Savinien Cyrano de Bergerac, een Franse satiricus en dramaturg, vermengde meesterlijk politieke satire met sciencefantasy, wat talrijke latere schrijvers inspireerde. Zijn leven werd de basis voor romantische, zij het onhistorische, legendes, waarvan de bekendste een toneelstuk is dat hem afschildert als een galante, briljante, maar verlegen en lelijke minnaar met een opmerkelijk grote neus. Na een militaire carrière wijdde hij zich aan het schrijven onder invloed van wetenschappelijke theorieën en libertijnse filosofie. Zijn imaginaire reizen naar de Maan en de Zon satireerden op briljante wijze de religieuze en astronomische overtuigingen van die tijd, en zetten de antropocentrische kijk op het universum ter discussie.
The narrative takes the reader on a fantastical journey to a moonlit realm resembling the Garden of Eden, where the protagonist encounters Biblical figures and faces challenges from the prophet Elijah. The story introduces a unique race that walks on all fours and sustains itself on vapor, highlighting themes of exploration and the surreal. This imaginative tale blends elements of adventure and biblical lore, offering a whimsical perspective on the quest for knowledge and the wonders of the unknown.
In den zwei Romanen ›Die Reise zum Mond‹ und ›Die Reise zur Sonne‹, 1655 posthum erschienen, begibt sich Savinien Cyrano de Bergerac, der berühmte Autor mit der langen Nase, mit exorbitanter Phantasie und hintergründigem Witz auf wunderbare Expeditionen. Mit gedanklicher Sprengkraft und sprachlichen Knalleffekten zündet dieses Buch ein literarisches Feuerwerk, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Wolfgang Tschöke überträgt die Werke erstmals in einen zeitgemäßen Ton. »Wenn geistreich zu sein bedeutet: Erfinder zu sein, das heißt von Grund auf und in der Form schöpferisch, dann hat niemand auf der Welt so viel Recht auf diesen Titel wie Cyrano de Bergerac.« Théophile Gautier
Zum 350. Todestag: Eine Neuausgabe der Briefe des berühmten Haudegens mit der langen Nase. Feurige, ironische, zärtliche Kunstwerke sind die Liebesbriefe, die der berühmte Haudegen mit der langen Nase zwischen 1647 und 1650 zu Papier brachte. Und über seine deftig-pikanten Satiren „Wider einen Feigling“, „Wider einen Aufschneider“ und viele andere Ärgernisse tuschelte einst ganz Paris. Ein mutiger Vorkämpfer der Aufklärung zeigt sich hier, der gegen Wunderglauben, Schwärmerei und Heuchelei (auch seitens der Damenwelt) kein Blatt vor den Mund nahm und mit einem Feuerwerk aus Geistesblitzen glänzende Unterhaltung bietet.
Erstmals unzensiert und ungekürzt präsentiert sich Cyrano de Bergeracs fantastisches Werk "Reise zum Mond und zur Sonne". Der Protagonist erlebt eine humorvolle Reise zum Mond, trifft außergewöhnliche Bewohner und entfaltet mit sprachlicher Brillanz gedankliche Sprengkraft. Ein literarisches Feuerwerk, das bis heute begeistert.
L'Autre Monde est le récit d'un double voyage dans l'espace vers Les Etats et Empires de la Lune et vers Les Etats et Empires du Soleil. Il est en cela le roman du monde tel que la nouvelle science et l'astronomie naissante permettent de l'imaginer, infini et habité, et où la Terre n'est qu'une planète parmi les autres. Mais malgré l'ingéniosité des machines-à-voler et la forte présence de la science, ce n'est pas un roman de science-fiction. Le voyageur doit là-haut affronter des peuples et des sociétés dont les vérités chahutent les certitudes de l'humanité terrestre et chrétienne. Le voyage dans l'espace devient voyage dans le temps, chacun des personnages rencontrés incarnant successivement un des discours qui se sont tenus sur l'origine et sur " la nature des choses " : des présocratiques à Gassendi, des récits fabuleux à Descartes. Si peu héroïque que paraisse le personnage principal, il est donc l'acteur d'une aventure intellectuelle mais qui a ses moments de comédie et de poésie, venant interrompre parfois la tension née de l'audace d'un texte qui proclame la faillite des modèles et la débâcle des dogmes.