Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Emine Sevgi Özdamar

    10 augustus 1946

    Emine Sevgi Özdamar is een auteur die diep geïnspireerd is door poëzie, met name door de werken van Heinrich Heine en Bertolt Brecht. Haar creatieve output, die acteren en regisseren omvat, weerspiegelt een diepe betrokkenheid bij literatuur en theater. Özdamar put uit rijke culturele invloeden, en haar geschriften staan bekend om hun onderscheidende stijl. Haar werk verkent thema's als identiteit en artistieke expressie.

    Tuhaf yıldızlar dünyaya bakıyorlar gözlerini kırpmadan
    Der Hof im Spiegel
    Die Brücke vom Goldenen Horn : Roman
    Aynadaki avlu
    Ein von Schatten begrenzter Raum
    Life is a Caravanserai
    • Life is a Caravanserai

      • 270bladzijden
      • 10 uur lezen
      3,7(122)Tarief

      Life is a Caravanserai follows a lively, but rather unfortunate family from Istanbul to Bursa, then to Ankara and back to Istanbul. This is a women’s the mother, Fatma, nurtures her three children, with the grandmother Ayşe and the “aunties” of the neighbourhood, while Mustafa, the often unemployed father, recites Orhan Veli and drinks copious rakı, dreaming of building a larger family home. Here is the Turkey of the 1950s and early 1960s, with its political struggles, growing urbanisation, the Korean War, American comic books and the departure of the first wave of workers to Germany. The Anatolian grandparents carry with them their sagas of the war and the nascent Turkish Republic, enriched by wisdom, humour and village folklore.The author’s wonderful use of local narrative, storytelling, proverbs and prayers, and a prose that moves from the lyrical to gritty humour, re-creates this microcosm of neighbourhoods from a young girl’s intimate perspective. We follow her as she sits in school, visits relatives, dreams, listens to stories and experiments with early passions. Reality merges into mythological visions as, naïve, witty and explorative, she absorbs the colourful world around her.

      Life is a Caravanserai
    • Ein von Schatten begrenzter Raum

      Roman | Georg-Büchner-Preis

      4,5(14)Tarief

      Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle fürchten um ihre Existenz; auch die Erzählerin, die aus Istanbul übers Meer nach Europa flieht. Im Gepäck: der Wunsch, Schauspielerin zu werden, und das unbedingte Verlangen, den so jäh gekappten kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten, ohne sich im »Tiergarten der Sprachen« auf die bloße Herkunft beschränken zu lassen. Und dort, inmitten des geteilten Berlin, auf den Boulevards von Paris, im Zwiegespräch mit bewunderten Dichtern und Denkern, findet sie sich schließlich wieder in der »Pause der Hölle«, in der Kunst, Politik und Leben uneingeschränkt vereinbar scheinen. Emine Sevgi Özdamars neuer Roman ist das vielstimmige Loblied auf ein Nachkriegseuropa, in dem es für kurze Zeit möglich schien, allein mit den Mitteln der Poesie Grenzen einzureißen. Er ist der sehnsuchtsvolle Nachruf auf die Freunde, Künstler, Bekanntschaften, die sie auf ihrem Weg begleiteten. Vor allem aber ist er die wortgewaltige Eröffnung eines Raums zwischen Bedrohung und Geborgenheit, eines von Schatten begrenzten Raums.

      Ein von Schatten begrenzter Raum
    • Die Brücke vom Goldenen Horn : Roman

      • 333bladzijden
      • 12 uur lezen
      3,9(105)Tarief

      Die mutige Reise einer Wandererin zwischen zwei Welten: Die Georg-Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar erzählt mit scharfem Blick und poetischer Zunge vom Leben einer jungen Türkin im Berlin und Istanbul von 1968, über die Fabrikarbeit bei Telefunken und die Sehnsucht nach der Schauspielerei, über das Heimweh und das Erwachen als Frau, über den politischen Aufbruch, APO und Anatolien, und den Alptraum politischer Repression.

