Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Josef Probst

    Rauhnächte im Bayerischen Wald
    Mystische Wanderziele
    Woid Mythen
    Tiefe Wälder, dunkle Legenden
    Sagenhafte Orte im Bayerischen Wald
    Mystischer Bayerischer Wald
    • Mystischer Bayerischer Wald

      Sagenumwobene Orte, Sagen und Geistergeschichten über die Drud, die weiße Frau und viele andere

      4,4(3)Tarief

      Sagenumwobene Orte, Volkssagen und Geistergeschichten Josef Probst beschreibt sagenumwobene Orte, Volkssagen und Geistergeschichten aus dem Bayerischen Wald. Er berichtet über die Drud, die weiße Frau, eine vorchristliche Opferschale auf dem Teufelstisch und eine Opferschale bei Zwiesel. Weiter behandelt das Buch Teufelssagen, Mystische Orte wie z. B. den Weizriegel, es erzählt von glühenden Fußabdrücken, dem schwarzer Geisterhund, dem Boandlkramerhund und einem Buckelgeist. Es beinhaltet zahlreiche Geschichten, über das Anmelden der Toten, Irrlichter, Hexen und vielen weitere...

      Mystischer Bayerischer Wald
    • Sagenhafte Orte im Bayerischen Wald

      • 204bladzijden
      • 8 uur lezen

      Dieses Buch beinhaltet fast vergessene sagenumwobene, geschichtlich bedeutende und besonders sehenswerte Orte im Bayerischen Wald, mit den dazugehörigen Bildern, Sagen und Geschichten. Wie zum Beispiel: Räuberhöhlen aus längst vergangenen Zeiten Vorchristliche Kultorte Schalensteine Teufelssteine Orte, an denen es spuken soll Sehenswerte Plätze, wie die schlafende Schlange oder der Elefantenfelsen Mit angegeben sind die GPS-Daten der Orte, damit diese erkundet werden können. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Wie finde ich die Ziele? 8 Rund um Blaibach Predigtstuhl bei Blaibach 12 Räuber-Grüner-Höhle 14 Weißer Felsen bei Blaibach 16 Rund um Cham Spuk am Haidstein 20 Opfersteine von Sattelpeilnstein 22 Wolframslinde 24 Rund um Falkenstein Bertlinger Bux n 28 Engelsberg 30 Heiligenkammer am Mantelberg 32 Schalenstein bei Loidsberg 34 Marienstein 36 Riesentisch am Marienstein 40 Die schlafende Schlange 42 Schweinskopf 44 Rund um den Himmelberg 47 Das Felsenkrokodil vom Himmelberg 48 Räuberhöhle am Himmelberg 50 Die Wolfsgrube am Himmelberg 52 Rund um Bodenmais Hahnenriegel 56 Das Kreuz, in dem die Welt auf dem Kopf steht 58 SS-Riegel bei Bodenmais 60 Das Steinerne Tor 62 Rund um den Hirschenstein Bärenhöhle 66 Kugelstatt 68 Das Marterl am Teufelsmühlstein 70 Teufelsmühlstein 71 Waldmannstein oder Totenkopffelsen 74 Teufelsstein 76 Rund um die Englburg Halbmeile Henkersbaum am Geiersberg 80 Hexenstein bei Englburg 84 Waldkapelle bei Englburg 86 Teufelsstein bei Tittling 88 Walterspielplatz 90 Rund um Saldenburg & Thurmansbang Diebsteinhöhle 94 Wilddiebe 94 Deggendorfer Juden 94 Schalensteine auf dem Diebstein 98 Elefantenfelsen bei Saldenburg 100 Gruselsberg bei Zenting 102 Mystische Ofenanlage nahe Saldenburg 104 Pechsteine 106 Rast bei Thurmannsbang 108 Großer Schalenstein bei der Saldenburg 110 Sesselsteinkapelle 112 Zigeunerbrunnen 116 Steinernes Kirchlein 118 Schalensteine um die FelsenKapelle und den Wackelstein 120 Wackelstein bei Loh/Thurmansbang 124 Sankt Hermann Der Ochsentritt im Pointloch 128 Heilquelle bei St. Hermann 130 Quer durch den 137 Bayerischen Wald 137 Die Todtenau 138 Dösingerried 139 Degenhardt-Kapelle auf der Zellwiese 142 Wachtstein 144 Wollsackverwitterung 144 Rote Kapelle bei March 148 St. Wolfgangkapelle bei Böbrach 150 Die Höhle am Großen Arbersee 154 Einsiedler am Großen Arbersee 154 Lebte der Mühlhiasl in dieser Höhle 154 Die Wehrmacht am Großen Arbersee 155 Grab des Schriftstellers und 158 Dichters Siegfried von Vegesack 158 Steinernes Tor am Kiesruck 160 Das Felsbild beim Doggabrunnen bei Auerkiel 162 Teufelstränke auf der Käsplatte 164 Druidenfelsen bei Ludwigsthal 166 Teufelsfelsen bei Frauenau 168 Teufelstritt bei Lindberg 170 Habichtsstein 172 Treppe auf den Kleinen Falkenstein 174 Das Felsbild von Rehberg 176 Kohlberger Schlupf 178 Teufelsstein am Rußinger Berg 180 Teufelssage: 180 Teufelshund 180 Teufelssteinbruch am 182 Rußinger Berg 182 Kapelle Maria Traum 184 Der Werwolf vom Kindlstein 186 Steinzeithöhle 188 Helfenstein, der Ayers Rock 190 der Oberpfalz 190 Wallfahrtskapelle Rastbuche bei Gratersdorf 192 Meuerschoartn 194 Ochsentritt von Windberg 196 Nachwort 198 Quellen: 200

