Ungezwungen verfügt das zeitgenössische Grafikdesign über ein grenzenloses Repertoire an Gestaltungsmitteln und Drucktechniken. 'Handmade' präsentiert Plakate, deren MacherInnen aus unterschiedlichster Motivation heraus - Autonomie, Spontaneität, Unabhängigkeit oder Experimentierfreude - selbst Hand anlegen. Dies kann sich in der analogen Bearbeitung digitaler Ästhetik, radikaler noch im direkten Einbezug von Körper und Materie in den Entstehungsprozess oder in der eigenhändigen Vervielfältigung eines Plakats manifestieren. 'Handmade' versteht sich hier nie als Verzicht, sondern als gestalterische Notwendigkeit. Weit entfernt von simpler Retro-Romantik repräsentieren die Arbeiten ein produktives Verhältnis der GestalterInnen zu ihrer Tätigkeit. Die Publikation versammelt schweizerische und internationale Arbeiten, die vom vitalen Reiz des Nichtperfekten bis zur sorgfältigsten Präzisionsarbeit in eigener Regie reichen.
Claude Lichtenstein Boeken






Jacques Schader, architect - Freudenberg 1959
- 120bladzijden
- 5 uur lezen
One of the most important works of 20th century Swiss architecture, the Freudenberg canton school, designed by Jacques Schader in the 1960s, resounds with visual power. Forging a meaningful link between educational postulates and architectural formulation, the school's physical and pediological structures are equally models of openness, transparency, and scope. This publication combines a DVD tour of the building's complex layout, conversations with the architect and other experts, and a book of structural plans and other informative documents. Essay by Claude Lichtenstein.
Far vedere l'aria
- 286bladzijden
- 11 uur lezen
Die Schwerkraft von Ideen Band 1 und 2
Eine Designgeschichte
"Vom Druckknopf bis zur Weltraumsonde" untersucht die Entwicklung des Produktdesigns und dessen Ansprüche über die Zeit. Es betrachtet die Verbindung von Gebrauchsfunktion, Materialien und Produktionsmethoden sowie die kulturellen Mentalitäten, die das Design prägen. Die zwei Bände bieten eine umfassende Orientierung im Ideen-Kosmos.
Die Schwerkraft von Ideen, 1
Eine Designgeschichte
Vom Druckknopf bis zur Weltraumsonde: So weit erstreckt sich der Horizont von Produktdesign. Weil Design viel mehr ist als "Linienführung", geht diese Designgeschichte der Frage nach, wie sich die Ansprüche an die Gestaltung von Gebrauchsobjekten im Lauf der Zeit fortentwickelt haben. Die Frage des Wozu (Gebrauchsfunktion) verbindet sich mit der des Woraus und Womit (Materialien und Produktionsmethode) und der nach dem Wie (der konstitutiven Beschaffenheit des Gegenstandes). Darunter zeigen sich die Schichten geschichtlich bedingter kultureller Mentalitäten, und darüber erhebt sich die Frage nach den Wirkungen von Design in Gesellschaft und Umwelt. Die Schwerkraft von Ideen entfaltet diese vieldimensionale Matrix in zwei Bänden und schafft so Orientierung im Kosmos der Ideen und ihrer gestalterischen Umsetzung.
Vom Druckknopf bis zur Weltraumsonde: So weit erstreckt sich der Horizont von Produktdesign. Weil Design viel mehr ist als "Linienführung", geht diese Designgeschichte der Frage nach, wie sich die Ansprüche an die Gestaltung von Gebrauchsobjekten im Lauf der Zeit fortentwickelt haben. Die Frage des Wozu (Gebrauchsfunktion) verbindet sich mit der des Woraus und Womit (Materialien und Produktionsmethode) und der nach dem Wie (der konstitutiven Beschaffenheit des Gegenstandes). Darunter zeigen sich die Schichten geschichtlich bedingter kultureller Mentalitäten, und darüber erhebt sich die Frage nach den Wirkungen von Design in Gesellschaft und Umwelt. Die Schwerkraft von Ideen entfaltet diese vieldimensionale Matrix in zwei Bänden und schafft so Orientierung im Kosmos der Ideen und ihrer gestalterischen Umsetzung.
Entwicklung der Stromlinie im Eisenbahnbau - RBe 4/8 - Re 2/4 - Roter Pfeil - Schnelltriebwagen - Autorail - Bugatti - Breda ALn 72 - ETR 201 - Fliegende Züge - Kruckenberg Schienenzeppelin.
