'Allahs Sonne über dem Abendland von Sigrid Hunke ist zu einem Standardwerk geworden, in dem mit wissenschaftlicher Akribie, feinsinnigem Verständnis und überlegener Vernunft alles dargestellt wird, was der Mitteleuropäer über Zivilisation und Kultur des Morgenlandes und seine weitgehenden Einflüsse auf das Abendland wissen sollte - von der Entwicklung des arabischen Zahlensystems, ohne das es keine europäische Wissenschaft geben könnte, bis zu dem Staufer Friedrich II., der im politischen und geistigen Bereich zwischen Abendland und Morgenland Brücken schlug …' Generalanzeiger, Bonn Die Autorin räumt zwei Vorurteile unserer Geschichtsschreibung aus: Wir sind nicht nur die Erben der Kultur Griechenlands und Roms, sondern ebenso der arabischen Geisteswelt, der das Abendland seine entscheidenden Anregungen verdankt. Auch waren die Araber keineswegs nur 'Mittler' - sie wirkten durch eigene epochemachende Leistungen bis heute in die westliche Kulturwelt hinein.
Sigrid Hunke Boeken
26 april 1913 – 15 juni 1999
Sigrid Hunke was een Duitse auteur, bekend om haar werk op het gebied van religiestudies. Ze onderzocht de invloed van de islam op westerse waarden en beweerde dat de Arabische invloed een cruciale stap was in de bevrijding van Europa van het christendom. Hunke benaderde religie vanuit een onconventioneel perspectief en identificeerde zich als een heidense unitariër. Haar werk duikt in thema's die het gebruikelijke begrip van geloof en culturele ontwikkeling uitdagen.





