Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Losse

    1 januari 1960 – 1 februari 2023
    Die Kreuzritter von Rhodos
    Die Mosel
    Burgen und Schlösser in der Eifel
    Nützliches Burgen-ABC
    Kleine Burgenkunde
    The Nürburg in the High Eifel
    • The „small guides“ illustrate churches, monasteries, palaces, castles, regions with a special artistic background, cities and museums in Europe. When collected, they supply a richly illustrated topographical library of European art treasures. On the basis of current research, the „small guides“ give an informed overview on history, architects, style, epoch and the significance of images of the respective places. The texts are concise and intelligible for all and may be read in the time at the disposal for a visit. The modern layout and the brilliant photographs make the reader to delight in the lecture and to resume it at home. As a supplement to the „small guides“, more than 270 „big guides“ have been published up to now. They offer more detailed information in a bigger format. Some monuments are presented by audio books or audio guides for iPhones or smartphones, produced by our subsidiary company Artguide.

      The Nürburg in the High Eifel
    • Wissenschaftlich, fundiert – und doch verständlich. Laien erfahren alles Wissenswertes zur Welt der Burgen, Burgenkenner gewinnen neue Erkenntnisse. Ein konkurrenzloses Buch zu einem sensationellen Preis! Der kompakte überblick über die Geschichte und Typen mittelalterlicher Burgen im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Mit über 150 Illustrationen.

      Kleine Burgenkunde
    • Dieses farbenprächtige, reichhaltige Buch nimmt Sie mit auf Reisen durch die Burgengeschichte und -landschaft der Eifel. Nahezu vollständig werden alle bedeutenden keltischen und römischen Wehrbauten, mittelalterliche Burgen und Stadtbefestigungen und frühneuzeitlichen Schlösser, Festungen und Schanzen der Eifel im Kontext der Epochen, in denen sie entstanden, beschrieben und typologisiert. Damit handelt es sich um die erste burgenkundliche Gesamtdarstellung der Region. Der Autor Dr. Michael Losse (*1960) ist als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Burgenvereinigung nicht nur ein anerkannter Burgenforscher, sondern auch ausgesprochener Kenner der Eifel, in der er viele Jahre lebte.

      Burgen und Schlösser in der Eifel
    • Die Mosel, der bedeutendste Nebenfluss des Rheins, entspringt in den Süd-Vogesen und fließt über 278 km bis zum Dreiländereck Frankreich-Luxemburg-Deutschland, wo sie 36 km die deutsch-luxemburgische Grenze bildet, bevor sie nach 520 km bei Koblenz in den Rhein mündet. Im deutschen Abschnitt trennt die Mosel die Mittelgebirge Eifel und Hunsrück. Entlang des Flusses und seiner Nebentäler befinden sich zahlreiche Burgen, Schlösser und befestigte Orte, darunter die berühmte Burg Eltz. Das Buch stellt 106 dieser Bauwerke im deutschen Teil vor, von frühgeschichtlichen Wehrbauten wie keltischen oppida und römischen Kastellen bis hin zu mittelalterlichen Burgen, romanischen und gotischen Burghäusern, sowie Renaissance- und Barock-Schlössern, wie der kurfürstlichen Residenz Trier. Auch Festungen der Frühen Neuzeit und bürgerliche Burgen des Historismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert werden behandelt. Dieses Werk bietet einen fundierten, aber verständlichen Überblick über Adelssitze und Wehrbauten aus mehreren Jahrhunderten und hebt sich von anderen Mosel-Burgenführern durch seine umfassende Auswahl ab.

      Die Mosel
    • Die Kreuzritter von Rhodos

      • 291bladzijden
      • 11 uur lezen

      Aus einer im 11. Jahrhundert in Jerusalem von Italienern gegründeten Hospital-Bruderschaft entwickelte sich im 12. Jahrhundert der Johanniter-Orden, der älteste geistliche Ritterorden. Nach der Rückeroberung des Heiligen Landes durch Moslems und der Vertreibung der Kreuzfahrer 1291 wurde ab 1306 Rhódos neuer Ordenssitz. Trotz mehrerer Angriffe und Belagerungen durch Ägypter und Türken – besonders brisant war die türkische Belagerung 1480 – gelang es dem Orden, die Insel bis 1522 zu halten. 1530 fand der Orden in Malta eine neue Heimat und wurde zum Malteser-Orden. Die Stadt Rhódos wurde von den Johannitern vom 14. bis zum 16. Jahrhundert zu einer der prächtigsten Residenz- und Festungsstädte des Spätmittelalters in Europa aus; heute zählt sie mit der Großmeister-Burg, ihren Palästen und zahlreichen Kirchen, Herbergen und Häfen zu den besterhaltenen spätgotischen Bau-Ensembles weltweit. Auf Rhódos und den anderen zum Ordensstaat gehörigen Inseln entstand eine Vielzahl bemerkenswerter, teils spektakulär gelegener Burgen, Festungen und Türme.

      Die Kreuzritter von Rhodos
    • Die Johanniter waren ein geistlicher Ritterorden, dessen Wurzeln in die Zeit kurz vor den 1. Kreuzzug nach Jerusalem zurückreichen und dessen Mitglieder aus verschiedenen Regionen Europas kamen. Während der Kreuzzüge gewann der Orden große Erfahrungen im Kampf um Burgen und während seiner Herrschaftszeit über die Dodekanes (1307-1522) kam es zu Kämpfen des Ordens um Befestigungen in Nordafrika und Kleinasien sowie zur Konfrontation mit dem Osmanischen Reich, die in Belagerungen der Stadt Rhódos 1480 und 1522 mündeten. Bereits 1442 war Rhódos von einem ägyptisch-mamlukischen Heer erfolglos belagert worden. Auch Burgen des Ordens waren Ziele türkischer und mamlukischer Angriffe. Dabei wurden die Johanniter mit der modernen Artillerie der türkischen Sultane konfrontiert, was sich im Wehrbau des Ordens niederschlug: Es wurden innovative Wehrelemente entwickelt, die sich teils bald darauf auch in Deutschland und Mitteleuropa nachweisen lassen, d. h. die Wehrbauentwicklung im Ordensstaat lieferte Impulse. Eine Gesamtdarstellung dieser Epoche europäischer Wehrbaugeschichte (Burgen, Festungen, Wachttürme und befestigte Städte) und ihrer Rezeption ist das Thema dieses Buches.

      Burgen und Festungen des Johanniter-Ritterordens auf Rhódos und in der Ägäis
    • Ein visuelles Erlebnis Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch das alte Europa, erleben Sie die staunenswerte Vielfalt des mittelalterlichen Burgenbaus! Der Autor, seines Zeichens anerkannter Burgenkundler, hat sich für dieses Buch die Burgenlandschaft Europas unter ganz besonderen Blickwinkeln betrachtet: Burgen, die spektakulär, in bestimmten Kategorien einzigartig sind, führen zu visuellen Erlebnissen, die es dem Betrachter schwer machen, die Lektüre zu unterbrechen. Neben diesem visuellen Vergnügen erfährt der Leser durch den fachkundigen und verständlich geschriebenen Text vielerlei über die Geschichte und Typologie der Burgen. Warum wurden bestimmte Burgen mit solch hohem Aufwand gebaut, sei es zum Beispiel auf schwer zugänglichem Fels oder in ihrer schieren Größe? Jeder Burgen- oder Mittelalterinteressierte wird dieses neue Werk lieben!

      Spektakuläre Burgen in Europa