      • 652bladzijden
      • 23 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Dieses Lern-, Lehr- und Lesebuch zeigt die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Es ist ein Lehrbuch der von Alexander von Humboldt begründeten Wissenschaftsdisziplin Geobotanik, welche alle globalen Lebensräume zu ergründen und zu verstehen sucht. Das Buch behandelt die fundamentalen Fragen der Geobotanik und der Pflanzengeographie: Warum gibt es eine so riesige Diversität von Lebensräumen auf der Erde und wie ist sie entstanden? Wie sah die Welt in vergangenen geologischen Epochen aus und welche Rolle spielt der Mensch in seiner Umwelt?

      Allgemeine Geobotanik
    • Allgemeine Geobotanik

      Biogeosysteme und Biodiversität

      • 652bladzijden
      • 23 uur lezen

      Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Geobotanik, eine von Alexander von Humboldt begründete Wissenschaft, die sich mit der Vielfalt der Lebensräume auf der Erde beschäftigt. Es behandelt grundlegende Fragen zur Pflanzengeographie, wie die Entstehung der aktuellen Lebensraumdiversität und die Entwicklung der Lebewelt über geologische Epochen hinweg. Zudem wird die Rolle des Menschen im Kontext der natürlichen und anthropogenen Umwelt untersucht, was zu einem besseren Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur beiträgt.

      Allgemeine Geobotanik
    • Spezielle Geobotanik

      Pflanze - Klima - Boden

      • 330bladzijden
      • 12 uur lezen

      Pflanzen und ihre Lebensräume - Wie können Pflanzen unter speziellen Lebensbedingungen gedeihen, wachsen und sich vermehren? Organismen interagieren mit ihrer Umwelt auf verschiedenen Ebenen. Die fundamentale Einheit geobotanischer Untersuchungen ist der individuelle pflanzliche und mikrobielle Organismus. Seine evolutive Entwicklung ist das Ergebnis eines selektiven Prozesses und seiner Einnischung in spezifische Lebensräume auf einem höheren Organisationsniveau, den Populationen, den Pflanzengesellschaften und den von ihnen aufgebauten Ökosystemen. Die Beziehungsgeflechte von Klima, Boden und biotischen Interaktionen werden dargestellt. Zahlreiche Beispiele erläutern die Gesetzmäßigkeiten. Die Autoren zeigen, wie natürliche Prozesse, beispielsweise Verlandungen von Gewässern, funktionieren, Sukzessionen sich auswirken oder auch wie sich Störungen nach Stürmen, Bränden oder Klimaänderungen zeigen. Eine Einführung in komplexe Ökosysteme.

      Spezielle Geobotanik