      Sagenhafte Orte im Bayerischen Wald
    • Tiefe Wälder, dunkle Legenden Von Josef Probst Dieses Buch beinhaltet eine Sammlung von Sagen, Mythen und Geistergeschichten aus dem Bayerischen Wald: - Hexen- und Drudensagen und wie man sich gegen diese wehrte. - Schwarzbücher und Zaubersprüche. - Erzählungen über die weiße Frau und wo sie ihr Unwesen treibt. - Der Tod und das Anmelden der Sterbenden. - Hobagoaß, Zwerge, die lange Agnes und viele weitere Geschichten erwarten sie in diesem Buch. Tauchen sie ein, in die mystische Welt des Waldgebirges und seiner Bewohner. Erleben sie, die bis heute noch am besten erhaltene Sagenwelt Deutschlands. Erscheint im September 2020. Ohetaler Verlag ISBN 978-3-95511-120-5 Preis 12,90 Euro

      Tiefe Wälder, dunkle Legenden
    • Woid Mythen

      Mystisches aus dem Bayerischen Wald

      Woid Mythen In diesem Buch werden dunkle Sagen und gruselige Sagengestalten des Bayerischen Waldes, mit Bild und Text erklärt. Mit Hilfe des Krampusvereins „D´Woid Krampal“ wurden die verschiedenen Sagengestalten, wie die Drud, der Teufel, der Totenbachmann, die Pfahlhexe und viele weitere nachgestellt und fotografiert. Es soll die mystische und einzigartige Sagenwelt des Bayerischen Waldes den Menschen wieder näher gebracht werden und somit vor der Vergessenheit bewahrt werden.

      Woid Mythen
    • Mystische Wanderziele

      zu Liebesfelsen, Keltenschalen, Gebärsteinen, Wackelsteinen und Gruftkapellen

      Ein Wanderführer zu Zielen, die meist nicht markiert sind. GPS Gerät oder Handy mit Offline-Navigation ist von Vorteil. Es sind weitgehend unbekannte Ziele im Bayerischen Wald. Ein Buch für kreative Naturfreunde.

      Mystische Wanderziele
    • Rauhnächte im Bayerischen Wald

      Mythen, Orakel, Sagen und Brauchtum

      Josef Probst Rauhnächte im Bayerischen Wald Mythen, Orakel, Sagen und Brauchtum Dieses Buch beinhaltet eine ausführliche Sammlung über die Rauhnächte im Bayerischen Wald: - Wann die zwölf Rauhnächte sind und welche Bedeutung sie haben. - Rauhnächte unter dem Jahr, wie zum Beispiel Karfreitagsnacht, Andreasnacht, Allerseelennacht ... - Bräuche, Riten und Orakel, die zu bestimmten Nächten in dieser Zeit gemacht werden. - Ausführliches über die Rauhnachtsgestalten, wie der bluadige Dammerl, die Luzier und das wilde Heer. - Rauhnächte bei den Kelten, Germanen und Christen. - Das spektakuläre Glaslrucka mit vielen dazugehörigen gruseligen Geschichten. Dieses Buch lässt uns in die mystische Welt unserer Vorfahren zur Rauhnachtszeit blicken. Wie sie diese dunkle Jahreszeit empfanden und nutzten, um in die Zukunft zu schauen, und das Schicksal umzulenken versuchten. Auch heute können wir von diesen uralten Bräuchen und Verhaltensweisen lernen, das Leben zu entschleunigen und dem Burnout zu entkommen.

