Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Petr Dahm

    Soestbilder
    Woher? Wohin? Was tun?
    Evolution und Strukturbildung in der unbelebten Natur
    Vom Klimawandel zur Energiewende
    100 Jahre Möhnesee
    Schönes Soest
    • Vom Klimawandel zur Energiewende

      Eine umfassende Prüfung der zugrundeliegenden Annahmen

      Der Klimawandel ist eine unumstrittene Realität, doch die Frage bleibt, ob er tatsächlich durch menschliches Handeln verursacht wird. Klimaschwankungen sind kein neues Phänomen und bestehen seit über 2,3 Milliarden Jahren, oft intensiver und schneller als heute. Dr. sc. nat. Klaus-Peter Dahm, der sich seit 2008 mit dem Thema Klimawandel beschäftigt, untersucht das Modell der menschengemachten globalen Erwärmung auf wissenschaftlicher Basis und kommt zu unerwarteten Ergebnissen. Im zweiten Teil analysiert er die Energiewende in Deutschland und hinterfragt die zugrunde liegenden Annahmen kritisch. Die Resultate sind wenig schmeichelhaft für die aktuelle Energiepolitik. Für Leser, die sich mit den Themen „Klima und Energie“ auseinandersetzen möchten, bietet das Buch eine sachliche und klare Analyse. Es ist verständlich für Laien und erfüllt dennoch hohe wissenschaftliche Standards. Die Recherche stützt sich auf zahlreiche seriöse Quellen, die nach jedem Kapitel aufgeführt sind. Zudem sind 69 Abbildungen, darunter 30 farbige, und 7 Tabellen enthalten, um das Verständnis zu fördern. Der Autor ist Geochemiker und Rohstoffexperte und war nach der Wende zehn Jahre als kommunaler Spitzenbeamter tätig.

      Vom Klimawandel zur Energiewende
    • Dr. Klaus-Peter Dahm ist Geochemiker und hat sich intensiv mit Evolutionsprozessen in der unbelebten Natur befasst. Er konnte zeigen, dass die Entstehung des Lebens eine logische Folge der langen Evolution der unbelebten Materie und keinesfalls ein extrem unwahrscheinlicher Vorgang war. In der populärwissenschaftlichen Schrift spannt der Autor den Bogen von der Vergangenheit bis zur Zukunft, die durch den Klimawandel bestimmt wird. Daraus ergibt sich auch die große Herausforderung, vor der die Menschheit in der Gegenwart steht. Von uns hängt nun ab, ob die Erde auch zukünftig bewohnbar bleibt oder die Menschheit nur überlebt, wenn in 30 bis 50 Jahren ein anderer Planet besiedelt wird. Eine wissenschaftliche Analyse mit philosophischem Tiefgang, flüssig geschrieben und gut illustriert. Dieses Sachbuch bedient nicht (nur) den Zeitgeist, sondern enthält auch schlüssige Antworten auf die großen Menschheitsfragen.

      Woher? Wohin? Was tun?