Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ralf Schnell

    22 september 1943
    Literarische Innere Emigration
    Zur Praxis des Deutschunterrichts 1: Sprache, Literatur und Kommunikation
    1977-1979
    Haus ohne Hüter
    Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945
    Medienästhetik
    • Medienästhetik

      Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen

      4,0(1)Tarief

      Von der Vorgeschichte bis heute. Der Autor beschreibt die Geschichte audiovisueller Wahrnehmungsformen am Beispiel des Films unter produktionsästhetischen Aspekten wie Kamera, Montage und Film-„sprache“. Er diskutiert die weitere audiovisuelle Entwicklung am Beispiel des Fernsehens, der elektronischen Medien und der Digitalisierung bis hin zu aktuellen Phänomenen wie Video-Clips und fragt nach einer Ästhetik virtueller Realität.

      Medienästhetik
    • Dieser Klassiker unter den Geschichten zur neueren deutschsprachigen Literatur liegt hier in einer vollständig neu bearbeiteten und aktualisierten Fassung vor. Die wichtigste Veränderung: Die Literaturen der DDR und der Bundesrepublik werden unter dem Aspekt einer vielfältig aufeinander bezogenen gemeinsamen Geschichte neu dargestellt. Ralf Schnell beschreibt die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von der 'Stunde Null' bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Er analysiert die Entstehung von Literatur vor dem Hintergrund ihrer institutionellen Rahmenbedingungen und im Zusammenhang gesellschaftlich-politischer Entwicklungen. Der Literaturbetrieb und die Vielfalt des literarischen Lebens werden in einem eigenen Kapitel dargestellt.

      Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945
    • Das größte editorische Projekt in der Geschichte des Verlages steht kurz vor dem AbschlussIm Jahr 1949 erschien die erste Buchveröffentlichung Heinrich Bölls, der fortan die deutsche Nachkriegsliteratur über fast vier Dekaden prägen und Eingang in die Weltliteratur finden sollte. Im Jahr 2002 erschien die erste Lieferung der auf 27 Bände angelegten, textkritisch durchgesehenen und kommentierten Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls, die seinem Programm der Fortschreibung folgt und sein Werk in gattungsübergreifender chronologischer Anordnung präsentiert.Die Herausgeber der Kölner Ausgabe sind international renommierte Germanisten und Böll-Forscher, die mit den Bänden 8, 20 und 24 termingerecht die achte Lieferung vorlegen, die neben den letzten beiden Bänden mit Texten von Böll auch den ersten der drei Interviewbände umft.Band 20, hg. v. Jochen Schubert, führt in die Jahre 1977–1979 und damit in die Zeit des Deutschen Herbstes. Zentrale Positionsbestimmungen wie Was ist heute links? und Ein Jahrhundert wird besichtigt finden sich darin ebenso wie die Erzählung Du fährst zu oft nach Heidelberg.Alle Bände der Kölner Ausgabe

      1977-1979
    • Wahrnehmung, Kognition und Ästhetik lassen sich als differente Verarbeitungs- und Ausdrucksformen einer biologischen Basisausstattung des Menschen verstehen. Ob diese stabil sind oder ob sie kulturell überformt oder gar transformiert werden, bildet die zentrale medienanthropologische Fragestellung des Bandes. Dabei wird geprüft, welcher Art die wechselseitigen Impulse sind, die zu kulturellen und biologischen Veränderungen führen können, welche Wirkung sie besitzen und welche Dauer ihnen zukommt. Diese Fragen richten sich nicht allein auf Prozesse wahrnehmungstechnischer, kognitiver oder ästhetischer Habitualisierungen, sondern thematisieren deren physiologische Voraussetzungen. Mit der Beteiligung ausgewiesener Forscher aus den Bereichen Biologie, Medizin und Hirnforschung erschließt dieser Band Neuland im Grenzgebiet der Natur- und Kulturwissenschaften.

      Wahrnehmung - Kognition - Ästhetik
    • Die Formen und Institutionen der Gegenwartskultur seit 1945 - Rückblick und Überblick. Traditionelle Kunstformen wie Literatur, Theater, Film, Fotografie, Musik, Bildende Kunst und Architektur rücken ebenso in den Blickpunkt wie neuere Formen der Medienästhetik. Dazu zählen Fernsehen, Werbung, Comics, Video, Internet und CD-ROM. Formen der Alltagskultur und die kulturellen Institutionen werden detailliert erläutert. Gewürdigt werden außerdem die Theoriebildung und Debatten seit 1945, z. B. Kritische Theorie, Poststrukturalismus, Dekonstruktivismus und Historikerstreit.

      Metzler-Lexikon Kultur der Gegenwart
    • Eine scharfsinnige Studie zum 100. Geburtstag eines der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands. Heinrich Böll (1917-1985), geboren in Köln, war im Zweiten Weltkrieg einfacher Soldat und wurde nach 1945 Repräsentant der »Trümmerliteratur«. Als Literaturnobelpreisträger von 1972 prägte er die deutsche Literatur entscheidend. Ralf Schnell, Kenner der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Mitherausgeber der Kölner Ausgabe von Bölls Werken, untersucht Bölls Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen. Er zeigt anschaulich, wie die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts Bölls Leben beeinflussten und wie seine künstlerischen Antworten auf Resonanz bei den Lesern stießen. Schnell verfolgt Bölls Wurzeln in einer kinderreichen Kölner Kleinbürgerfamilie, seine Kriegserfahrungen und Gefangenschaft. Er beleuchtet die literarischen Anfänge des jungen Familienvaters in der Nachkriegszeit, die Auseinandersetzung mit Kriegsschuld und Holocaust, sowie den politischen Konservatismus der Adenauer-Ära. Auch die Rolle der Gruppe 47 und Bölls Verhältnis zur DDR und zur RAF werden thematisiert. Unentbehrlich für alle, die Bölls Werk kennen oder neu entdecken möchten.

      Heinrich Böll und die Deutschen
    • Vielfacher Blick

      Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag

      Eberhard Lämmert gilt als Doyen der Germanistik und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Deutschland. Aus Anlass seines 90. Geburtstages haben langjährige Weggefährten – Freunde und Mitstreiter, Kollegen und Schüler – in Form von Laudationes und persönlichen Würdigungen ein Buch des Dankes zusammengestellt. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Gespräche, die die Herausgeber Ende 2013/ Anfang 2014 mit Eberhard Lämmert führen konnten.

      Vielfacher Blick