      Rauhnächte im Bayerischen Wald
    • Zwischen Dreisessel und Hohenbogen

      Brauchtum, Sagen, Wissenswertes und Rezepte aus dem Bayerischen Wald

      Wie bereits in seinen bisherigen Büchern, begleitet uns Josef Probst auch „Zwischen Dreisessel und Hohenbogen“ nicht nur geografisch durch den Bayerischen Wald sondern auch auf einer Reise durch Geschichte, Brauch und Denkweisen von Land und Leuten. Dieses Buch beinhaltet eine Sammlung von: - Bräuchen, die noch lebendig sind, aber immer mehr in Vergessenheit geraten. - Sagen aus dem Bayerischen Wald. - Erklärungen zu Sagengestalten, wie die Arberhexe oder der Totenbachmann. - Wissenswertes und Gedichte über die Raunächte. - Waidlerrezepte aus Uromas Zeiten. - Sprüche aus dem Bayerischen Wald. - Lustige Geschichten. - Wissenswertem aus dem Leben unserer Vorfahren. - Und vielem mehr… Dieses Buch lässt uns in die längst vergangene Zeit unserer Vorfahren blicken, welche Bräuche sie im Laufe des Jahres hatten und an was sie glaubten.

      Zwischen Dreisessel und Hohenbogen
    • Zwischen Rachel und Kaitersberg

      Brauchtum, Sagen, Kinderspiele und Rezepte

      Wie bereits in seinen bisherigen Büchern, begleitet uns Josef Probst auch. zwischen Rachel und Kaitersberg nicht nur geografisch durch den Bayerischen Wald sondern auch auf einer Reise durch Geschichte, Brauch und Denkweisen von Land und Leuten. Er trug in diesem Buch zusammen: was an Bräuchen hier lebendig war oder noch ist • welche Sagen sich die Menschen erzählten • was sie fürchteten und was sie amüsierte • Rezepte für Getränke und Speisen • lustige Erwachsenen- und Kinderspiele • Wissenswertes aus alten Zeiten • Mythen aus alten Zeiten • Sagen und Sagengestalten • Burgen und ihre Geschichten Es wäre viel zu schade, das alles irgendwann im Vergessen zu verlieren. Deswegen trägt der Autor Josef Probst es weiter und vieles mehr, was es immer wieder neu zu entdecken gibt.

      Zwischen Rachel und Kaitersberg
    • Zwischen Lusen und Osser

      Brauchtum, Sagen, Kinderspiele und Rezepte

      Wie bereits in seinem ersten Buch (zwischen Geißkopf und Arber) begleitet uns Josef Probst auch. zwischen Lusen und Osser nicht nur geografisch durch den Bayerischen Wald sondern auch auf einer Reise durch Geschichte, Brauch und Denkweisen von Land und Leuten. Er trug in diesem Buch zusammen, • was an Bräuchen hier lebendig war oder noch ist, • welche Sagen sich die Menschen erzählten, • was sie fürchteten und was sie amüsierte, • Rezepte für Getränke und Speisen • lustige Kinderspiele und Reime • Wissenswertes aus alten Zeiten • Schweden in Bayern • Ortsnamen • Mythen und Gestalten Es wäre viel zu schade, das alles irgendwann vielleicht im Vergessen zu verlieren, sagt Josef Probst. Deswegen trägt er es weiter und vieles mehr, was es immer wieder neu zu entdecken gibt.

      Zwischen Lusen und Osser
    • Zwischen Geißkopf und Arber

      Brauchtum, Sagen, Kinderspiele und Rezepte

      Dieses Buch beinhaltet eine Sammlung von: - Bräuchen, die noch lebendig sind, aber immer mehr in Vergessenheit geraten. - Sagen aus dem Bayerischen Wald. - Erklärungen zu Sagengestallten, wie die Drud oder die Irrlichter. - wissenswertes über die Rau- und Losnächte. - alte Rezepte für Getränke, Essen und Salben. - lustige Kinderspiele und Sprüche. - wichtige Tage für das Waidlerleben. - Mythen aus dem 2. Weltkrieg im Bayerischen Wald. - dem Räuber Heigl. - Hausschlangen. Dieses Buch lässt uns in die längst vergangene Zeit unserer Vorfahren blicken, welche Bräuche sie im Laufe des Jahres hatten und an was sie glaubten. Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft meistern.

      Zwischen Geißkopf und Arber