Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolf Singer

    9 maart 1943

    Wolf Singer is Emeritus Directeur van het Max Planck Institute for Brain Research en Oprichter van diverse prestigieuze instituten gericht op neurowetenschappen. Zijn werk duikt in de diepgaande verbanden tussen boeddhistische filosofie en moderne neurowetenschappen, op zoek naar een begrip van de aard van bewustzijn en subjectieve ervaring. Singer onderzoekt hoe complexe hersenprocessen onze waarneming van de wereld en ons zelfgevoel vormen. Zijn onderzoek biedt een boeiend perspectief op de ingewikkelde relatie tussen onze fysieke hersenen en ons innerlijke leven.

    Ein neues Menschenbild?
    Der Beobachter im Gehirn
    Jenseits des Selbst
    Vom Gehirn zum Bewußtsein
    Hirnforschung und Meditation ein Dialog
    Beyond the Self
    • Beyond the Self

      • 296bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,2(18)Tarief

      Buddhism shares with science the task of examining the mind empirically; it has pursued, for two millennia, direct investigation of the mind through penetrating introspection. Neuroscience, on the other hand, relies on third- person knowledge in the form of scientific observation. In this book, Matthieu Ricard, a Buddhist monk trained as a molecular biologist, and Wolf Singer, a distinguished neuroscientist - close friends, continuing an ongoing dialogue - offer their perspectives on the mind, the self, consciousness, the unconscious, free will, epistemology, meditation, and neuroplasticity.

      Beyond the Self
    • 4,3(12)Tarief

      Wolf Singer, ein führender Hirnforscher, und Matthieu Ricard, ein ehemaliger Molekularbiologe und buddhistischer Mönch, treten in einen Dialog über die Verbindung zwischen Hirnforschung und Bewusstseinstraining. Sie erörtern, welche mentalen Zustände durch meditative Praktiken erreicht werden sollen und welche neuronalen Prozesse dabei eine Rolle spielen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob regelmäßige Meditation nachweisbare Veränderungen in den Hirnfunktionen bewirken kann. Ihr Werk fördert den Austausch zwischen Naturwissenschaften und kontemplativen Wissenschaften, wobei der Buddhismus hier als „Wissenschaft über den Geist“ betrachtet wird, nicht als Religion. Ein zentrales Thema ist das Training von Geist und menschlichen Werten, wie Aufmerksamkeit, Altruismus, emotionale Ausgeglichenheit und Glück. Singer und Ricard diskutieren auch die Langzeitwirkungen dieses Trainings. Während die Anpassungsfähigkeit des Gehirns oft im Kontext äußerer Veränderungen untersucht wird, kommen bei der Meditation die Impulse von innen, was eine systematische Veränderung der eigenen mentalen Dispositionen anstrebt. Sie stellen die Frage, ob zentrale Aspekte der menschlichen Natur mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft werden können.

      Hirnforschung und Meditation ein Dialog
    • Jenseits des Selbst

      Dialoge zwischen einem Hirnforscher und einem buddhistischen Mönch

      3,8(8)Tarief

      Ist das, was ich wahrnehme, die Wirklichkeit? Welche Rolle spielt das Unterbewußtsein bei unseren Entscheidungen? Ist Liebe steuerbar? Und wie können wir ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben führen, wenn unsere Entscheidungen in unseren Hirnstrukturen vorzeichnet sind? In diesem Buch treten Wolf Singer, einer der weltweit führenden Hirnforscher und streitbarer Bezweifler der Willensfreiheit, und Matthieu Ricard – Molekularbiologie, buddhistischer Mönch und Bestsellerautor – in einen Dialog über Kernfragen unserer Existenz, über Glück, Selbstkontrolle und die Macht von Gefühlen. Singers westliche Neurowissenschaft und die Meditationstechniken des Buddhismus sind auf den ersten Blick zwei denkbar gegensätzliche Positionen. Die Neugier und Offenheit der beiden Gesprächspartner für die Perspektive des anderen bewirken jedoch, daß unerwartete Verbindungen offenbar werden. Damit setzen Singer und Ricard das Erfolgsrezept ihres Dialog-Bestsellers Hirnforschung und Meditation fort. In diesem neuen Buch reflektieren sie – wissenschaftlich fundiert und auf der Basis jahrzehntelanger Erfahrungen – darüber, wie wir leben können, um gute und glückliche Menschen zu werden.

      Jenseits des Selbst
    • Der Beobachter im Gehirn

      Essays zur Hirnforschung

      • 237bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,0(16)Tarief

      Der Dialog zwischen den Natur- und den Kulturwissenschaften hat in den vergangenen Jahren an Intensität gewonnen, wobei die Hirnforschung einen zentralen Platz in der disziplinenübergreifenden Diskussion einnimmt. Es sind die mit der Hirnforschung verbundenen Fragen nach Bewußtsein, Identität und Selbstbestimmtheit des Menschen, denen sich der vorliegende Aufsatzband widmet. Der Autor führt in das Feld der Neurologie und der Neurobiologie ein und zeigt zugleich Chancen und Grenzen des Forschungsgebietes auf. Dabei entstehen zahlreiche Anknüpfungspunkte an die geisteswissenschaftliche Diskussion.

      Der Beobachter im Gehirn
    • Ein neues Menschenbild?

      Gespräche über Hirnforschung

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,6(7)Tarief

      Der Konflikt zwischen Geistes- und Naturwissenschaften tritt in der aktuellen Diskussion um ein sich wandelndes Menschenbild besonders hervor. Dieser Band enthält eine Reihe von exemplarischen Gesprächen, in denen der Hirnforscher Wolf Singer der Idee vom frei handelnden Menschen den u. a. von neuronalen Prozessen weitgehend determinierten Menschen entgegenstellt, aber auch die Bedeutung von sozialen und kulturellen Faktoren für die geistige Entwicklung des Menschen betont. Kritisch setzt sich Singer mit der Vision einiger Zukunftsforscher auseinander, die die Entwicklung von künstlichen Gehirnen für die nächsten Jahre voraussagen. Die Gespräche mit Singer vermitteln aber auch einen Einblick in seine aktuellen Projekte in der Hirnforschung, die Hoffnung für die Entwicklung neuer Therapieformen geben.

      Ein neues Menschenbild?