Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Annemarie Dührssen

    22 november 1916 – 25 juli 1998
    Der Risiko-Index
    Ein Jahrhundert psychoanalytische Bewegung in Deutschland
    Dynamische Psychotherapie
    Dynamická psychoterapia
    Die biografische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt
    Psychogene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
    • Die biografische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt

      Mit einer Einführung von Gerd Rudolf und Ulrich Rüger

      4,0(1)Tarief

      Comeback eines Klassikers Die Kenntnis der persönlichen Lebensgeschichte ist für das Verständnis von Patientenschicksalen unentbehrlich. Sie ist die wichtigste Grundlage für die Therapieplanung und Behandlung. Nur über das Verstehen der „inneren Welt“ des Patienten kann der Therapeut dessen Reaktionsweise nachvollziehen und individuelle Behandlungsansätze finden. Hierfür muss er die Grundmuster der Lebensentwicklung klären, aber sich ebenso gefühlsmäßig auf die jeweilige Geschichte einlassen. Im Fokus der Anamneseerhebung stehen dabei Themen wie persönliche Beziehungen, Herkunftsfamilie, berufliche Situation und soziokulturelle Umgebung. Das Buch beschreibt sehr differenziert den diagnostischen Prozess vor Behandlungsbeginn –auch anhand von zahlreichen Kasuistiken. Diese verdeutlichen, wie die Klärung der Konfliktsituationen in den verschiedenen Lebensbereichen erfolgen kann. Annemarie Dührssen gilt als die Pionierin der tiefenpsychologisch ausgerichteten Anamneseerhebung. Sie war maßgeblich an der Entwicklung der „Richtlinien-Psychotherapie“ beteiligt, bei deren Krankheitskonzept das biografische Verständnis eine wesentliche Rolle spielt. In ihrer Einführung stellen Gerd Rudolf und Ulrich Rüger den historischen Bezug des Buches dar und binden es in die aktuelle psychodynamische Diagnostik ein.

      Die biografische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt
    • Dynamická psychoterapia

      • 118bladzijden
      • 5 uur lezen

      Hlbinne orientovaný psychoterapeut tu nájde poučenie a inšpiráciu pre svoju prácu od skúsenej a múdrej praktičky.Dynamická psychoterapia, hlbinne-psychologický prístup k pacientom si všíma nielen to, čo si človek uvedomuje ale aj to, čo z nevedomia ovplyvňuje jeho život. Autorka tejto knihy je detská psychiatrička, psychoanalytička, psychoterapeutka, profesorka psychiatrie v Berlíne. Žiačka slávneho psychoanalytika H. Schultz-Henckeho. Hlbinne orientovaný psychoterapeut tu nájde poučenie a inšpiráciu pre svoju prácu od skúsenej a múdrej praktičky.

      Dynamická psychoterapia
    • Dynamische Psychotherapie

      • 215bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Dynamische Psychotherapie ist eine Sonderform der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie, heute bereits eine der am häufigsten angewandten Behandlungsmethoden. In den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen wird sie ausdrücklich hervorgehoben. Zukünftig wird sie in der Patientenversorgung weiter in den Vordergrund treten. In diesem Buch wird das Verfahren in seinen Grundlagen ausführlich entwickelt und an vielen Beispielen in seiner praktischen Einsetzbarkeit und Wirkungsweise verdeutlicht. Die didaktisch aufbereitete Darstellung der Schlüsselbegriffe mündet in einen abwägenden, indikationsbezogenen Vergleich mit den Methoden der Psychoanalyse, der Gruppentherapie, der Gesprächspsychotherapie, der Verhaltenstherapie, der Körpertherapien und kognitiven Therapien. Das Buch ist in erster Auflage im Springer-Verlag erschienen und dort seit Anfang 1995 vergriffen.

      Dynamische Psychotherapie
    • Die moderne Genforschung wartet mit atemberaubenden Fortschritten auf. Dies fördert einseitige Anschauungen, die alle sozialen Unterschiede zwischen den Menschen auf genetische Differenzen reduzieren möchten. Auf der anderen Seite begegnen uns häufig Positionen, die den Einfluß der Gene auf das soziale Verhalten leugnen möchten. Das Buch befaßt sich mit dem Spannungsfeld zwischen biologischer und sozialer Vererbung und gibt Auskunft über psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit und Jugend, die eine Entwicklung neurotisch-psychosomatischer Störungen begünstigen. Das Instrument des Risiko-Indexes wird den komplexen Entwicklungsgeschehnissen gerecht und eröffnet breite Anwendungsmöglichkeiten in der Epidemiologie, der klinischen Psychosomatik, der Qualitätssicherung und der Psychotherapieforschung.

      Der Risiko-Index
    • Comeback eines Klassikers Die Kenntnis der persönlichen Lebensgeschichte ist für das Verständnis von Patientenschicksalen unentbehrlich. Sie ist die wichtigste Grundlage für die Therapieplanung und Behandlung. Nur über das Verstehen der "inneren Welt" des Patienten kann der Therapeut dessen Reaktionsweise nachvollziehen und individuelle Behandlungsansätze finden. Hierfür muss er die Grundmuster der Lebensentwicklung klären, aber sich ebenso gefühlsmäßig auf die jeweilige Geschichte einlassen. Im Fokus der Anamneseerhebung stehen dabei Themen wie persönliche Beziehungen, Herkunftsfamilie, berufliche Situation und soziokulturelle Umgebung. Das Buch beschreibt sehr differenziert den diagnostischen Prozess vor Behandlungsbeginn -auch anhand von zahlreichen Kasuistiken. Diese verdeutlichen, wie die Klärung der Konfliktsituationen in den verschiedenen Lebensbereichen erfolgen kann. Annemarie Dührssen gilt als die Pionierin der tiefenpsychologisch ausgerichteten Anamneseerhebung. Sie war maßgeblich an der Entwicklung der "Richtlinien-Psychotherapie" beteiligt, bei deren Krankheitskonzept das biografische Verständnis eine wesentliche Rolle spielt. In ihrer Einführung stellen Gerd Rudolf und Ulrich Rüger den historischen Bezug des Buches dar und binden es in die aktuelle psychodynamische Diagnostik ein.

      Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt