reGeneration showcases the creativity, ingenuity and inspiration of fifty up-and-coming photographic artists. Presenting the winning entries of a competition organized by the prestigious Musee de l'Elysee in Lausanne, this bold and exciting look at photography's rising stars features an astonishing variety of subjects and techniques, and will be essential reading for anyone with an interest in photography, art or contemporary culture.
Nathalie Herschdorfer Boeken






Catalog of an exhibition held at Musaee de l'Elysaee, Lausanne, June 18-Sept. 26. 2010 and various other locations.
Deborah Turbeville: Photocollage
- 240bladzijden
- 9 uur lezen
The book features a collection of stunning photocollages that showcase the innovative vision of a groundbreaking artist in fashion photography. With a unique female perspective, the monograph presents a retrospective of work that is both timeless and evocative, capturing a haunting beauty that redefines the genre.
Afterwards
- 192bladzijden
- 7 uur lezen
Shows the possibility for contemporary photography to question events, to connect us emotionally with our fellow humans, and to provide an opportunity to understand and find answers. In a media-saturated world, are we in fact becoming immune to the impact of photography that captures cataclysmic moments of devastation and suffering? Have we increasingly stopped looking and thinking, or is it that we react more to photographs taken after an event where there’s an opportunity to reflect, to empathize? This powerful and thought-provoking survey features work by thirty-one contemporary photographers—Robert Polidori, Suzanne Opton, Raphae¨l Dallaporta, Taryn Simon, Guy Tillim, and more—whose concern is to examine the aftermath of violence, disaster, and suffering. The photographs invite us to consider the resonance of events that have taken place over sixty years of modern history, including the aftermath of 9/11, Hurricane Katrina, the Srebrenica massacre in Bosnia, and the fate of people in the midst of horrible events or long-term upheaval, such as refugees, political prisoners, or survivors of natural disasters.
The landmark photographic survey of the human body at a moment when body image and body politics are being redefined. In a world of selfies and body shaming, Photoshopping and gender fluidity, body image has never been more at the forefront of popular cultural dialogue. Body is a definitive, democratic statement at a time when our fixation with images of the human form is greater than ever before. Curator and art historian Nathalie Herschdorfer brings together over three hundred and fifty images created predominantly in the twenty-first century that explore our relationship with the body. This watershed publication presents work from major names in art photography, including Bettina Rheims, Lauren Greenfield, Cindy Sherman, Viviane Sassen, and Sally Mann, alongside others whose fashion work has shaped our view of the human form, such as Solve Sundsbo and Daniel Sannwald. Interwoven with these major works are images that explore the numerous other ways in which we have represented the body, and the ways in which imaging of the body has been used, shared, and changed over the last quarter-century. Capturing the complex and often paradoxical relationship we have with our bodies - from fantasy to reality and curiosity to obsession - Body is a timely homage to, and introspection of, the human form as it sits in our current culture.
Ingenieurskunst, Handwerk, Materialität und Landschaft kommen wohl nirgends auf der Welt so gut zusammen wie in der Schweiz. Hier hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten ein Weltzentrum der zeitgenössischer Architektur entwickelt. Peter Zumthor und Herzog & de Meuron haben eine ganze Reihe von Gebäuden im In- und Ausland realisiert und somit die einer jüngeren Architektengeneration den Weg geebnet, neue architektonische Ausdrucksmöglichkeiten zu verfolgen: Einerseits tief mit den traditionellen Bauweisen und Materialen der Schweiz verwurzelt, andererseits unter dem Einsatz innovativer Konstruktionsmethoden und High-Tech Tools. Die Übersicht dokumentiert die wichtigsten Gebäude der letzten zehn Jahre und geht dabei einen Schritt weiter als gewöhnliche projektbasierte Architekturkollektionen. Atemberaubende Architekturfotografien heben die Details, die Kubatur sowie die experimentellen Materialen der Gebäude hervor und portraitieren sie in ihrer einzigartigen Umgebung, in der sie entworfen und gebaut wurden. Denn es ist genau diese Einheit aus Technik, Material und der natürlichen Landschaft, die diese Architektur so speziell macht. Aufgrund der isolierten Lage sind nur wenige der Gebäude bekannt, obwohl sie von einigen der weltweit am meisten bewunderten Architekten entworfen wurden.
Carlo Valsecchi, Lumen
- 192bladzijden
- 7 uur lezen
Monumentale Industriearchitektur oder das Innere seltsamer Maschinen, Nachtaufnahmen von Städten und ihren aufblitzenden Lichtern oder glänzende High-Tech-Laboratorien, ordentlich gepackte Obst- und Gemüsekisten oder die unendlichen Felder der Agrarindustrie Argentiniens – Carlo Valsecchi alterniert in seinen Fotos zwischen Nah und Fern, der präzisen Widergabe und der poetischen Abstraktion. Seine großformatigen Bilder sind stets menschenleer und häufig aus ungewöhnlichen Perspektiven aufgenommen, die uns zum genauen Hinsehen zwingen. Valsecchi steht mit seiner Arbeit in der Tradition der Becher-Schule, hat jedoch zu einem starken eigenen Stil gefunden, der zum Monochromen tendiert. Die besondere Qualität seiner Bilder liegt auch an der sanften und nuancierten Farbpalette, ihre malerische Sensibiliät erinnert an die Erhabenheit des amerikanischen Abstrakten Realismus. Ausstellung: Musée de l'Elysée, Lausanne 2.5.–14.6.2009 Und weitere Stationen
Helmut Newton, Richard Avedon und Mario Testino – diese weltweit gefeierten Stars der Fotografie wurden erst durch Condé Nast zu dem, was sie heute sind. Außergewöhnliche Talente zu erkennen und groß zu machen, war ein wichtiges Ziel des visionären Verlags. Die Flaggschiffe Vogue, Glamour und weitere Titel des Hauses standen schon früh an der Spitze der fotografischen Avantgarde und sind bis heute stilbildend. Diese außergewöhnliche Publikation versammelt erstmals seltene Fotografien aus den Condé-Nast-Archiven in New York, Paris, London und Mailand. Die abgebildeten Koryphäen, Models, Filmlegenden und Stars beeindrucken ebenso wie die Liste der Fotografen, darunter Edward Steichen, Cecil Beaton, Irving Penn, David Bailey, Ellen von Unwerth und Steven Meisel. In keiner anderen Publikation sind die frühen Werke herausragender Fotografen aller Zeiten so umfangreich und vollständig versammelt.