      Die Brücke vom Goldenen Horn : Roman
    • Der Hof im Spiegel

      Erzählungen

      • 131bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,8(89)Tarief

      »Jeder hat in einer Stadt seine persönliche Stadt.« »Ich bin ein Mensch vom Weg, am liebsten ist mir, im Zug zu sitzen zwischen den Ländern. Der Zug ist ein schönes Zuhause«, sagt Emine Sevgi Özdamar. Aber sie kommt auch an: an Orten wie »ihrem Hauptbahnhof« in Düsseldorf, in ihrer Wohnung dort, in Berlin Ost und West, in Amsterdam, in Istanbul – in den Theatern, in Lied- und Gedichtzeilen. Die Erinnerung an Menschen, Bilder, Situationen, Gespräche und Telefongespräche, Kindheit, Leben und Tod – alles verwebt sich mit genauen Beobachtungen des Hier und Jetzt zu einer Gedankenreise, die die Autorin auf ihre ganz eigene Weise in Bilder und Sprache formt. So versammelt dieser Band höchst lebendige und sehr persönliche Geschichten von der Erinnerung und Annäherung an Städte und Menschen, an Vertrautes und Fremdes. Emine Sevgi Özdamars Dankrede zum Erhalt des Adelbert-von-Chamisso-Preises rundet das Bild ab: mit ihrer Reise aus der türkischen in die neue, die deutsche Sprache. Was Joachim Sartorius zu ihrem Romandebüt Das Leben ist eine Karawanserei schrieb, gilt auch und gerade für dieses Buch: »Dem, der bereit ist, mitzugehen, schenkt die Özdamar ihre Gabe der Wahrnehmung.« 1991 Ingeborg-Bachmann-Preis 1992 Walter-Hasenclever-Preis 1994 Publishers Weekly Best Books of the Year 1995 International Book of the Year, Times Literary Supplement 1999 Adelbert von Chamisso-Preis 1999 Preis der LiteraTour Nord

      Der Hof im Spiegel
    • Emine Sevgi Özdamar schildert das Erwachen eines politischen Bewusstseins in einem türkischen Mädchen, das nach Weltanschauungen strebt. Sie beschreibt präzise die Widersprüche der türkischen Gesellschaft. Um den Ton ihrer Mutter wiederzufinden, lernt sie Arabisch, die Sprache des Großvaters und der Liebe.

      Mutterzunge. Erzählungen
    • Die Muttersprache der Erzählerin, wörtlich übersetzt die „Mutterzunge“, ist Türkisch. Aber die Sätze ihrer eigenen Mutter klingen in Deutschland wie Fragmente einer fremden Sprache. Um sich den Tonfall wieder anzueignen, erlernt sie das Arabische, die „Großvaterzunge“, die zugleich die Sprache des Korans ist und die Wurzel viele türkischer Worte. Die Sprache des Großvaters wird zur Sprache der Liebe.

      Mutterzunge
    • Sprach-Rollen-Wechsel

      Emine Sevgi Özdamar: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge

      • 360bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die Reflexion über Sprachfindung im Schreiben wird als ein zentrales Lebens- und Überlebensprojekt dargestellt, das humorvoll und ernsthaft die vielschichtigen Rollen des erzählenden Ichs beleuchtet. Emine Sevgi Özdamar, eine preisgekrönte Autorin mit einem einzigartigen ironischen Stil, gibt in ihren Vorlesungen Einblick in die Entstehungsbedingungen ihres Schreibens und ihr Rollenverständnis in verschiedenen kulturellen Kontexten. Ergänzt wird der Band durch ein ausführliches Gespräch mit der Autorin sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu ihren Ehren, die ihre Bedeutung in der Gegenwartsliteratur unterstreichen.

      Sprach-Rollen-Wechsel