Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Monika Pritzel

    Dopamin und seine Bedeutung für unser Verhalten
    Die akademische Psychologie: Hintergründe und Entstehungsgeschichte
    Warum wir vergessen
    Landauer Studien zur Psychologie
    Die „Traumzeit“ im kollektiven Gedächtnis australischer Ureinwohner (Ulmer Kulturanthropologische Schriften)
    Gehirn und Verhalten
    • Dieses Lehrbuch beschreibt in fünf großen Abschnitten die faszinierenden Prozesse in Körper und Hirn, die unser Verhalten steuern: - die anatomischen und physiologischen Grundlagen - die Sinnessysteme und die Motorik - Regulationsfunktionen von Gehirn und Körper wie Schlaf und Sexualität zusammen mit Hormon- und Immunsystem - höhere Funktionen des Bewusstseins wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit - Funktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen, psychischen Störungen oder Sucht

      Gehirn und Verhalten
    • Warum wir vergessen

      Psychologische, natur- und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse

      • 296bladzijden
      • 11 uur lezen

      Ist Vergessen ein psychisch gesunder oder ein krankhafter Prozess? Fest steht, es gibt kein normales Leben ohne Vergessen und kein normales Leben ohne Erinnerung. Diese Dichotomie steht im Zentrum des Buches und wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – unter anderem aus individualpsychologischer, neurowissenschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht. Dieses Fachbuch beleuchtet und analysiert den Nutzen und die Risiken eines Alltagsphänomens. Leicht verständlich eröffnet sich dem Leser ein integrativer Zugang zu einer zentralen kognitiven Erscheinung menschlichen (und tierischen) Lebens. Das Buch zu lesen erfordert über weite Teile keine speziellen Vorkenntnisse, ist aber dennoch hochgradig wissenschaftlich fundiert. Kulturspezifische Aspekte des Vergessens im europäischen wie außereuropäischen Raum werden ebenso erfasst wie zelluläre, systemische, genetische und epigenetische Grundlagen, die die Hirnforschung gerade in neuerer Zeit zunehmend intensiv diskutiert. Damit bietet es einen einmaligen Inhalt für den interessierten Laien wie für den Experten.

      Warum wir vergessen
    • Dieses Lehrbuch behandelt eine Auswahl bis heute aktueller Fragestellungen der Geschichte der Psychologie und ist als solches für Studierende im Bachelor-Studiengang des Faches Psychologie konzipiert. Indem sich der Blickwinkel auf die Aspekte der Fachgeschichte konzentriert, die in heutiges Denken noch erkennbar mit einfließen, ist es auch für Studierende benachbarter Studiengänge als Ergänzung und Erweiterung des aktuellen psychologischen Wissenstandes geeignet. Da das Buch in mehrere Teile, einen eher wissenschaftsgeschichtlich grundlegenden, einen durch Beispiele veranschaulichenden und einen die jüngere Fachgeschichte behandelnden gegliedert ist, kann man sich als Leser oder Leserin auch wahlweise auf einen davon konzentrieren, ohne die Zusammenhänge des Großen und Ganzen deshalb aus den Augen zu verlieren.

      Die akademische Psychologie: Hintergründe und Entstehungsgeschichte
    • In diesem Buch wird Grundlagenwissen der Neurowissenschaft unter dem Aspekt einer als klassisch geltenden Transmittersubstanz, Dopamin, aufgearbeitet. Da man im Grundlagenstudium der Psychologie einzelnen Überträgerstoffen meist wenig Zeit widmen kann und sie deshalb nur oberflächlich charakterisiert, wurde das Thema im Rahmen eines Seminars unter verschiedenen Blickpunkten vertiefend bearbeitet. Der aus dieser Gemeinschaftsarbeit hervorgegangene Sammelband soll nachfolgenden Studierenden Anhalts- und Kritikpunkte gleichermaßen liefern sowie zum Nachahmen anregen. Er enthält folgende Beiträge: - Grundlagen der Physiologie - Chemische synaptische Übertragung - Dopaminerge Faserverbindungen im Gehirn - Transmittersysteme und ihre Bedeutung für unser Verhalten - Ausfälle des dopaminergen Systems am Beispiel des Morbus Parkinson - Dopamin und seine Bedeutung für die Schizophrenie - Psychopharmaka und Neuroleptika - Drogen - Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen - Neuropsychologie von Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen

      Dopamin und seine Bedeutung für unser Verhalten
    • Diese Buch besteht aus mehreren Beiträgen zu dem Thema Stress und Gehirn. Es ist im Fachgebiet „Kognitive Neurowissenschaft“ der Universität Landau entstanden und soll Interessierten einen fachkundigen und wissenschaftlichen Einblick in die verschiedenen Themengebiete gewähren. Dabei geht es um den Zusammenhang von Stress und Folgeerscheinungen, um Krankheitsbewältigung und um Stressprävention. Stephan Walther: Ausgewählte Entspannungstechniken zur Streßprävention

      Streß und Gehirn