Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Georg Theunissen

    30 april 1951
    Das Schweigen
    Autismus verstehen
    Handbuch Empowerment und Heilpädagogik
    Menschen im Autismus-Spektrum : Verstehen, annehmen, unterstützen
    Zwischen Tradition und Innovation
    Heilpädagogik im Umbruch
    • Viele Mitarbeiter(innen) in der Behindertenhilfe sowie Studierende der Geistigbehindertenpädagogik beklagen eine wachsende Unübersichtlichkeit in einem immer größer werdenden Feld heilpädagogischer, edukativer, psychosozialer und therapeutischer Konzepte, Methoden oder Verfahren. Dieses Handbuch stellt die wichtigsten, weitverbreitetsten und vielversprechendsten Handlungskonzepte und Methoden in der heilpädagogischen und sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen vor. Aus den insgesamt elf Themenbereichen, denen die einzelnen Konzepte und Methoden ihren Zielsetzungen entsprechend zugeordnet wurden, sind mehrere Schwerpunkte hervorzuheben: So war es uns ein besonderes Anliegen, die Bewältigung emotionaler und sozialer Auffälligkeiten, die Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten und individueller Handlungskompetenzen, sowie Methoden und Konzepte aus den Bereichen der Arbeit mit Tieren, der Beratung und des Empowerments aufzunehmen.

      Zwischen Tradition und Innovation
    • Das Buch bestimmt ein radikaler Blickwechsel auf das Phänomen Autismus. Pathologische und defizitorientierte Perspektiven werden hier endgültig verabschiedet. Unter dem Leitmotiv „Verstehen“ geht es zunächst um die Innensicht und die Selbstbilder autistischer Personen. Unter dem Motto „Annehmen“ wird dann das Kernthema Wertschätzung von Autisten als „Experten in eigener Sache“ behandelt. Der dritte Teil des Buches steht im Zeichen von „Unterstützen“ und liefert einen profunden Einblick in pädagogische Unterstützungsformen auf den unterschiedlichsten Handlungsfeldern im schulischen, außerschulischen, im beruflichen und privaten Bereich. Das Buch eröffnet nicht nur völlig neue Sichtweisen auf Menschen im Autismus-Spektrum, sondern liefert auch richtungsweisende Impulse für einen neuen Umgang mit Autismus in der Praxis.

      Menschen im Autismus-Spektrum : Verstehen, annehmen, unterstützen
    • 3,0(1)Tarief

      Empowerment ist seit einigen Jahren vor allem in der amerikanischen Sozialarbeit und Behindertenhilfe zum Schlüsselbegriff geworden. Empowerment steht für ein neues Konzept, das inzwischen als „Selbst-Bemächtigung Betroffener“ nicht mehr weg zu denken ist. Damit hat im Bereich der Sozialen Arbeit eine Revolution stattgefunden, mit der sich auch die Heilpädagogik beschäftigt. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist bislang die Auseinandersetzung mit Empowerment vernachlässigt worden, weil von diesem Konzept keine wesentliche Bereicherung für die rehabilitative Arbeit mit geistig behinderten Menschen erwartet wird. Dieses Vorurteil, an dem besonders Repräsentanten der orthodoxen Wohlfahrtspflege und Heilpädagogik Interesse haben, soll mit dem vorliegenden Handbuch ausgeräumt werden. Mag. Dr. Wolfgang Plaute ist Universitätslektor der Heilpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Salzburg; Professor Dr. Georg Theunissen ist Ordinarius für Geistigbehindertenpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.

      Handbuch Empowerment und Heilpädagogik
    • Das Thema Autismus hat in den letzten Jahren eine erhebliche Konjunktur erlebt. Nicht zuletzt eine Fülle autobiografischer Berichte Betroffener über autistisches Wahrnehmen, Denken und Handeln hat die weit verbreitete klinisch-pathologisierende Sicht von Autismus in Frage gestellt. Das Buch will die Sichtweisen von autistischen Personen verstehen und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen vor allem aus dem Bereich der Neurowissenschaften abgleichen. Dabei werfen neurowissenschaftliche Erkenntnisse ein ganz neues Licht auf die Fähigkeiten und Intelligenz von Menschen im Autismus-Spektrum. Die dabei herausgearbeiteten Merkmale werden dann von autistischen Personen selbst - gewissermaßen aus der „Innensicht“ - beleuchtet: Wahrnehmungsbesonderheiten, unübliches Lernverhalten, fokussiertes Denken, Schwierigkeiten bei der Kommunikation und sozialen Interaktion usw.

      Autismus verstehen
    • Autismus - über vernachlässigte Themen

      Beiträge aus der Innen- und Außensicht

      • 200bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die meisten Arbeiten aus Forschung und Praxis betrachten Autismus defizitorientiert und zielen auf eine Anpassung des Autistischen an eine mehrheitlich nichtautistische Umwelt, was insbesondere von autistischen Menschen zunehmend kritisch gesehen wird. Es gibt bisher wenige Beiträge zur Verbesserung von Lebensqualität und Lebenszufriedenheit autistischer Menschen sowie alternative Empfehlungen für die Praxis. Das Buch greift Themen auf, die sich aus autobiografischen Beiträgen ergeben sowie solche, die in Forschung und Praxis bisher unzureichend bearbeitet wurden: Denkstile, Gender, Identität, Dyspraxie, Ich und Un(ter) bewusstes bei autistischen Menschen sowie Autismusdiagnose und Selbstbild. Auch wird auf die Kontroversen um die Theorie der sozialen Motivation zum Verständnis sozialer Defizite autistischer Menschen eingegangen. Das Buch möchte eine Informations- und Diskussionslücke schließen - wohl wissend, dass es noch viele weitere unbeantwortete Fragen gibt, die einer Klärung bedürfen.

      Autismus - über vernachlässigte Themen
    • Das Buch befasst sich mit autistischen Personen mit (schweren) mehrfachen, sensorischen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen und nicht nur - wie in der Fachliteratur der letzten Jahre häufig üblich - sogenannten hochfunktionalen oder Asperger Autist*innen. So sollen alle Personen aus dem Autismus-Spektrum davon profitieren können.Das Lehrbuch für die Heilerziehungspflege und Heilpädagogik ist mit kleinen, zwischengeschalteten Textblöcken zu pädagogischen Hinweisen oder Tipps sowie Beispielen aus der Praxis gestaltet. Dies lockert das Buch auf und macht es leicht zugänglich. Zugleich ist es in verständlicher Sprache verfasst, die oft bei Fachbüchern vermisst wird.

      Basiswissen Autismus und komplexe Beeinträchtigungen